Diesen Artikel teilen:

30. Sep 2021

|

Gesellschaft

Mit einem blauen Auge durch die Krise

Journalist: Armin Fuhrer

Die Branche steht vor neuen Herausforderungen, sagt Dirk Dingfelder, Vorsitzender des Fachverbands Sicherheit im ZVEI – Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.V.

Dirk Dingfelder, Vorsitzender des Fachverbands Sicherheit im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V.; Foto: Kajetan Kandler

Viele Branchen sind schwer von der Pandemie getroffen. Wie hat sich der Markt für elektronische Sicherheitstechnik entwickelt?

Wir sind verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen. Wir hatten 2020 insgesamt ein Plus von 1,6 Prozent, nachdem wir zwischenzeitlich schon mit einem Minus von rund zehn Prozent gerechnet hatten. Unser Problem war nicht in erster Linie Deutschland, sondern auch der Weltmarkt. In vielen Ländern gab es pandemiebedingt immer wieder Verzögerungen bei Bauvorhaben und zu-dem kaum neue Projekte. Aber ich gehe davon aus, dass die Branche längerfristig nicht unter der Krise leiden wird. Das Bedürfnis nach Sicherheitstechnik ist ja nicht verschwunden. 

Wie sieht es bisher 2021 aus?

Rund 74 Prozent der befragten Mitgliedsunternehmen unseres Fachverbands beurteilen die aktuelle Geschäftslage als positiv, ungefähr ein Viertel dagegen als neutral oder schlecht. Deshalb hoffen wir, dass wir gegen Ende des Jahres die Steigerung von 2019 etwa wieder erreichen, als wir ein Wachstum von fast fünf Prozent schafften. Ich kenne auch persönlich kein Unternehmen, das im großen Stil Mitarbeiter entlassen musste. Das ist gut, denn Fachkräfte sind schwer zu bekommen. Insgesamt sind wir mit einem blauen Auge aus der Krise herausgekommen.

Gibt es Bereiche, die stärker wachsen als andere?

Ja, das trifft besonders auf den Bereich der Videotechnik zu. Das kommt einerseits daher, dass die Technologie längst digital ist und große Fortschritte macht und andererseits durch das allgemein wachsende Sicherheitsbedürfnis. Mit Videosystemen können zum Beispiel große Menschenmengen und ihre Bewegungen am Flughafen, Bahnhof oder im Fußballstadion beobachtet werden, um unter Umständen steuernd einzugreifen. Dabei muss der Datenschutz natürlich berücksichtigt werden. 

Welche Rolle spielt die Digitalisierung und Vernetzung in der Sicherheitstechnik?

Eine ganz wichtige. Das Thema hat zwei Aspekte: Zum einen die Digitalisierung im eigenen Unternehmen und damit die Optimierung der eigenen Prozesse, und zum anderen die Sicherheit und hier besonders die Cybersicherheit. Cyberkriminelle wer-den immer raffinierter und finden immer wieder neue Möglichkeiten, um Daten von Unternehmen abzuzapfen. Es ist eine große Herausforderung, mögliche Schlupflöcher, die sich über die Vernetzung von Sicherheitstechnik ergeben, zu schließen. Im ZVEI haben wir unter anderem aus diesem Grund die „Plattform Gebäude“ ins Leben gerufen, denn das smarte  Gebäude muss auch sicher sein. 

Wofür ist die „Plattform Gebäude“ gut? 

Wir betrachten das Thema Gebäude ganzheitlich, das heißt über die Grenzen der einzelnen Technologien und Gewerke hinweg. Optimierung im Detail wird und muss es immer geben, aber wir brauchen auch den Blick für die Zusammenhänge in modernen energieeffizienten und dabei gleichzeitig nutzerfreundlichen und sicheren Gebäuden. 

Ist die Veränderung der Arbeitswelt im Zeichen von Digitalisierung und Corona dort ein Thema? 

Die Arbeitsabläufe ändern sich hin zu mehr mobilem Arbeiten und digitaler Kommunikation, wie beispielsweise Webmeetings. Das bedeutet, dass weniger Menschen einen festen Arbeitsplatz im Büro haben. Die Unternehmen bauen Büroräume ab, aber gleichwohl wollen Angestellte auch im Büro arbeiten. Um das zu organisieren, gibt es Tools, über die man einen Arbeitsplatz buchen oder eine automatische Überwachung der Luftqualität durchführen kann, um beispielsweise hohe Aerosolansammlungen zu vermeiden. Das ist eine Facette des Zusammenspiels zwischen Gebäudeautomation und Sicherheitstechnik. Um solche und weitere Aufgaben geht es bei der „Plattform Gebäude“ im ZVEI. 

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.