Diesen Artikel teilen:

4. Mär 2022

|

Gesellschaft

Markus Schäfer: „Die ganze Wertschöpfungskette im Blick“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Presse

Um die Autoindustrie nachhaltig zu machen, müssen Produkte und Produktion „grün“ werden, erklärt Markus Schäfer, Mitglied des Vorstands der Mercedes Benz-Group AG.

Die Entwicklung hin zur Elektro-Mobilität ist nicht mehr zu stoppen. Begrüßen Sie das oder sehen Sie darin eine Belastung für die deutsche Autoindustrie?

Elektro-Mobilität ist der Weg in die Zukunft, daran kann kein Zweifel bestehen. Als Autobauer haben wir bei Mercedes den Anspruch, die technisch besten, begehrenswertesten und luxuriösesten Elektroautos der Welt zu entwickeln.

Welches sind denn die größten Herausforderungen auf dem Weg zum klimaneutralen Auto?

Elektroautos werden sich weltweit in unterschiedlichem Tempo durchsetzen. Autohersteller müssen in den kommenden Jahren also sehr verschiedenen Anforderungen gerecht werden. Das bedeutet einerseits große Investitionen in neue Technologien, um unseren Kunden ein attraktives Angebot zu machen. Andererseits ist es entscheidend, dass wir dabei eine angemessene Kostenstruktur erreichen.

Wie sehen Ihre Ziele aus?

Wir wollen 2030 vollelektrisch sein, wo immer das die Marktbedingungen zulassen. Ab 2025 werden alle unsere neuen Fahrzeug-Architekturen ausschließlich elektrisch sein. Unsere Kundinnen und Kunden werden dann für jedes Modell eine vollelektrische Alternative zur Auswahl haben.

Manche Autofahrer schreckt noch die Reichweite der E-Autos ab. Können Sie sie beruhigen?

In diesem Bereich hat sich zuletzt wahnsinnig viel getan. Mit unserem EQS haben wir bereits den Reichweiten-König in unserem Portfolio: Mit einer Batterie- Ladung schafft er bis zu 784 km nach WLTP. Und das ist noch nicht das Ende der Fahnenstange. Mit unserem VISION EQXX wollten wir Grenzen sprengen – wir haben ihn bis ins Detail auf Effizienz getrimmt. Das Ergebnis: Bis zu 1.000 Kilometer ohne Nachladen.

Sie haben es erwähnt, um die E-Mobilit t voranzutreiben, ist viel Innovation und Forschung nötig. Wo liegt aktuell der Fokus?

Es sind sehr große Investitionen notwendig, um das Ziel zu erreichen. Das fängt bei den neuen Elektro-Architekturen an. Ebenso sind neue Elektromotoren nötig. Wir beispielsweise investieren bis 2030 rund 40 Milliarden Euro in batterieelektrische Fahrzeuge, arbeiten an einem modularen Batteriesystem sowie der Optimierung der Elektronik zur Steuerung der Batterien, denn auch das hat Einfluss auf deren Reichweite und Lebensdauer. Ein Ziel ist es auch, die Energiedichte eröhen – und damit die Reichweite der Fahrzeuge.

Klimaneutral fahrende Autos sind nur die eine Seite. Die andere ist, sie auch klimafreundlich zu produzieren. Müssen die Herstellungsverfahren geändert werden – Stichwort „grüner Stahl“?

Tatsächlich muss man sich die gesamte Wertschöpfungskette anschauen – von der Entwicklung bis zum Recycling. Dazu gehört, gemeinsam mit den Lieferanten an einer grünen Stahl-Lieferkette zu arbeiten.

Entscheidend ist dabei, nicht einfach den CO2-Fußabdruck zu kompensieren, sondern Emissionen aktiv zu vermeiden. Übrigens gilt das natürlich auch für andere Bereiche der Lieferkette, beispielsweise Batteriezellen, Kunststoffe oder Aluminium. Das sind Aufgaben, an denen wir arbeiten.

Und wie lautet das zeitliche Ziel?

Im Rahmen unserer „Ambition 2039“ haben wir uns dazu verpflichtet, Mercedes-Benz bis 2039 klimaneutral zu machen. Unsere eigenen Werke produzieren schon ab diesem Jahr CO2-neutral.

Welche Rolle spielt die Kreislaufwirtschaft?

Das ist ein ganz wesentlicher Aspekt. Das Ziel ist, den Anteil an recycelten Materialien stetig zu erhöhen. Zum Beispiel evaluieren und planen wir gerade den Bau einer Batterierecyclingfabrik im badischen Kuppenheim.

Wie können die Zulieferer in die Umstellung eingebunden werden? Drohen Unternehmen, auf der Strecke zu bleiben?

Klar ist, dass das Thema partnerschaftlich angegangen werden muss. Es stimmt, dass die Lieferanten um das Thema CO2 nicht herumkommen – die Mercedes Benz Group hat es beispielsweise zu einem zentralen Vergabekriterium gemacht. Allerdings ziehen sehr viele Lieferanten mit und unterstützen diesen Kurs: Lieferanten, die für mehr als 90 Prozent unseres jährlichen Einkaufsvolumens stehen, haben bereits zugestimmt, dass sie uns künftig nur noch mit CO2-neutralen Produkten beliefern wollen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.