Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Mit Mut und Disziplin zur Millionärin

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Beate Sander ist seit Jahrzehnten eine unermüdliche Vorkämpferin für die Börse. Kursrückgänge und Krisen nutzt sie, um ihr Depot aufzustocken.

Ob als Autorin, Anlegerin, Seminarleiterin, Kommentatorin oder Interviewpartnerin vieler Medien: Beate Sander ist durch ihre langjährige Erfahrung im deutschsprachigen Raum eine gefragte Börsenexpertin. Die „Börsen-Oma“, wie sie teilweise liebevoll genannt wird, hat es mit viel Disziplin, Bedacht und strategischem Denken zur Millionärin gebracht. Mag die Materie noch so kompliziert sein: Die 82-Jährige versteht es, Börsenwissen spannend, anschaulich, umfassend und leichtverständlich zu vermitteln und dabei die wesentlichen Marktmechanismen und Anlagestrategien gekonnt zu erläutern.

Eine hervorragende Möglichkeit, sich das nötige Wissen rund um die Aktie zu verschaffen, bieten vor allem ihre Bücher, in denen sie das Einmaleins der Aktienanlage erläutert und ihre Leser Schritt für Schritt mit dem Börsenuniversum vertraut macht. In ihrem neuesten Crash-Buch, das Anfang Juni im FBV-Verlag erscheint, geht es um das allgegenwärtige Thema Corona. Darin kommt sie zu dem Schluss, dass die Corona-Krise noch eine ganze Weile andauern wird, aber für Anleger immense Einstiegs- und Zukaufchancen zu Tiefstkursen bietet. „Jetzt alle Wertpapiere aus dem Depot panikartig zu verkaufen, wäre fatal“, ist Beate Sander überzeugt. „Besser ist es, Schritt für Schritt clever, mutig und optimistisch mit Blick nach vorn neu einzusteigen, ohne das Pulver in Gänze zu verschießen. Und die besten Rennpferde sollten selbstverständlich im Stall bleiben.“

Anlegern empfiehlt Beate Sander, in die besten Aktienpapiere mit Blick auf die Dividende als Ersatzzins, in wachstums- und ertragsstarke Branchen, Themen und Zukunftsmärkte zu investieren. Je länger der Anlagehorizont und je breiter das Depot gestreut sei, desto besser funktioniere ihre Hoch-Tief-Mutstrategie. Grundvoraussetzung für die von ihr entwickelte Strategie ist vor allem ein langer Anlage-Zeitraum. Wenn Aktien im drei- oder vierstelligen Prozentbereich steigen, sieht die Strategie Teilverkäufe vor. Von dem daraus erwirtschafteten Geld werden dann neue günstige Qualitätsaktien angeschafft.

Als Mindestbetrag für den Einstieg in einen Einzelwert rät Beate Sander zu rund 1.000 Euro – damit die Gebühren nicht den Ertrag auffressen und sich später Teilverkäufe lohnen. „Ich kaufe nur das, was ich mag, was ich kenne, was ich verstehe und was im niedrig bewerteten Value-Bereich hohe Dividenden abwirft“, verrät die Ulmerin, die erst mit knapp 60 Jahren an der Börse aktiv wurde. Dabei spiele die Musik derzeit vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der Medizintechnik und der Digitalisierung. Den Trend, in nachhaltige Geldanlage zu investieren, hält sie grundsätzlich für sinnvoll. Damit verbunden sei schließlich die Möglichkeit, Gutes zu tun und Einfluss nehmen zu können.

Zählen Sie zu den Anlegern, die nicht täglich ihr Depot überprüfen, die über kein großes Finanzwissen verfügen und auch nicht ständig den Markt beobachten wollen? Hindert Sie vielleicht eine zu schmale Kapitaldecke oder Angst davor, in Einzelaktien zu investieren? Oder fühlen Sie sich in diesen schwierigen Zeiten unsicher? Ist Ihre Risikobereitschaft gering? Dann rät Beate Sander neben Aktienfonds zu den derzeit sehr begehrten ETFs (ohne Ausgabeaufschlag). Denn sowohl die passiv gemanagten Indexfonds als auch aktiv ausgerichtete Spitzenfonds würden längerfristig gute Renditechancen bieten, verbunden mit einem vergleichsweisen niedrigen Risiko. Diese Chance gelte es zu nutzen, wenn es an Zeit, Wissen und Geld mangele, um mit Einzelaktien interessante Sektoren aufzuspüren und ein aktives Stock-Picking zu betreiben.

Je nach Selbstbild können Anlagestrategien sehr unterschiedlich aussehen. Das ist eine Einsicht, die Beate Sander mit allen erfolgreichen Börsenexperten teilt. „Entscheidungen müssen immer zur eigenen Persönlichkeit passen. Sobald Sie sich über Ihre Beweggründe, Wünsche, Ziele und Lebenslage im Klaren sind, können Sie Chancen besser nutzen. So vermeiden Sie grobe Fehler. Und Krisen bringen Sie nicht um Ihren nächtlichen Schlaf“, bilanziert die ehemalige Realschullehrerin. Vor allem brauche man an der Börse Mut, um etwas bewegen zu bewegen. Dieser Appell richtet sich vor allem auch an Frauen, die unter den Anlegern leider noch immer unterpräsentiert sind. Sich an Beate Sander als Vorbild zu orientieren, könnte der Anfang einer glänzenden Karriere als Anlegerin sein.

31. Mär 2025

|

Wirtschaft

Nachhaltiges Bauen als Gemeinschaftsaufgabe verstehen – Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand DGNB e.V.

Wir beschäftigen uns seit 17 Jahren damit, das nachhaltige Bauen in sämtlichen Planungs- und Entscheidungsprozessen zu etablieren. Die Themen, die sich im Laufe der Jahre daraus ergeben haben, sind vielfältig. Einige haben sich bereits verstetigt und sind zum festen Bestandteil einer jeden Planung geworden. Das ist erfreulich und bestärkt unser Tun. Allerdings kommen auch immer neue Themen, mit denen es sich zu beschäftigen gilt, dazu. Das wird von vielen Beteiligten in der Bau- und Immobilienbranche als anstrengend und herausfordernd empfunden und das darf es auch sein. Wir plädieren dafür, die Chancen darin zu sehen, um ins Handeln zu kommen. Gerade in unserer eher trägen Branche tut es doch gut, Impulse wahrzunehmen, Abläufe zu überdenken und offen zu sein für Neues. Die Alternative wäre ein lähmender Stillstand, den wir uns gerade in der heutigen Zeit des allgemeinen Wandels nicht leisten können. Dass ein Umdenken stattfindet, merken wir eigentlich in allen Bereichen unseres Handelns. Der Zulauf in unserem Non-Profit-Verein ist groß, unsere Fort- und Weiterbildungsangebote sind ausgebucht und auch die Projektanmeldungen zur Gebäude- und Quartierszertifizierung haben sich vervielfacht. Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein imageförderndes Beiwerk, sondern wird aus Überzeugung aber auch aus der Erkenntnis heraus angewandt, dass höher, schneller, weiter keine Option mehr darstellen. Die Transformation der Branche im Sinne einer zukunftsfähig-gebauten Umwelt ist in vollem Gange. Das hat zur Folge, dass sich immer mehr Menschen ernsthaft mit Themen wie Ökobilanzierung, Zirkularität, Suffizienz und Bestandserhalt auseinandersetzen, sprechfähig sind und in einen ernst gemeinten Dialog treten. >Nachhaltigkeit ist nicht mehr nur ein imageförderndes Beiwerk, sondern wird aus Überzeugung aber auch aus der Erkenntnis heraus angewandt, dass höher, schneller, weiter keine Option mehr darstellen. Die Transformation der Branche im Sinne einer zukunftsfähig-gebauten Umwelt ist in vollem Gange. Was bleibt, ist die Tatsache, dass die Prozesse beim Bauen lang sind. Umso wichtiger ist hier der fach- und gewerkeübergreifende Schulterschluss, um endlich schneller zu werden. Es sind bereits viele Lösungsansätze vorhanden und erprobt, die weitergedacht werden können. Wir plädieren stark dafür, das Rad nicht immer neu zu erfinden, sondern auf vorhandenem Wissen und vielleicht noch wichtiger, auf vorhandenen Erfahrungen aufzubauen um den wachsenden Herausforderungen, verursacht durch Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversitäts- und Energiekrise gerecht zu werden. Nachhaltigkeit muss von Anfang an und von allen Beteiligten mitgedacht werden. Hier hilft der integrale Planungsansatz bei dem nicht nur der gesamte Lebenszyklus eines Gebäudes von der Planung über den Bau bis hin zu Betrieb und Rückbau betrachtet werden, sondern auch sämtliche Fachplanerinnen und Fachplaner ab Projektstart an einem Tisch sitzen und auf Augenhöhe kommunizieren. Synergien werden dadurch erkannt und effizient sowie ohne Kostensteigerung umgesetzt. Apropos Kosten: Neben neuen Themen und Erkenntnissen treffen wir auch auf immer neue Zielgruppen. Aktuell ist es der Finanzsektor, der in die Verantwortung rückt, Geldströme zur Förderung nachhaltiger Investitionen zu lenken. Und so schließt sich einmal mehr der Kreis, in dem alle Beteiligten eingebunden werden müssen, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen und eine lebenswerte Zukunft für alle Menschen auf der Erde zu garantieren.

1. Mär 2025

|

Gesellschaft

Nachhaltige Verpackungen: Gesundheit, Umwelt und Innovation–ein Beitrag von Dr. Birgit Geueke, Senior Scientific Officer, Food Packaging Forum

Verpackungen sind aus unserem Alltag kaum wegzudenken – sie schützen Produkte, halten sie frisch und erleichtern den Transport. Doch es gibt auch Schattenseiten: Angesichts wachsender Umweltprobleme durch steigende Emissionen und schwindende Ressourcen wird der Ruf nach nachhaltigen Lösungen lauter. Nachhaltige Verpackungen bedeuten jedoch mehr als nur den Ersatz eines Materials durch ein anderes. Es betrifft auch die Chemikaliensicherheit, den unkritischen Gebrauch von Einwegmaterialien und die Entsorgung. In diesen Bereichen ist rasches und reflektiertes Handeln erforderlich. Es braucht ein neues Bewusstsein, das wir alle mittragen müssen. Nach oft kurzer Nutzung tragen Verpackungen zu den rund 150 kg Hauskehricht bei, die in der Schweiz pro Person und Jahr anfallen. Weit weniger sichtbar ist das Mikroplastik, das aus Kunststoffverpackungen in Mensch und Umwelt gelangen kann. Ebenso besorgniserregend sind die vielen Chemikalien, von denen manche aus der Verpackung in die Lebensmittel übergehen und so in den Körper gelangen. Hormonelle Störungen und ein erhöhtes Krebsrisiko gehören hier zu den möglichen gesundheitlichen Folgen. Weltweite Daten bestätigen, dass wir alle einen Cocktail aus Chemikalien in uns tragen, an dem auch Lebensmittelverpackungen massgeblich beteiligt sind. Daher ist es wichtig, dass bei nachhaltigen Verpackungen die Chemikaliensicherheit berücksichtigt und ausreichend getestet wird. Besonders kritisch ist der Einsatz recycelter Materialien, die nicht vollständig inert sind. Verfahren zum Recycling von Kunststoffen und papierbasierten Materialien sind oft nicht geeignet, chemische Verunreinigungen in ausreichendem Masse zu entfernen und so die Sicherheit zu gewährleisten. In der Schweiz wurde deshalb der direkte Einsatz von Recyclingpapier und -karton im Lebensmittelbereich bereits 2019 stark eingeschränkt. >Kosten sind eine der grössten Hürden, wenn es um nachhaltige und sichere Verpackungen geht. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass jede Erkrankung, die durch Chemikalien verursacht wird, zu viel Leid führt – und unsere Gesundheit eines der wertvollsten Güter ist. Der wichtige Zielkonflikt zwischen der Verringerung von Abfall und dem Schutz der menschlichen Gesundheit ist nicht zu übersehen und zeigt, dass es nicht reicht, sich auf einzelne Aspekte eines Problems zu konzentrieren. Innovative Geschäftsmodelle können aber zu neuen Wegen führen. Mehrwegsysteme und Pfandlösungen haben bewiesen, dass Kreislaufwirtschaft funktioniert – vorausgesetzt die Infrastruktur ist vorhanden und die Materialien sind wirklich kreislauffähig und inert. Sobald solche Lösungen einfach und bequem in unseren Alltag integriert werden können, wird sich auch das Konsumverhalten anpassen. Kosten sind eine der grössten Hürden, wenn es um nachhaltige und sichere Verpackungen geht. Jedoch darf nicht vergessen werden, dass jede Erkrankung, die durch Chemikalien verursacht wird, zu viel Leid führt – und unsere Gesundheit eines der wertvollsten Güter ist. Auch eine zerstörte Umwelt lässt sich kaum durch Geld wiederherstellen. Langfristig lohnen sich daher Investitionen in Nachhaltigkeit – für unsere Gesundheit, den Planeten und die kommenden Generationen. Nachhaltige und sichere Verpackungen erfordern gemeinsames Handeln. Ob Detailhändler, Verbraucherinnen, Lebensmittelproduzenten und Politik – wir alle müssen an einem Strang ziehen, um Produkte sicher, ressourcenschonend und gesundheitsfreundlich zu verpacken.