22. Dez 2021
|
Gesellschaft
Eine Kreislaufwirtschaft in der Baubranche könnte die globalen CO2-Emissionen stark senken, sagt Olivia Finch von der britischen Ellen-MacArthur-Stiftung.
Welche Bedeutung hat die Kreislaufwirtschaft in der Baubranche?
Baustoffe und der Bausektor sind für mehr als ein Drittel des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Darüber hinaus gehen aktuelle Prognosen davon aus, dass bis 2060 weltweit jede Woche das Äquivalent der Stadt Paris gebaut wird. Bei solchen Trends wird geschätzt, dass die CO2-Emissionen aus dem Bau bis 2050 für fast die Hälfte der gesamten Neubauemissionen verantwortlich sein werden.
Was bedeutet das?
Dies ist ein klarer Hinweis darauf, dass die derzeitige lineare Take-Make-Waste-Wirtschaft nicht funktioniert. Im Gegensatz dazu zielt eine Kreislaufwirtschaft darauf ab, Abfall und Umweltverschmutzung zu beseitigen, Produkte und Materialien in Umlauf zu bringen und die Natur zu regenerieren. Die Anwendung dieser Prinzipien auf die Bauindustrie kann einen Sektor schaffen, der widerstandsfähiger gegenüber volatilen Rohstoffpreisen ist, wesentliche natürliche Ökosystemleistungen erhält und städtische Gebiete schafft, die lebenswerter, produktiver und bequemer sind. Wichtig ist, dass es auch dazu beitragen würde, die CO2-Emissionen, die mit der Gestaltung, dem Bau und der Nutzung von Gebäuden verbunden sind, erheblich zu reduzieren. Ein Bericht der Ellen MacArthur Foundation ergibt, dass ein Kreislaufszenario für die gebaute Umwelt die globalen CO2-Emissionen aus Baumaterialien im Jahr 2050 um 38 % reduzieren könnte, aufgrund einer geringeren Nachfrage nach Stahl, Aluminium, Zement und Kunststoff.
Was gehört zur Kreislaufwirtschaft in der Baubranche?
Unsere Forschung hat zwei Schlüsselansätze zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie identifiziert: Kreislaufdesign und neue Geschäftsmodelle. Das Entwerfen von Gebäuden nach Kreislaufprinzipien ist ein wichtiger Weg zur Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der gebauten Umwelt. Durch den schichtweisen Bau oder die modulare Bauweise können Elemente mit unterschiedlicher Lebensdauer getrennt und entfernt werden, so dass langlebigere Elemente auch dann im Einsatz bleiben können, wenn solche mit kürzerer Lebensdauer ersetzt werden müssen.
Die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft in der Baubranche erfordert auch neue Geschäftsmodelle, die dazu beitragen können, die aktuelle Wertschöpfungskette neu zu denken und ein kreislauforientiertes Verhalten zu ermöglichen, beispielsweise durch die Erhöhung der Anlagennutzung und die Förderung der stärkeren Nutzung wiederverwendbarer Ressourcen und Komponenten.
Wer muss handeln, damit sich eine stärkere Kreislaufwirtschaft entwickelt?
Unsere Untersuchungen haben ergeben, dass Immobilieninvestoren und Baukunden von grundlegender Bedeutung sind, um den Übergang zu einer zirkulären gebauten Umgebung voranzutreiben, da sie die größte Fähigkeit haben, die Richtung und Art ihrer Entwicklungs- und Designstrategien, Eigentumsstrukturen und Betriebsmodelle für jedes Projekt im gesamten Projekt festzulegen alle Phasen des Lebenszyklus.