Diesen Artikel teilen:

7. Sep 2023

|

Gesellschaft

Mehr Weiblichkeit in die Wirtschaft

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Sapna Richter, LinkedIn Sales Solution/unsplash

Frauennetzwerk-Gründerin Melly Schütze über strukturelle Schieflagen, Fachkräftemangel, Chancengerechtigkeit und warum sie langsam die Geduld verliert.

online-1(46).png
Melanie (Melly) Schütze, Gründerin des Female Business Netzwerks nushu

Ist Ihr Ruf nach mehr Weiblichkeit in der Wirtschaft auch die Lösung für den Fachkräftemangel?
Oh ja! Deswegen müssen wir ganz dringend an die Strukturen ran. Vieles hat mit Prägung und Sozialisation zu tun. Die Wirtschaft ist in vielen Bereichen noch extrem männlich dominiert. Es existieren kulturelle Rahmenbedingungen, in denen sich viele Frauen nicht wohlfühlen und nicht ihr komplettes Potenzial entfalten können. Unsere Gesellschaft muss viel mehr aus weiblicher Perspektive denken und Strukturen schaffen, in denen Frauen sich voll entfalten können. Es geht darum weibliche Vorbilder zu zeigen, das Narrativ zu verändern. Beispielsweise Mädchen an MINT heranzuführen, neue Formen der Lehre zuzulassen. Fachkräftemangel betrifft uns alle. Umso wichtiger, dass wir das auch als Gesellschaft anpacken!

Was verbirgt sich hinter der Teilzeitfalle?
Das größte Potenzial auf dem Arbeitsmarkt sind Frauen in Teilzeit, die gerne mehr arbeiten würden. Viele klagen jedoch über Hürden, die es für sie wenig attraktiv oder gar unmöglich macht, (mehr) zu arbeiten. Dazu gehören fehlende Ganztageskitaplätze, aber auch das Ehegattensplitting. In vielen Bereichen ist Vereinbarkeit von Job und Familie immer noch nicht gegeben, das finde ich skandalös. 

Hat die Politik versagt?
Die noch immer völlig unzureichende Infrastruktur bei Kitas und Schulen trägt dazu bei, dass Frauen ihr Erwerbspotenzial nicht ausschöpfen können. Ganz besonders fehlt es an Ganztagesplätzen. Wir haben zwar einen Anspruch auf Kitaplätze, aber es passiert so wenig. Das Ehegattensplitting führt zudem dazu, dass Erwerbsarbeit sich für viele Frauen nicht wirklich lohnt. 

Wie ist die Unternehmensseite gefordert?
Hier ist ein Mentalitätswandel nötig, Teilzeit darf kein Karrierehindernis mehr sein. Zudem ist mehr Flexibilität in Sachen Vereinbarkeit gefragt. Auch die große Gender-Pay-Gap ist nicht nur dem hohen Teilzeitanteil von Frauen geschuldet. Zwar gibt es mittlerweile eine gesetzliche Grundlage für größere Unternehmen. Allerdings werden die Zahlen eher selten abgefragt. Es ist an den Unternehmen, zu evaluieren und analysieren, wo es Ungleichbehandlung gibt. Um dann ins Doing zu kommen mit dem Ziel, wirklich etwas ändern zu wollen.

Finden Frauen zu wenig Gehör?
Wir Frauen müssen lauter werden und noch viel klarer formulieren und auch fordern, was wir brauchen. Beispielsweise die Transparenz von Löhnen und Gehältern und dass wir natürlich für die gleiche Arbeit das gleiche Geld haben wollen. Ich persönlich bin allerdings erstaunt, seit wie vielen Jahren wir all diese Forderungen und Fragestellungen schon haben. Die Probleme sind erkannt und eigentlich sollten wir hierzulande längst in der aktiven Lösungsgestaltung sein, anstatt noch auf der Makroebene zu diskutieren.

Welche Rolle spielen Frauennetzwerke wie nushu?
Eine große: Auf der einen Seite finden wir einen safe space, auf der anderen Seite nochmal die Rückversicherung „Hey, das ist nicht nur bei mir so, sondern das sind strukturelle Themen!“ Daraus erwächst dann ein anderes Selbstbewusstsein. Es gibt da draußen unzählige gut ausgebildete, ambitionierte weibliche Fachkräfte. Viele kämpfen allerdings mit dem „Imposter Syndrom“. Dieses Gefühl, nicht genug zu sein für die jeweilige Position oder Rolle sitzt total tief. Aber wir brauchen Frauen, die sich trauen, diese Wirtschaft nachhaltig zu verändern. Dafür kämpfe ich.

Nur etwa 35 Prozent der Frauen im erwerbstätigen Alter arbeiten in Vollzeit, 66 Prozent der erwerbstätigen Mütter arbeiten Teilzeit. Würden dieses 2,5 Millionen derzeitigen Teilzeit-Mütter ihre Wochenarbeitszeit um jeweils eine Stunde erhöhen, entspräche das rund 70.000 Vollzeit-Stellen.
Quelle: Statistisches Bundesamt + Prognos

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.