Diesen Artikel teilen:

15. Sep 2022

|

Lifestyle

„Me-time“ ist Quality Time und achtsame Wellness

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Dmitriy Frantsev/unsplash

Ein wohltuendes Bad, eine Entspannungsübung, eine Wellnessmassage oder einfach nur in einem guten Buch versinken – „Me time“ kann viele Gesichter haben.

Wichtig für diese individuellen Auszeiten ist, dass sie regelmäßig stattfinden und dass vorher sämtliche Störquellen eliminiert werden. Bewusst vom Alltag abzuschalten und sich in Ruhe auf sich selbst zu konzentrieren, verschafft innere Balance und Energie. Sich regelmäßig Zeit für sich zu reservieren, ist ein Ausdruck von Achtsamkeit und Selbstfürsorge. Außerdem sind diese kleinen Wellness-Inseln regelrechte Booster für die körperliche wie psychische Gesundheit. So senkt Selbstfürsorge nachweislich die Krankheitsrate und wirkt lebensverlängernd. Damit es wirklich funktioniert, sollten passende Zeitfenster ausfindig gemacht und geblockt werden. Digital Detox, also der zeitweilige Verzicht auf Internet und Social Media, legt dabei die meisten zeitlichen Ressourcen frei.

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.