Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2023

|

Wirtschaft

Mehr Miteinander im Artenschutz

Journalist: Theo Hoffmann

|

Foto: John Erfurt/unsplash, Presse (DJV) Recklinghausen

Im Interesse des Arten- und des Klimaschutzes muss es gelingen, Land- und Forstwirtschaft, Tourismus und Industrie großflächig in Einklang zu bringen. Dr. Volker Böhning, Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV), im Gespräch.

djv-pra-sident-dr-volker-bo-hning-djv-recklinghausen-2-online.jpg
Dr. Volker Böhning, Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV)

Auf dem Bundesjägertag sagten Sie vor Kurzem, dass Klimaschutz nicht gegen Artenschutz ausgespielt werden dürfen. Wie meinen Sie das?
Wir begrüßen grundsätzlich den Ausbau erneuerbarer Energien. Sie reduzieren CO2-Emissionen und fördern die Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen. Allerdings müssen etwa bei der Planung großer Solar- oder Windparks Wanderachsen und Zugrouten von Tieren freigehalten werden. Zugunsten der Windkraft wurde erst kürzlich der Mindestabstand von solchen Anlagen zu Brutplätzen seltener Vögel teilweise halbiert. Der besonders sensible Schwarzstorch wurde sogar aus der Prüfliste gestrichen. Das sehen wir sehr kritisch. Weitere Herausforderungen gibt es beim Waldumbau und in der Landwirtschaft.

Auch zwischen Jagd und Landwirtschaft knirscht es zuweilen. Welche Konflikte sind das?
Grundsätzlich sind wir Partner der Landwirte. Nachwachsende Rohstoffe vom Feld mögen gut sein für den Klimaschutz. In puncto Artenvielfalt gibt es Konflikte. Aus Mais wird beispielsweise Biogas produziert. Er wächst inzwischen auf einem Viertel der landwirtschaftlichen Fläche in Deutschland. Das Wildschwein profitiert, seltene Arten wie Feldlerche oder Feldhamster leider nicht. Sie benötigen ungenutzte Ackerfläche, sogenannte Brachen. Doch diese Flächen sind in 15 Jahren von 9.000 auf 3.000 Quadratkilometer geschrumpft. Alternativen sind Wildpflanzen für die Biogasproduktion. Sie ersetzten den Mais und bieten Deckung und Nahrung für seltene Tiere. Zudem schützen sie Boden und Grundwasser.

Wo ist das Problem?
Der neue Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) bietet über Eco-Schemes Lösungen für mehr Artenschutz in der Produktionsfläche. Aber: Im Sinne der Machbarkeit muss es Spielräume geben. Landwirte scheuen bisher Artenschutz, weil er aufwendiger ist und schon bei kleinen Fehlern Strafzahlungen die Folge sind. Doch der Landwirt arbeitet mit Trecker und Pflug auf einem lebenden Acker. Klar, dass da die Feldränder nicht so scharf sind wie der Stempel auf dem Papier des Kontrolleurs. Artenschutz muss politisch entbürokratisiert werden. Wenn das so weit ist, sind wir Jägerinnen und Jäger diejenigen, die Erfolge der Maßnahmen mittels unseres Wildtiermonitorings messen können.

Wie nachhaltig ist die Jagd von heute?
Heute gibt es Wildbewirtschaftungsrichtlinien, die genau festlegen, wie viele Tiere welchen Alters und Geschlechts erlegt werden dürfen. Das ist wichtig, um eine biologisch sinnvolle Sozialstruktur zu erhalten. Per Gesetz sind Jagd- und Schonzeiten festgelegt. Jagd ist zudem ein Werkzeug des Wildtiermanagements: Invasive Arten wie Waschbär und Mink können einen negativen Einfluss auf heimische Tierarten haben. Gezielte Bejagung kann den Einfluss mindern.

Wie weiß ich, ob ich nachhaltig jage?
Jägerinnen und Jäger sind per Gesetz verpflichtet, für einen gesunden und artenreichen Wildbestand zu sorgen. Reviere werden in der Regel über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren verpachtet. Das ist ein Minimum im Sinne der Nachhaltigkeit. Zwischen dem Erkennen einer notwendigen Änderung und der Umsetzung, Kontrolle und Anpassung der Maßnahmen benötigt man Zeit. Zudem führen wir das bundesweit größte Wildtier-Monitoringprogramm durch, das wertvolle Erkenntnisse für 40 Tierarten liefert. Jägerinnen und Jäger erheben die Daten dafür ehrenamtlich auf 40 Prozent der Fläche Deutschlands, Wissenschaftler werten sie aus.

Was muss aus Ihrer Sicht getan werden, um Wildlebensräume besser zu schützen und die genetische Vielfalt der Wildarten zu erhalten?
Wir brauchen in ganz Deutschland eine wildökologische Raumplanung, die sogenannte WÖRP. Wildlebensräume müssen sowohl in Land- und Forstwirtschaft als auch in Erholungsnutzung und Tourismus mitbedacht werden. Mit Satellitenbildern, GPS-Technik und einem großen digitalen Wandel in der Urproduktion ist WÖRP heute möglicher denn je. Zudem müssen wir in Deutschland Lebensräume wieder vernetzen. Seit über zwei Jahrzehnten unterstützen wir entsprechende Forschungen. Das politische Bundesprogramm Wiedervernetzung besteht leider nur auf dem Papier, hier fordern wir mindestens 50 Millionen Euro pro Jahr für Querungshilfen über Verkehrswege. Bereits heute verhindern Barrieren wie Straßen oder Siedlungen, dass Tiere wandern können und entfernte Partner finden. Das hat drastische Folgen, etwa Inzucht beim Rothirsch: Die genetische Vielfalt ist so gering, dass es mancherorts bereits zu Missbildungen wie verkürzten Unterkiefern kommt.

Welche Themen stehen beim Deutschen Jagdverband derzeit noch im Fokus?
Erstes Thema ist die wildökologische Raumplanung, die Grundlage für den wildtierfreundlichen Ausbau erneuerbarer Energien sowie den wildtierfreundlichen Waldumbau ist. Einiges an Anstrengungen abverlangen wird uns sicherlich auch die Afrikanische Schweinepest. Konflikte mit dem Wolf nehmen weiter zu, da er sich rasant ausbreitet. Hier wollen wir wissensbasierte Akzente in der öffentlichen Diskussion setzen.

Dr. Volker Böhning ist seit 2019 Präsident des Deutschen Jagdverbandes (DJV). Seit 2011 war er DJV-Vizepräsident und 2000 bis 2002 Vizepräsident des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern, der ihn 2002 zum Präsidenten wählte. Dr. Böhning studierte an der Humboldt-Universität Berlin Tierproduktion und Veterinärmedizin.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.