Diesen Artikel teilen:

1. Sep 2023

|

Business

Jetzt gilt es, das Gesamtsystem auf die CO2-freie Mobilität umzustellen

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: The Ride Academy/unsplash, BEM e.V.

Kurt Sigl, Präsident des BEM | Bundesverband eMobilität über die Zeitenwende einer großen Leistungsschau.

online-1(59).png
Kurt Sigl, Präsident des BEM | Bundesverband eMobilität e. V.

Die Besucher der diesjährigen IAA in München sollten sich ihre Tickets gut aufheben, zumindest empfiehlt das Kurt Sigl, Präsident beim Bundesverband eMobilität (BEM). Vermutlich seien es die letzten Einlassbescheinigungen für einen Ort, der früher mal Wohlstand und Wachstum versprochen hat. Nach Sigls Dafürhalten dürfte die Messe in diesem Jahr ein Enttäuschungs-Parcours werden: darüber nämlich, wer und was alles nicht zu sehen sein wird. Die europäische Leitmesse, der Genfer Autosalon, hat ihre Show bereits abgesagt, der Trend sei klar, „die Zeit für Automessen ist vorbei.“

Die Elektromobilität bedeutet eine Zeitenwende für den deutschen Automobilstandort. „Eigentlich wissen wir das schon seit über 15 Jahren, doch viele in der Branche verstehen es erst jetzt, seitdem Volkswagen die Marktführerschaft in China an BYD verloren hat – an einen ehemaligen Batteriehersteller!“, so der BEM-Präsident. Unter den zehn meistverkauften E-Autos der Volksrepublik ist seit diesem Jahr kein einziges deutsches Modell mehr vertreten.

Während China zwischen 2018 und 2021 laut dem Zentrum für strategische und internationale Studien rund 66 Milliarden US-Dollar in die Elektromobilität investierte, hat der deutsche Staat von 2016 bis 2021 Elektroautos mit gerade einmal 4,6 Milliarden Euro gefördert.

Der Grund ist, dass die Menschen keine ausgereifte Motorentechnik mehr brauchen, sondern Software-Lösungen zur Kommunikation, alternative Energie und Speicher. Von all dem hat Deutschland nur wenig. Während China zwischen 2018 und 2021 laut dem Zentrum für strategische und internationale Studien rund 66 Milliarden US-Dollar in die Elektromobilität investierte, hat der deutsche Staat von 2016 bis 2021 Elektroautos mit gerade einmal 4,6 Milliarden Euro gefördert.

Hiesige Automobilhersteller haben den Wandel gemeinsam mit der deutschen Politik lange bekämpft und die Debatte über angebliche Möglichkeiten mit Wasserstoff oder synthetischen Treibstoff hat die Lage verschlimmert, so sieht es der Verband. Tesla und auch asiatische Unternehmen konnten den E-Auto-Markt unbehelligt betreten und einen riesigen elektromobilen Vorsprung erarbeiten. Inzwischen sehen Experten der Elektromobilität den Wettlauf um das Fahrzeug aus deutscher Sicht verloren, allein im Dialog mit der Energie lägen noch Wettbewerbs-Chancen.

Deshalb schwärmt Kurt Sigl auch von der Power2Drive, einer Messe im Juni, bei der die Solarindustrie, Digitalisierer, Stromnetz-Wirtschaft und Mobilitäts-Unternehmen ihre Geschäftsmodelle vernetzen. „Diese Kombination aus Mobilitäts- und Energiewende verspricht ökologisches, bezahlbares und attraktives Wirtschaften der Zukunft.“

Natürlich gibt es vereinzelt auch Autos auf den neuen Messen zu sehen. Reinsetzen, anfassen und Probe fahren bleiben wichtig. Kenner der Branche betrachten das aber als nachgelagert zu den Fragen Kosten, Konnektivität, digitale Nutzbarkeit und Smart Mobility in Verbindung mit Energiemanagementsystemen.

Insgesamt ist der Weg in die Elektromobilität gesetzt. Nicht nur, weil die Gesellschaften mit Blick auf die Umwelt unverzüglich handeln müssen, sondern weil die Technologie verfügbar, bezahlbar und effizient ist. Darin sind sich inzwischen auch die Hersteller gewerblicher Fahrzeuge nahezu einig. Kurt Sigl: „Jetzt gilt es, das Gesamtsystem auf die CO2-freie Mobilität umzustellen: Ausbau der Ladeinfrastruktur, Abbau der Vorteile fossiler Kraftstoffe, Entwicklung besserer Software-Lösungen, Öffnung der Fahrzeugpallette für Leichtfahrzeuge, um die Städte von Riesenfahrzeugen zu entlasten und nicht zuletzt gute Mobilitätsangebote für Familien, Senioren und Berufstätige zu schaffen“.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.