Diesen Artikel teilen:

29. Sep 2023

|

Gesellschaft

„Käufer können heute wieder verhandeln“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Oleksandr Canary Islands/pexels, Presse

Immobilien bleiben attraktiv für die Vorsorge, sagt Experte Tomislav Primorac alias ‚Immo Tommy‘. Und er fordert: Das Thema Geld gehört in die Schule.

online-1(56).png
Tomislav Primorac (@immo.tommy), Europas größter Immo-Influencer

Herr Primorac, welches sind aktuell die größten Probleme der Bauwirtschaft?
Da kommen viele Faktoren zusammen. Die Zinswende vor etwa 1,5 Jahren, der Ukraine/Russland-Krieg und auch noch der Fachkräftemangel. Außerdem sind die Preise derzeit sehr volatil. Somit geben viele Bauträger mittlerweile Grundstücke ab und fangen Neubauprojekte gar nicht mehr an.

Wie kann man sie am sinnvollsten unterstützen?
Hier würde ich mir das Eingreifen der Politik wünschen, anders ist das Ziel, 400.000 neue Wohnungen im Jahr zu bauen, nicht zu schaffen. Und wir sollten auf Fachkräfte aus Nachbarländern zurückgreifen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Subventionen bei Neubauten kann ich mir vorstellen.

Käufer können erstmals seit zehn oder 15 Jahren Immobilienpreise wieder runterhandeln, und zwar deutlich.

Sind Immobilen derzeit noch eine gute Variante für die Altersvorsorge?
Das sind sie nach wie vor, denn es haben sich zugleich auch neue Chancen aufgetan. Dazu gehört, dass Käufer erstmals seit zehn oder 15 Jahren Immobilienpreise wieder runterhandeln können, und zwar deutlich. Am Ende ist es ein Nullsummenspiel aus Zinssteigerungen und sinkenden Preisen. Aber Käufer müssen eben gut verhandeln.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen für eine Immobilienfinanzierung?
Man sollte ein Grundkapital mitbringen, denn viele Banken verlangen heute zehn bis 20 Prozent Eigenkapital. Zudem sollte man immer die Möglichkeit haben, jeden Monat etwas Geld für unvorhergesehene Ausgaben zurückzulegen.

Ist der Eindruck richtig, dass es vielen Menschen in Deutschland an Wissen über die Themen Vorsorge und Finanzen fehlt?
Ja, es gibt tatsächlich einen großen Mangel an derartigen Kenntnissen. Es gibt ja das Sprichwort: Über Geld spricht man nicht. Ich finde aber, über Geld sollte man sprechen, und zwar so viel wie möglich. Denn wir sind täglich mit Geld aktiv. Ohne Geld funktioniert unser ganzes System nicht. Das geht schon im Kindesalter los, wenn man sein erstes Taschengeld bekommt.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.