Diesen Artikel teilen:

6. Okt 2020

|

Lifestyle

Köstliche deutsche Weinvielfalt

Journalist: Aileen Reese

Deutschlands Weine sind so vielfältig wie der Boden, aus dem die Trauben wachsen. Die unterschiedlichen Klimata sind ausschlaggebend für die Einzigartigkeit der deutschen Weine. Nehmen wir den kräftigen Dornfelder oder einen trockenen und frischen Spätburgunder, ein spritziger Weißherbst oder einen fruchtigen Grauburgunder. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.

Von dieser schmackhaften Vielfalt kann man sich auf vielen Wegen überzeugen lassen. Wer nur seinen richtigen Geschmack finden möchte, kann bei unterschiedlichen Online-Händlern Probierpakete direkt nach Hause ordern und in den eigenen vier Wänden die Vielfalt Deutschlands austesten. Anders bei Weinproben, hier können sich Laien und Weinliebhaber durch diverse Sorten testen und von Expertenwissen profitieren und sich beraten lassen. Bei Weinseminaren oder Weinevents geht es noch tiefer: Mehrere Weine, aber auch explizite Weinsorten und -reben werden studiert und man erfährt genaueres über Herkunft und Details des Herstellungsprozesses. Dabei ist schon einmal gut zu wissen, dass die Trauben in Deutschland länger reifen als in sonnigen südlichen Ländern. Dadurch gewinnt die Traube an Aroma und Geschmacksstoffen, wodurch der Wein an Qualität zunimmt.

Dank vieler Liebhaber und Anhänger ist es möglich, auf Weinreise zu gehen. Es haben sich sogar Reise-Veranstalter auf die immer beliebter werdenden Wein-reisen spezialisiert. Diese werden nicht nur international, wie zum Beispiel nach Griechenland oder Frankreich, organisiert und unternommen – im Fokus steht auch Deutschland mit seinen vielen Weinanbaugebieten und Winzern, die ihr Handwerk gelernt haben, was deutsche Weine schmackhaft beweisen.

Wer auf eigene Faust die Weingüter Deutschlands erkunden möchte, kann dies ganz einfach tun. Die Weinfachfrau Nathalie Lump hat hierzu einen kleinen Guide kreiert. „Weingüter entlang der Autobahn“ bietet Tipps für genussvolle und erholsamen Wochenendtrips. Mit 66 Weingütern, kleinen Restaurant im Grünen in der Nähe der Ausfahrt und gemütlichen Hotels für spontane Übernachtungen ein guter Begleiter im Handschuhfach für ein kleines Wein-Abenteuer.Wer kein Autofahrer ist und mehr Zeit in einem Weingebiet verbringen möchte, um alle Facetten kennenzulernen, kann auch zu Fuß bei einer Wanderung mehr über das jeweilige Gebiet lernen und auf den ausgewiesenen Wanderwegen Kunst und Leute kennenlernen. Bei einer geführten Wanderung gibt es sogar kleine Verköstigungen zwischen den sonnenbeschienenen Reben.

Die Weinregionen Deutschlands sind  auf jeden Fall ein kleines Abenteuer wert. Sie bestechen durch ihre Schönheit und viele kulinarischen Highlights, die bei Festen und Events gefeiert und genossen werden können.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.