Diesen Artikel teilen:

12. Jun 2024

|

Gesellschaft

Mobil machen!

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Annie Spratt/unsplash

Mobilität im Alter bedeutet Selbstständigkeit und Lebensqualität. Bewegungseinschränkungen lassen sich vorbeugen oder mit Hilfsmitteln kompensieren.

Im Alter mobil zu sein, ist von entscheidender Bedeutung, da es sowohl das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden maßgeblich beeinflusst. Mobilität bedeutet Selbstständigkeit und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Den Alltag zu meistern, ohne auf fremde Hilfe angewiesen zu sein, schafft Selbstbewusstsein und Freiheit. Treffen mit Gleichgesinnten und der Erhalt des sozialen Netzwerks vermeiden Isolation, Einsamkeit und Depressionen. Auch der Körper dankt es auf vielfache Weise, wenn ein aktiver Lebensstil gepflegt wird: Bewegung trägt wesentlich dazu bei, die Muskelkraft und Gelenkgesundheit zu erhalten, was das Risiko von Stürzen und Verletzungen reduziert. Zudem beugt regelmäßige körperliche Aktivität chronischen Krankheiten wie Diabetes, Osteoporose sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und stabilisiert das Körpergewicht. Darüber hinaus stärken körperliche Aktivität und soziale Kontakte die kognitiven Funktionen und mindern das Risiko von Demenz und kognitivem Abbau.

All dies erhöht die Lebensqualität im Alter ungemein. Deswegen ist es wichtig, Bewegungseinschränkungen im Alter vorzubeugen und den Körper und die Gelenke beweglich zu halten. Es gibt es verschiedene Sportprogramme, die sich speziell an Senioren richten. Passende Sportarten im Alter sind beispielsweise Nordic Walking, Schwimmen, Tai Chi oder Tanzen. Doch auch wenn der Körper nicht mehr so mitmachen will, wie früher, ist es wichtig, so mobil und selbstständig, wie möglich zu bleiben. Glücklicherweise können Bewegungseinschränkungen heutzutage mit einer Vielzahl an Mobilitätshilfen kompensiert werden. Mit ihrer Hilfe können Betroffene ihren Aktivitätsgrad beibehalten und ihren Bewegungsradius erhöhen, um beispielsweise weiterhin einkaufen oder Arztbesuche machen zu können.

Einfache Gehstöcke, Nordic Walking Stöcke oder Vierfuß-Gehstöcke bieten zusätzliche Stabilität beim Gehen und unterstützen das Gleichgewicht. Einfache Gehgestelle sorgen für eine Entlastung der Beine und einen sicheren Gang ohne Risiken. Sie werden vor allem im Innenbereich und bei kurzen Wegen eingesetzt, da eine flüssige Fortbewegung nur kaum möglich ist. Flotter ist man mit einem Gehwagen (Rollator) unterwegs, dank seiner Rollen. Je nach Bedarf gibt es Modelle für den Innen- und Außenbereich. Oftmals sind sie mit Handbremse, Korb oder sogar Sitzfläche ausgestattet. Wer längere Strecken zurücklegen möchte, ist mit einem Elektromobil (Senioren Scooter) bestens bedient. Die batteriebetriebenen Fahrzeuge auf drei bis vier Rädern sind für den Außenbereich konzipiert und ermöglichen mit starken Motoren und leistungsstarken Akkus eine schnelle und bequeme Fortbewegung. Für das Fahren von Elektroscootern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 15 Stundenkilometern ist kein Führerschein nötig. Auch im Bereich der Rollstühle hat sich einiges getan. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Rollstuhlarten. Während sich manche besser für Fahrten in der Natur eignen, besitzen andere Rollstühle Stärken Indoor. Für beide Anwendungen gibt es manuelle, wie elektrische Rollstühle. Je nach Mobilität, vorhandener physischer Kraft und körperlicher Einschränkung werden die verschiedenen Rollstuhltypen auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Nutzer angepasst.

23. Okt 2025

|

Gesellschaft

„Bewusst Anlegen!“ – Ein Beitrag von Margarethe Honisch, Gründerin der Finanzplattform Fortunalista, Speakerin, Spiegel-Bestseller-Autorin und Finanzkomlumnistin

Die deutsche Anlagekultur könnte kaum vielfältiger sein. Während die Frage nach finanzieller Vorsorge drängender wird als je zuvor, klaffen die Herangehensweisen der Generationen weit auseinander. Generation Z zeigt sich offen, neugierig und digital. Sie informiert sich auf Social Media, tauscht sich auf Plattformen aus und wagt mutig erste Schritte in Richtung Investments, allerdings oft spontan und ohne langfristige Strategie. Die Boomer-Generation hingegen bleibt zögerlich. Viele scheuen das Risiko, vertrauen weiterhin auf altbewährte Sparmodelle oder haben Berührungsängste mit modernen Finanzthemen. Was jetzt zählt, ist ein neues, generationenübergreifendes Money Mindset. Ein Mindset, das nicht nur den Weg zur bewussten Geldanlage ebnet, sondern das Investieren selbst zur Normalität macht. Gerade junge Menschen zeigen dabei, dass Interessen und Hobbys auch ein Schlüssel zu klugen Investitionen sein können. E-Sports und Gaming sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern ein globaler Wachstumsmarkt. Wer ohnehin Zeit mit Spielen, Streams oder Turnieren verbringt, kennt die großen Player, die Trends und die Dynamik. Dieses Wissen lässt sich nutzen, um bewusst zu investieren: Welche Hersteller haben die Marktmacht? Wo entwickelt sich der Markt hin? Wer hier reflektiert Entscheidungen trifft, verbindet Freizeit mit Vermögensaufbau und zeigt, dass Investieren dort beginnt, wo man sich auskennt. >Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Doch das ist nur ein Beispiel. Die Realität ist: Finanzielle Bildung darf kein Luxus sein und Geldanlage kein Thema für wenige Insider bleiben. Es braucht transparente Informationen, Aufklärung und den offenen Dialog, um Investieren für alle zugänglich zu machen. Denn nur wer lernt, mit Geld reflektiert und strategisch umzugehen, kann echte finanzielle Unabhängigkeit erreichen – bewusst, nachhaltig und generationenübergreifend. Genau gilt es, Wissen zu teilen, Ängste abzubauen und Mut zu machen, den ersten Schritt zu gehen. Denn finanzielle Unabhängigkeit ist kein unerreichbares Ideal, sondern das Ergebnis vieler kleiner, bewusster Entscheidungen. Jede und jeder kann lernen, Verantwortung zu übernehmen für die eigene Zukunft und für die Gestaltung einer neuen, offenen Anlagekultur. Finanzen dürfen kein Tabuthema mehr sein. Wer heute beginnt, bewusst anzulegen, verändert nicht nur das eigene Leben, sondern auch die Perspektiven der nächsten Generation.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.