Diesen Artikel teilen:

21. Nov 2020

|

Lifestyle

„Manche Menschen sind mit 40 Jahren schon alt.“

Journalist: Katja Deutsch

Jammern und freiwillig auf vieles verzichten, nur weil man älter wird? Kommt für Uschi Glas nicht infrage. Die 76-Jährige strahlt immer  noch jede Menge Power und  Lebenslust aus.

Nur noch drei Tage lang bleibt Uschi Glas in ihrem abgelegenen Ferienhaus in Spanien, bis die Heimreise ansteht. Zusammen mit ihrem Mann genießt sie hier die warmen Sonnentage und den unbeschwerten Aufenthalt im Freien. 76 Jahre alt ist die erfolgreiche Schauspiele-rin mittlerweile. 76 Jahre alt – das bedeutet gebeugte Haltung, schlurfender Gang, müder Blick, dicker Bauch und Schmerzen in Hüfte, Knie, Rücken und Schultern. Oder? Nicht bei Uschi Glas: Sie ist gesund, fit, schlank, strahlend, sehr zufrieden und voller Tatendrang. 

Vor fünf Jahren hat sie einmal gesagt, dass Alter für sie nur eine Zahl sei, ohne Bedeutung. Sieht sie das heute noch genauso? „Ja, das tue ich“, sagt sie. „Denn diese Zahl sagt mir nichts. Es gibt Leute, die sind mit 40 Jahren schon alt. Die wollen nichts Besonderes mehr unternehmen und auch nichts mehr Neues lernen. Das finde ich einfach falsch: Ich setze mich nicht freiwillig zurück. Ich bin nach wie vor neugierig und möchte neue Sachen ausprobieren, meinen Beruf ausüben, mein Projekt ‚Brotzeit‘ voranbringen. Und ich möchte natürlich auch mein Leben genießen!“

Während vielen Menschen ihr Äußeres mit zunehmendem Alter unwichtiger wird, gehört es bei Schauspielern sozusagen zur DNA. Wie wichtig ist der dreifachen Mutter ihr Aussehen?

„Ich muss mich fit fühlen und mir selber ein guter Freund sein. Das heißt, ich habe gewisse Anforderungen an mich selber: Ich möchte sportlich sein und mich bewegen können. Deshalb mache ich meine Gymnastik, mein Yoga, mein Stretching und gehe laufen. Nach anderthalb Stunden Laufen geht es mir richtig gut. Das sind Dinge, die ich für mich tue, nicht für die anderen.“ 

Das Leben zu genießen bedeutet auch, gut zu essen. Doch obwohl das Paar, das gerade seinen 15. Hochzeitstag gefeiert hat, ausgesprochen gerne gut isst, sucht man bei beiden vergeblich das Wohlstandbäuchlein Uschi Glas und ihr Mann sind rank und schlank. Täglich frisches Gemüse, striktes Vermeiden von Fertiggerichten und regel-mäßiges Intervallfasten machen sich ebendoch bezahlt. „Hat jemand Speckpölsterchen, ist das auch gut, sofern er sich damit wohlfühlt. Was ich nicht leiden kann, ist das dauernde Gejammere darüber. Nicht jeder muss superdünn durchs Leben laufen. Wen die fünf Kilogramm zu viel stören, der nimmt sie eben wieder ab. Aber täglich deshalb mit sich zu hadern, macht dauerhaft unzufrieden.“

Gibt einem eine späte Ehe das Gefühl einer zweiten Jugend? Beinahe hört man das Kopfschütteln durchs Telefon, als sie die Frage sogleich verneint. Das Leben als Familie mit kleinen Kindern sei supertoll gewesen, keinen Tag wolle sie davon missen. Das mit jetzt zu vergleichen, sei unfair, denn jetzt sei sie in gewisser Weise viel unabhängiger von Pflichten, die ein Familienleben halt so mit sich bringe. „Uns geht es richtig gut. Ich finde, man muss den Tag einfach nehmen, wie er kommt. Und sich gerade in der jetzigen Situation über die vielen kleinen Dinge freuen.“ Denn älter werden wir nun mal alle. Und wer immer damit kokettiere, bloß nicht älter werden zu wollen, den fragt sie, was denn die Lösung sei – vorher zu sterben? Das sei doch lächerlich. 

Werden die eigenen Kinder Eltern, kann das ganz unterschiedliche Gefühle auslösen: Von Vorfreude auf ein neues, lustiges, kleines Familienmitglied bis hin zur Beklemmung, jetzt eben eine „alte Oma“ zu werden. Wie geht die Schauspielerin, die gerade in „Max und die wilde 7“ zu sehen war, mit ihrer Rolle als Oma um? „Ich bin ja die Nonna, so nennt mich mein Enkelsohn“, erzählt sie liebevoll. „Ich fühle mich total toll und sehr geehrt und stolz, dass ich eine Nonna sein darf! Der Kleine ist wirklich ein großer Schatz!“

Das Leben im Alter zu genießen geht wesentlich leichter, wenn das nötige Kleingeld dazu vorhanden ist. Viele Künstlern und Selbständige machen sich erst ziemlich spät Gedanken darüber, wovon sie im Alter eigentlich leben wollen. Wie war das bei Uschi Glas? Sie habe sich sehr früh vorgenommen, selbständig zu sein und sich ihren Lebensunterhalt aus eigener Kraft zu verdienen. „Nie wollte ich mich einem Mann ‚unterwerfen‘ und dann fragen müssen, ob er mir Geld für ein Paar Strümpfe gibt. Einen Beruf zu haben und mein eigenes Geld zu verdienen, war stets mein Ziel.“

Neben finanzieller Vorsorge kommt auch irgendwann die Frage an Vorsorge in persönlichen Dingen auf. „Natürlich habe ich als Schirmherrin der Patientenschutzorganisation eine Patientenverfügung. Das ist ein Schutz und gleichzeitig eine Entlastung für Verwandte und Freunde. Einfach damit man weiß, was dieser Mensch möchte. Es beginnt beim Thema Organspende und geht weiter zu Wunsch oder Ablehnung lebensverlängernder Maßnahmen. Außer-dem sollten die nächsten Angehörigen über die Entscheidungen informiert werden, denn der Ausweis wird ja vielleicht nicht immer gefunden.“ 

Gleich wird Uschi Glas anderthalb Stunden querfeldein durch Spaniens wunderschöne Landschaft walken, den Sonnenschein bei 25 Grad voll auskosten. Jahrzehntelange Sorgfalt hat ihr ermöglicht, dass sie auch mit 76 Jahren noch schmerzfrei ist und strahlender wirkt als manche 40-Jährige. 

11. Jul 2025

|

Gesundheit

Wo demenzkranke Menschen mit allen Sinnen gefordert sind – mit Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist

![Esther_Daenschel_xl online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Esther_Daenschel_xl_online_7618aeaf4e.jpg) ``` Esther Daenschel, zertifizierte Gartentherapeutin nach IGGT, Hospital zum Heiligen Geist ``` **Was ist ein Sinnesgarten?** Ein Therapie- und Sinnesgarten ist ein gestalteter Raum, der alle Sinne anspricht und Menschen mit Demenz positive Erlebnisse ermöglicht. Besonders wichtig sind die Barrierefreiheit und die klare Aufteilung in verschiedene Gartenbereiche, die die Orientierung erleichtern und unterschiedliche Bedürfnisse – von Aktivierung bis Entspannung – ansprechen. Jeder Therapiegarten ist individuell und sollte immer an die Gegebenheiten vor Ort, das Klientel und die Menschen, die ihn mit Leben füllen, angepasst werden. **Welche Bedeutung haben solche Gärten für demenzkranke Menschen?** Für Menschen mit Demenz hat ein Therapie- und Sinnesgarten große therapeutische Bedeutung. Er wirkt anregend, vermittelt Geborgenheit, kann Erinnerungen wecken und den Erhalt von Alltagskompetenzen unterstützen. Sinnesgärten stärken Selbstwirksamkeit, Teilhabe und Lebensqualität und bieten Raum für Begegnung und sinnvolle Beschäftigung. Sie fördern soziale Kontakte, bieten Abwechslung und schaffen kleine Inseln der Ruhe, Begegnung und Aktivität. **Welche Aktivitäten sind dort möglich?** In unserem Therapie- und Sinnesgarten im Hinsbleek 9 können vielfältige Angebote stattfinden, die sich an den individuellen Fähigkeiten und Ressourcen der Bewohner:innen orientieren. Neben der Sinnesanregung durch Riechen, Tasten und Schmecken von Kräutern, Gemüse und Obst können die Besucher:innen unter der Pergola oder auf der Klönschnackbank gemeinsam sitzen und plaudern. Bewegungseinheiten wie Spaziergänge und Naturbeobachtungen fördern die Mobilität und Wahrnehmung. Darüber hinaus bietet unser Sinnesgarten barrierefreie Hochbeete, die unterfahrbar oder in Stehhöhe zum Gärtnern einladen.

17. Jun 2025

|

Lifestyle

DIY als Philosophie – mit Jonas Winkler

![JonasWinkler Online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Jonas_Winkler_Online_8c75c7f697.jpg) ``` Jonas Winkler, Tischlermeister & Content Creator ``` Selbstgemacht statt gekauft: „Do it Yourself“ ist eine Einladung für jeden, das eigene Zuhause ganz persönlich und mit Herzblut zu gestalten. Ob Möbel, Deko oder kleine Reparaturen: Jedes selbstgemachte Stück, jede Upcycling-Kommode erzählt seine eigene Geschichte und macht die eigenen vier Wände noch gemütlicher. Dabei geht es um Spaß am Handwerk, die Freiheit, Materialien und Techniken nach Lust und Laune auszuprobieren – und auch darum, aus Fehlern zu lernen. Genau das lebt Jonas Winkler, Tischlermeister und Produktdesigner auf seinen Social Media-Kanälen vor. Mit seinen inspirierenden Ideen und detaillierten DIY-Tutorials motiviert er Heimwerkende und alle, die es noch werden wollen. Darf es ein ergonomischer Gaming-Tisch sein oder ein paar Kniffe, wie man ein krummes Holzbrett wieder gerade bekommt? Egal, ob großes oder kleines Projekt: „Mit etwas Selbstgemachten entsteht nicht nur ein Objekt, sondern eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Material und dem Stolz, etwas Bleibendes geschaffen zu haben.“ Dabei dürfen auch Fehler passieren. „Ich mache selbst nicht alles richtig, wie man in meinen Videos sieht“, sagt Jonas Winkler lachend, „das Spannende ist doch das Knobeln: Wie kriegen wir den Karren jetzt aus dem Dreck? Probleme offen zeigen und Lösungen finden, darum geht es. Aufgeben ist keine Option.“ Natürlich muss man einige Dinge nicht selbst erleben, um zu wissen, dass sie auch gefährlich sein können, betont Jonas Winkler: „Gerade Laien müssen Sicherheit priorisieren. Bei Billigwerkzeug etwa ist das Unfallpotenzial enorm. Wie schnell ein günstiger Akku überhitzt oder ein Schraubenschlüssel bricht – das demonstrieren wir in meiner Werkstatt als sicheren Raum, um Risiken zu minimieren.“ Sein eigener Weg begann mit dem Studium des Produktdesigns. Die Neugier, wie Entwürfe Realität werden, führte ihn zu ersten eigene DIY-Projekten und schließlich dazu, auch den Handwerksmeister zu absolvieren. Gerade heute, wo so vieles fremdbestimmt ist und durch Technologien immer schwerer greifbar wird, bietet das Handwerk eine besondere Möglichkeit, selbst aktiv Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen. „Der Gedanke, etwas selbst zu designen, zu erschaffen und damit einem Möbelstück eine Geschichte zu geben, ist unersetzlich“, erklärt er. Und was braucht es seiner Meinung nach, damit das Holzhandwerk auch als Ausbildungsbetrieb attraktiv und zeitgemäß bleibt? „Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen. Das Wichtigste aber ist, das es Spaß macht.“ Also nichts wie los: Neugierig sein, ins Tun kommen und sich ein Traum-Zuhause schaffen, das genauso einzigartig ist, wie man selbst. Das nächste DIY-Projekt wartet vielleicht schon am nächsten Straßenrand. >Inklusivität und eine positive Fehlerkultur, die Raum zum Lernen lässt, sind entscheidend – ob beim traditionellen Hobeln oder digitalen Fräsen.