Zurück zu Rote Nasen e.V.

Diesen Artikel teilen:

27. Jun 2024

|

Anzeige

Lachen und Hoffnung schenken

Journalist: Kirsten Schwieger

Unternehmen haben vielfältige Möglichkeiten, sich für wohltätige Zwecke zu engagieren.

Gemeinnützige Organisationen in ihrer Arbeit zu unterstützen, macht nicht nur die Welt ein Stück weit besser, sondern spricht auch für das Unternehmen, das menschliche Verantwortung übernimmt. Neben einer hohen Anerkennung bei neuen und bestehenden Kunden können Firmen und Betriebe zusätzlich zum eigenen Produkt eine wichtige Botschaft transportieren. Auf diese Weise schaffen Unternehmen und deren Mitarbeitende neue Positionierungsmöglichkeiten für einzelne Bereiche oder die Firma als Ganzes.

Ein wohltätiges Engagement zugunsten von ROTE NASEN Deutschland e. V. schenkt Lebensfreude und bringt große und kleine Menschen in Not zum Lachen. Dabei können Unternehmen auf vielfältige Weise wohltätig werden. Mit einer Firmenspende lassen sich beispielsweise schnell und unkompliziert satzungsgemäße Zwecke von ROTE NASEN allgemein oder bestimmte Projekte, wie zum Beispiel die OP-Begleitung von Kindern, fördern. Unternehmen können sich hier auf konkrete Einrichtungen konzentrieren oder auf ganze Programmbereiche, wie Clownvisiten bei Kindern, bei Pflegebedürftigen oder bei Geflüchteten. Auch Mitarbeiter-Sammlungen von Abteilungen, dem Betriebsrat oder einzelnen Mitarbeitenden zugunsten von ROTE NASEN können viel Gutes bewirken: Ob als Firmenjubiläum oder für ein Jahr die Cent-Beträge hinter dem Komma des Nettoeinkommens – jeder Cent und Euro hilft den in Not geratenen Menschen. Im Rahmen eines vertraglich aufgesetzten Sponsoring-Verhältnisses dagegen bestimmen beide Seiten gemeinsam, wie die Partnerschaft gestaltet werden soll. Spezielle Zielsetzungen und Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt. Inbegriffen sind attraktive und angemessene Gegenleistungen – von der Abbildung des Firmenlogos über gemeinsame Kundenveranstaltungen bis hin zu einem Humor-Seminar für Mitarbeitende. Als Angebot speziell für Unternehmen bietet ROTE NASEN zudem die Recyclinginitiative „Recycling4smile“ an. Firmen können leere Druckerpatronen, Smartphones und/oder IT-Hardware kostenlos zugunsten von ROTE NASEN sammeln. Jedes verwertete Teil bedeutet eine Spende für die gemeinnützige Organisation. Verbunden wird somit Klimaschutz und Lebensfreude.

Weitere Informationen, wie sie als Unternehmen spenden können, finden sie hier: Rote Nasen e. V.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.