28. Mai 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Katja Deutsch
Im Unterschied zu allen anderen Ländern der Welt hat Deutschland einen riesengroßen Vorteil: Ein hervorragendes Ausbildungssystem, das Theorie und Praxis vereint. Die weltweit einmalige duale Ausbildung im Handwerk erlaubt, das praktisch im Betrieb gelernte Wissen theoretisch zu untermauern und beim dualen Studium bieten Deutschlands Hochschulen sogar zwei Ansätze.
An vielen Hochschulen integriert man hierbei das Studium mit einem Ausbildungssystem, sodass man am Ende zwei Abschlüsse erreicht. Der andere große Bereich ist das so genannte praxisintegrierte duale Studium, wie sie die duale Hochschule in Hessen und in Baden-Württemberg anbieten. Hier bekommen die Studierenden nur einen Abschluss und werden dazu verpflichtet, in der vorlesungsfreien Zeit in die Unternehmen zu gehen.
Das ist ein Riesenvorteil, denn die Studierenden sind deutlich motivierter und die Erfolge extrem hoch“, sagt Prof. Joaquín Díaz, der seit 1998 an der Technischen Hochschule Mittelhessen als Professor für Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen tätig ist. „Gerade im ingenieur-wissenschaftlichen Bereich ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis total klasse. Wenn ich in der Hochschule neue Verfahren, Methoden und BIM Systeme lerne, dann kann ich sie wirklich in der Praxis einbringen. Hier befinden wir uns noch im deutlichen Vorteil gegenüber anderen Ländern.“
Um in der Baubranche auch zukünftig fit für den Arbeitsmarkt zu sein, sieht Prof. Díaz überall Bedarf. „Unsere Halbwertszeit beträgt rund drei Jahre, dann ist unser Wissen zur Hälfte veraltet. Stetige Weiterbildung wird deshalb immer wichtiger, das bedeutet, wir müssen bereit sein, dafür etwas unserer reinen, produktiven Arbeitszeit zu opfern.“ Das erfordere gute Konzepte und betreffe sämtliche Bereiche der Baubranche: Planer, Ausführende, Kaufleute.
Corona hat auf die Baubranche kaum Auswirkungen, die Nachfrage nach qualifizierten Mitarbeitern ist größer denn je. „Wir müssen durch Weiterbildungen und den Einsatz digitaler Medien und Technologien die Attraktivität des Bauwesens steigern, damit wir wirklich mehr Leute bekommen. Denn fast die Hälfte aller frisch ausgebildeten Beschäftigten verlässt die Baubranche wieder. Letztendlich ist die Digitalisierung der Schlüssel zum Erfolg.“
Weiterbildungsangebote gibt es übrigens genug, was fehlt, ist der Wille. Die Baubranche hat die geringsten Weiterbildungstage, denn noch immer unterstellen viele Chefs ihren Angestellten fehlende Arbeitsmotivation anstatt zu begreifen, dass Fortbildung zu schnellerer und besserer Arbeit führt. Díaz: „Weiterbildung ist ein Muss, keine lästige Pflicht!“
Das betreffe auch Fragen der Digitalisierung und das Arbeiten mit Building Information Modeling. „Der wesentliche Punkt ist, dass die Planung die Vorwegnahme zum zukünftigen Handeln ist, wenn wir also alles, was wir real bauen, im Vorfeld durchdenken, dann meinen wir damit, dass wir erst digital planen – und dann optimieren!“ Dieser Zwischenschritt sei sehr wichtig, damit am digitalen Zwilling die optimale Planung vorgenommen werden könne, die sich kontrollieren und anhand von Alternativen und Simulationen verändern lasse.„Wenn man das ernst meint, schafft man es auch, dass die Probleme, die man üblicherweise auf Baustellen sieht, gar nicht erst entstehen“, ist Prof. Díaz überzeugt.