Diesen Artikel teilen:

28. Mai 2021

|

Gesellschaft

Jeder in der Baubranche sollte sich regelmäßig weiterbilden

Journalist: Katja Deutsch

Im Unterschied zu allen anderen Ländern der Welt hat Deutschland einen riesengroßen Vorteil: Ein hervorragendes Ausbildungssystem, das Theorie und Praxis vereint. Die weltweit einmalige duale Ausbildung im Handwerk erlaubt, das praktisch im Betrieb gelernte Wissen theoretisch zu untermauern und beim dualen Studium bieten Deutschlands Hochschulen sogar zwei Ansätze. 

Prof. Joaquín Díaz, Professor für Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen an der Technischen Hochschule Mittelhessen; Foto: Presse

An vielen Hochschulen integriert man hierbei das Studium mit einem Ausbildungssystem, sodass man am Ende zwei Abschlüsse erreicht. Der andere große Bereich ist das so genannte praxisintegrierte duale Studium, wie sie die duale Hochschule in Hessen und in Baden-Württemberg anbieten. Hier bekommen die Studierenden nur einen Abschluss und werden dazu verpflichtet, in der vorlesungsfreien Zeit in die Unternehmen zu gehen. 

Das ist ein Riesenvorteil, denn die Studierenden sind deutlich motivierter und die Erfolge extrem hoch“, sagt Prof. Joaquín Díaz, der seit 1998 an der Technischen Hochschule Mittelhessen als Professor für Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen tätig ist. „Gerade im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis total klasse. Wenn ich in der Hochschule neue Verfahren, Methoden und BIM Systeme lerne, dann kann ich sie wirklich in der Praxis einbringen. Hier befinden wir uns noch im deutlichen Vorteil gegenüber anderen Ländern.“ 

Um in der Baubranche auch zukünftig fit für den Arbeitsmarkt zu sein, sieht Prof. Díaz überall Bedarf. „Unsere Halbwertszeit beträgt rund drei Jahre, dann ist unser Wissen zur Hälfte veraltet. Stetige Weiterbildung wird deshalb immer wichtiger, das bedeutet, wir müssen bereit sein, dafür etwas unserer reinen, produktiven Arbeitszeit zu opfern.“ Das erfordere gute Konzepte und betreffe sämtliche Bereiche der Baubranche: Planer, Ausführende, Kaufleute. 

Corona hat auf die Baubranche kaum Auswirkungen, die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern ist größer denn je. „Wir müssen durch Weiterbildungen und den Einsatz digitaler Medien und Technologien die Attraktivität des Bauwesens steigern, damit wir wirklich mehr Leute bekommen. Denn fast die Hälfte aller frisch ausgebildeten Beschäftigten verlässt die Baubranche wieder. Letztendlich ist die Digitalisierung der Schlüssel zum Erfolg.“ 

Weiterbildungsangebote gibt es übrigens genug, was fehlt, ist der Wille. Die Baubranche hat die geringsten Weiterbildungstage, denn noch immer unterstellen viele Chefs ihren Angestellten fehlende Arbeitsmotivation anstatt zu begreifen, dass Fortbildung zu schnellerer und besserer Arbeit führt. Díaz: „Weiterbildung ist ein Muss, keine lästige Pflicht!“

Das betreffe auch Fragen der Digitalisierung und das Arbeiten mit Building Information Modeling. „Der wesentliche Punkt ist, dass die Planung die Vorwegnahme zum zukünftigen Handeln ist, wenn wir also alles, was wir real bauen, im Vorfeld durchdenken, dann meinen wir damit, dass wir erst digital planen – und dann optimieren!“ Dieser Zwischenschritt sei sehr wichtig, damit am digitalen Zwilling die optimale Planung vorgenommen werden könne, die sich kontrollieren und anhand von Alternativen und Simulationen verändern lasse.„Wenn man das ernst meint, schafft man es auch, dass die Probleme, die man üblicherweise auf Baustellen sieht, gar nicht erst entstehen“, ist Prof. Díaz überzeugt.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.