Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2023

|

Gesundheit

Mit Sicherheit groß werden

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Brina Blum/unsplash

Die Tasse Kaffee kann für Krabbelkinder schnell lebensgefährlich werden. Worauf Eltern sonst noch achten sollten.

Die Freude übers Baby ist riesig, gleichzeitig entstehen Sorgen über die vielen möglichen Gefahren. Worauf achten, welche Gefahren drohen?
Steckdosen sind in der Tat lebensgefährlich – aber in erster Linie dann, wenn die Kabel in Bodennähe ungesichert aus der Wand ragen. Sind sie mit den üblichen Plastikumkleidungen versehen, ist es dagegen sehr unwahrscheinlich, dass sich ein Krabbelkind daran verletzen kann, denn es müsste mit zwei Metallstäben gleichzeitig in die Löcher stechen. Ein drei- oder vierjähriges Kind ist dazu jedoch durchaus in der Lage, deshalb: Kindersicherungen anbringen!

Eine große Gefahr im Hause liegt in etwas vermeintlich Banalem: Der Tasse Kaffee. Wenn ein Kind im Alter von etwa neun bis etwa 18 Monaten zu laufen beginnt, hält es sich an allem fest, was Stabilität verspricht, wie beispielsweise Tische, Küchenarbeitsplatten und Sideboards – also alles, wo man schnell mal seine Tasse Kaffee oder Tee abstellt. Erwischt das Kind beim Festhalten die Tasse, kann es sich das kochend heiße Getränk auf Kopf und Bauch schütten und schwere Verbrühungen erleiden. Ist ein Drittel der Hautoberfläche verbrüht, wird das Überleben zum Glücksfall. Es ist deshalb lebenswichtig, seine heißen Getränke für Kinderhände unerreichbar abzustellen, und auch seine Gäste dazu zu sensibilisieren. Auch der Herd sollte gesichert werden.

Bei Küchengeräten wie Rührmixer, Pürierstab und Ähnlichem sollte man darauf achten, das Kabel nach Benutzung keinesfalls über die Kante der Arbeitsplatte hängen zu lassen. Für ein Krabbelkind ist es zu verführerisch, danach zu greifen und zu ziehen. Fällt der Mixer auf den Kopf, droht eine schlimme Kopfverletzung.

Kleinkinder erfahren ihre Umgebung mit Vorliebe dadurch, dass sie Dinge in den Mund nehmen. Geschmäcker sind für ein Krabbel- und Kleinkind neu und aufregend, es kann noch nicht schmecken, ob etwas giftig ist und probiert deshalb auch gerne Waschpulver und ähnliches. Verätzungen der Speiseröhre mit lebenslangen Folgen können das Resultat sein. Sämtliche Wasch- Putz- und Reinigungsmittel müssen deswegen kindersicher verstaut werden, am besten oben im Regal.

Auch an Dingen, die so schön knistern, wie eine Packung Taschentücher, lutschen und nuckeln Kleinkinder gerne herum. Es gibt nicht wenige Fälle, bei denen sich hierbei der Klebeverschluss gelöst und an der Luftröhre festgeklebt hat. Das kann unentdeckt zum langsamen Erstickungstod führen.

Mittlerweile ist ausreichend bekannt, dass sich Säuglinge und kleine Kinder in einen Babyschlafsack kuscheln sollten anstatt in Decken, um einen nächtlichen Erstickungstod zu vermeiden. Auch dass man seine Fenster abschließt und niemals lüftet, wenn sich ein Kleinkind im Raum befindet, sollte klar sein. Fenstergriffe lassen sich problemlos und mit wenig finanziellen Aufwand durch abschließbare Griffe ersetzen.
Treppen im Haus sollten durch Treppengitter geschützt werden.
Auf der Straße und an Bahnhöfen müssen Kleinkinder in den Kinderwagen oder fest an die Hand. Jede Art von Schütteln ist absolut zu vermeiden, denn sie kann zum Tode führen, auch sofort nach der Geburt. Sollten die Wehen nämlich weit vor dem errechneten Geburtstermin einsetzen, so ist es existentiell wichtig, dass das Frühgeborene ohne jede Erschütterung transportiert wird, um sein Gehirn nicht zu schädigen.

4. Mär 2025

|

Gesundheit

Rückengesundheit: Ein Weg zu mehr Lebensqualität für alle – Detlef Detjen, Geschäftsführer des Vereins Aktion Gesunder Rücken e.V.

**Wer kennt sie nicht? Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen – sie betreffen nahezu alle Menschen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Körperbau.** Drei von vier Deutschen erleben mindestens einmal im Leben Beschwerden im Rückenbereich. Doch diese Schmerzen müssen nicht als unvermeidlich hingenommen werden: Bereits seit 30 Jahren engagiert sich der unabhängige Verein **„Aktion Gesunder Rücken e. V.“ (AGR)** für die Förderung der Rückengesundheit. Mit Angeboten, wie dem AGR-Gütesiegel für besonders rückengerechte Produkte, Schulungen im Fachhandel und für Therapeuten sowie umfassender Aufklärung und hilfreichen Tipps werden Betroffene unterstützt, Rückenschmerzen zu vermeiden. **Geschlechtsspezifische Ansätze zur Rückengesundheit** Rückengesundheit betrifft Männer und Frauen gleichermaßen, doch die Ursachen unterscheiden sich oft. Neben allgemeinen Gründen wie Haltungsschäden, Muskelverspannungen, Bewegungsmangel und Erkrankungen leiden Frauen häufig durch hormonelle Schwankungen, Schwangerschaft oder Osteoporose. Männer sind durch berufliche Belastungen oder falsches Training betroffen. Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. >Frauen profitieren von Yoga und Entspannungstechniken, während Männer durch Muskelaufbau und Stressmanagement Beschwerden vorbeugen können. Starke Rumpfmuskeln stabilisieren die Wirbelsäule und senken das Risiko für Schmerzen. **Bewegung und Ergonomie: Schlüssel zur Prävention** In mehr als 90 Prozent der Fälle sind Rückenschmerzen unkompliziert und verschwinden von selbst oder lassen sich durch gezielte Maßnahmen lindern. Die Hauptursachen – Muskelverspannungen und Bewegungsmangel – können durch einfache Gewohnheitsänderungen reduziert werden. Tägliche Bewegung, wie Spazierengehen, Radfahren oder Treppensteigen, gehört zu den wichtigsten Präventionsmaßnahmen. Darüber hinaus spielt die Ergonomie am Arbeitsplatz und Zuhause eine zentrale Rolle. Ergonomische Sitzmöbel und höhenverstellbare Schreibtische unterstützen den Rücken und beugen Fehlhaltungen vor. Das **AGR**-Gütesiegel ist eine anerkannte Orientierungshilfe beim Kauf rückenfreundlicher Produkte und hilft Verbrauchern, rückengerechte Produkte zu erkennen. **Ganzheitliche Ansätze für einen gesunden Rücken** Neben Bewegung und Ergonomie tragen auch Entspannungstechniken oder Achtsamkeitsübungen, sowie eine bewusste, vollwertige Ernährung zu einer besseren Rückengesundheit bei. Ein gesunder Schlaf – unterstützt durch eine rückengerechte Matratze – sorgt für Regeneration und entlastet die Wirbelsäule. **Tag der Rückengesundheit: Nacken- und Schultermuskulatur im Fokus** Der jährliche Aktionstag am 15. März wird seit über 20 Jahren von der AGR initiiert. Unter dem Motto **„Nacken im Fokus: Beweglich bleiben – Schmerz vertreiben“** stehen in diesem Jahr Vorträge, Workshops und Mitmachaktionen im Mittelpunkt. Die AGR unterstützt Veranstalter rund um den Tag der Rückengesundheit mit kostenfreien Materialien und einem bundesweiten Veranstaltungskalender. ## Gemeinsam für einen gesunden Rücken Rückengesundheit ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die Männer und Frauen gleichermaßen betrifft. Der Tag der Rückengesundheit lädt ein, neue Ansätze zur Förderung der eigenen Gesundheit zu entdecken: www.agr-ev.de/tdr