Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Investitionen in Krisenzeiten

Journalist: Frank Thelen

Die letzten Monate waren in jeder Hinsicht sehr turbulent. Nicht nur unser Leben wurde und wird von der Corona-Krise maßgeblich beeinflusst, auch unsere Wirtschaft hat mit den Folgen der Pandemie zu kämpfen.

Die Entwicklung an der Börse hat gezeigt, wie volatil die Aktienmärkte sind und wie schnell und massiv Kurse einbrechen können. Die Historie zeigt jedoch, dass die Weltwirtschaft bislang aus jeder Krise gestärkt herausgekommen ist, und ich habe Hoffnung, dass wir auch aus dieser Krise stärker, und vor allem klüger, herausgehen werden.

Die Marktkapitalisierung von erfolgreichen Unternehmen wird langfristig stark steigen. Hinzu kommt, dass die Digitalisierung und der Einsatz neuer Technologien viele neue Produkte und Unternehmen erschaffen wird. Ich bin Technologie-Investor, es steht also außer Frage, dass ich an das Potenzial neuer Technologien glaube. Aber auch als Laie lässt sich nachvollziehen, warum die Entwicklungen bestehender und neuer Technologien langfristig wirtschaftlichen Aufschwung bedeuten. Immer mehr Prozesse werden zukünftig automatisiert. Software wird immer besser darin, Aufgaben für uns schneller, günstiger und präziser zu übernehmen. Folglich sparen wir Zeit und Geld und steigern gleichzeitig unsere Produktivität.

Viele sehen die Tech-Aktien aktuell als überbewertet an. Und es stimmt, verglichen mit anderen Industrien ist hier viel Spekulation auf die Zukunft im Spiel – jedoch nicht unbegründet. Die Chancen und Möglichkeiten, die sich durch die Weiterentwicklung von Technologie ergeben, sind kaum absehbar. Eines jedoch steht fest: Technologie entwickelt sich exponentiell. Das bedeutet, es ist für uns Menschen extrem schwer nachzuvollziehen, wo wir technologisch in zehn Jahren stehen werden. Ich glaube, unsere Welt wird sich in den nächsten zehn Jahren stärker verändern als in den letzten 100. Und ich sehe große Chancen in diesen Veränderungen, auch am Finanzmarkt. Natürlich wird es immer wieder zu Kurseinbrüchen aufgrund von Katastrophen, wie der Corona-Pandemie, kommen. Langfristig jedoch glaube ich an eine positive Entwicklung unserer Weltwirtschaft und somit auch unserer Finanzmärkte.

In meinen Augen lohnt es sich daher gerade jetzt, sich mit dem Thema Geldanlage auseinanderzusetzen. Es gibt viele verschiedene Tools wie Robo Advisors und einen unendlichen Pool an Informationen und Wissen im Internet, auf den jeder Zugriff hat. So hat jeder die Chance, am wirtschaftlichen Aufschwung teilzuhaben und davon zu profitieren. Inflationsbedingt verliert unser Geld auf der Bank Jahr für Jahr an wert. Es ist also in jedem Fall ratsam, sich über mögliche Alternativen der Geldanlage zu informieren. Ich kann und will an dieser Stelle keine Empfehlung aussprechen, denn Investieren ist ein sehr individuelles Thema und abhängig von vielen verschiedenen Parametern. An den Entwicklungen der Börse sind die bestehenden Risiken unschwer zu erkennen. Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob er mit diesem Risiko leben kann. Einen Fehler macht in meinen Augen nur, wer sich mit dem Thema Geldanlage in der heutigen Zeit gar nicht befasst.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.