Diesen Artikel teilen:

20. Mai 2020

|

Gesellschaft

Mit Mut und Disziplin zur Millionärin

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Beate Sander ist seit Jahrzehnten eine unermüdliche Vorkämpferin für die Börse. Kursrückgänge und Krisen nutzt sie, um ihr Depot aufzustocken.

Ob als Autorin, Anlegerin, Seminarleiterin, Kommentatorin oder Interviewpartnerin vieler Medien: Beate Sander ist durch ihre langjährige Erfahrung im deutschsprachigen Raum eine gefragte Börsenexpertin. Die „Börsen-Oma“, wie sie teilweise liebevoll genannt wird, hat es mit viel Disziplin, Bedacht und strategischem Denken zur Millionärin gebracht. Mag die Materie noch so kompliziert sein: Die 82-Jährige versteht es, Börsenwissen spannend, anschaulich, umfassend und leichtverständlich zu vermitteln und dabei die wesentlichen Marktmechanismen und Anlagestrategien gekonnt zu erläutern.

Eine hervorragende Möglichkeit, sich das nötige Wissen rund um die Aktie zu verschaffen, bieten vor allem ihre Bücher, in denen sie das Einmaleins der Aktienanlage erläutert und ihre Leser Schritt für Schritt mit dem Börsenuniversum vertraut macht. In ihrem neuesten Crash-Buch, das Anfang Juni im FBV-Verlag erscheint, geht es um das allgegenwärtige Thema Corona. Darin kommt sie zu dem Schluss, dass die Corona-Krise noch eine ganze Weile andauern wird, aber für Anleger immense Einstiegs- und Zukaufchancen zu Tiefstkursen bietet. „Jetzt alle Wertpapiere aus dem Depot panikartig zu verkaufen, wäre fatal“, ist Beate Sander überzeugt. „Besser ist es, Schritt für Schritt clever, mutig und optimistisch mit Blick nach vorn neu einzusteigen, ohne das Pulver in Gänze zu verschießen. Und die besten Rennpferde sollten selbstverständlich im Stall bleiben.“

Anlegern empfiehlt Beate Sander, in die besten Aktienpapiere mit Blick auf die Dividende als Ersatzzins, in wachstums- und ertragsstarke Branchen, Themen und Zukunftsmärkte zu investieren. Je länger der Anlagehorizont und je breiter das Depot gestreut sei, desto besser funktioniere ihre Hoch-Tief-Mutstrategie. Grundvoraussetzung für die von ihr entwickelte Strategie ist vor allem ein langer Anlage-Zeitraum. Wenn Aktien im drei- oder vierstelligen Prozentbereich steigen, sieht die Strategie Teilverkäufe vor. Von dem daraus erwirtschafteten Geld werden dann neue günstige Qualitätsaktien angeschafft.

Als Mindestbetrag für den Einstieg in einen Einzelwert rät Beate Sander zu rund 1.000 Euro – damit die Gebühren nicht den Ertrag auffressen und sich später Teilverkäufe lohnen. „Ich kaufe nur das, was ich mag, was ich kenne, was ich verstehe und was im niedrig bewerteten Value-Bereich hohe Dividenden abwirft“, verrät die Ulmerin, die erst mit knapp 60 Jahren an der Börse aktiv wurde. Dabei spiele die Musik derzeit vor allem im Bereich der Künstlichen Intelligenz, der Medizintechnik und der Digitalisierung. Den Trend, in nachhaltige Geldanlage zu investieren, hält sie grundsätzlich für sinnvoll. Damit verbunden sei schließlich die Möglichkeit, Gutes zu tun und Einfluss nehmen zu können.

Zählen Sie zu den Anlegern, die nicht täglich ihr Depot überprüfen, die über kein großes Finanzwissen verfügen und auch nicht ständig den Markt beobachten wollen? Hindert Sie vielleicht eine zu schmale Kapitaldecke oder Angst davor, in Einzelaktien zu investieren? Oder fühlen Sie sich in diesen schwierigen Zeiten unsicher? Ist Ihre Risikobereitschaft gering? Dann rät Beate Sander neben Aktienfonds zu den derzeit sehr begehrten ETFs (ohne Ausgabeaufschlag). Denn sowohl die passiv gemanagten Indexfonds als auch aktiv ausgerichtete Spitzenfonds würden längerfristig gute Renditechancen bieten, verbunden mit einem vergleichsweisen niedrigen Risiko. Diese Chance gelte es zu nutzen, wenn es an Zeit, Wissen und Geld mangele, um mit Einzelaktien interessante Sektoren aufzuspüren und ein aktives Stock-Picking zu betreiben.

Je nach Selbstbild können Anlagestrategien sehr unterschiedlich aussehen. Das ist eine Einsicht, die Beate Sander mit allen erfolgreichen Börsenexperten teilt. „Entscheidungen müssen immer zur eigenen Persönlichkeit passen. Sobald Sie sich über Ihre Beweggründe, Wünsche, Ziele und Lebenslage im Klaren sind, können Sie Chancen besser nutzen. So vermeiden Sie grobe Fehler. Und Krisen bringen Sie nicht um Ihren nächtlichen Schlaf“, bilanziert die ehemalige Realschullehrerin. Vor allem brauche man an der Börse Mut, um etwas bewegen zu bewegen. Dieser Appell richtet sich vor allem auch an Frauen, die unter den Anlegern leider noch immer unterpräsentiert sind. Sich an Beate Sander als Vorbild zu orientieren, könnte der Anfang einer glänzenden Karriere als Anlegerin sein.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.