11. Dez 2019
|
Gesellschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Nachhaltiges Bauen kann sehr teuer werden. Die Modulbauweise aber macht umweltfreundliches Bauen erschwinglich und hat viele Vorteile.
Nachhaltigkeit ist heute in aller Munde, und das gilt natürlich auch für den Bau von Gebäuden. Doch wer nachhaltig bauen möchte, muss meist tief in die Tasche greifen. Das schreckt viele Bauherrn ab. Gegenüber herkömmlichen Bauweisen bietet die Modulbauweise aber eine echte Alternative. Wenn man den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im Blick hat, gilt, dass sie nicht nur besonders nachhaltig ist, sondern auch preiswerter.
Das liegt unter anderem an der Verwendung von Stahl, denn bei Stahl handelt es sich um einen regenerativen Baustoff, der zum größten Teil aus wiederverwertetem Material besteht. Für die Beurteilung, ob ein Gebäude nachhaltig ist, ist auch die Frage, wie hoch der Verbrauch sogenannter grauer Energie ist, entscheidend. Damit ist die Energie gemeint, die für die Herstellung, den Transport, die Lagerung, den Verkauf und die Entsorgung des Materials für ein Gebäude aufgewendet wird. Diese dafür benötigte Energie ist nicht sichtbar, also grau. Modulbauten sind zum Beispiel besonders energieschonend, weil das Material passgenau hergestellt wird, es also zu keiner Verschwendung von Ressourcen kommt. Gebäude in Modulbauweise, die genauso langlebig sind wie solche, die in herkömmlicher Weise errichtet wurden, sind zudem rückstandslos abbaubar – ebenfalls ein großes Plus mit Blick auf die Nachhaltigkeit.
Schließlich gibt es einen weiteren Vorteil, der die Nachhaltigkeit von Modulbauten fördert. Ein Modulbau, der den Anforderungen des Nutzers – ganz gleich, ob für private Wohnzwecke oder als Büro – nicht mehr entspricht, muss nicht zwangsläufig abgerissen werden. Es kann problemlos umgebaut, erweitert oder komplett versetzt werden. Häuser in Modulbauweise sind aus vielen Gründen in der Lage die Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) zu erfüllen.