Diesen Artikel teilen:

25. Feb 2019

|

Gesellschaft

Nachhaltig und barrierefrei ins Traumhaus!

Journalist: Alexandra Schneider

2019 ist noch ganz frisch, ebenso die Trends für Hausbau und Sanierung, die gerade erst auf der Messe BAU in München zu sehen waren. Manch einer mag sich da verwundert die Augen gerieben haben: Zero Waste, Nachhaltigkeit, Recycling – sind das nicht eher die Themen der schönen und immer perfekten Social-Media-Welt? Was ist denn das für ein Trend? Doch der kommt nicht von ungefähr, schließlich ist die Baubranche einer der größten Verbraucher von Ressourcen! Und auch wenn ein Haus natürlich für eine lange Nutzungsdauer gebaut wird, stehen doch immer wieder Veränderungen an. Eine Sanierung, ein Ausbau, ein Umbau – jedes Mal werden die anfallenden Baustoffe gemischt entsorgt und sind damit für eine weitere Nutzung verloren. Höchste Zeit also, sich mit diesem Thema zu beschäftigen.

Und mal ehrlich: Wenn wir doch schon bei Kleidung, Nahrungsmitteln, Kosmetik und anderen Dingen des täglichen Bedarfs über Nachhaltigkeit sprechen, warum sollte dieses Thema ausgerechnet bei der größten und wichtigsten Investition überhaupt keine Rolle spielen? Die Zeit ist reif für ein nachhaltiges Traumheim, das haben auch die Baustoff-Hersteller erkannt. Systeme, die sich am Ende ihrer Lebensdauer sortenrein trennen und wiederverwerten lassen, sind da genauso ein wichtiger Schritt wie die Wiederentdeckung traditioneller Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, die sich gerade nach und nach ihren Weg aus der Nische erarbeiten. Noch müssen Bauherren und Sanierer genau nach entsprechenden Materialien Ausschau halten und sich gut informieren, was die Nachhaltigkeit der angebotenen Bauprodukte angeht. Aber die Entwicklung geht in die richtige Richtung!

In die richtige Richtung geht auch ein weiterer wichtiger Trend: die Barrierefreiheit. Im Bad ja schon länger ein Thema – kaum ein Neubau kommt heute ohne bodengleiche Dusche aus – reicht die Vielfalt der Produktpalette inzwischen weit darüber hinaus. Schwellenlos wohnen, auch das ist nachhaltig! Denn dann kann das Traumhaus ohne Umbauten lange selbstbestimmt genutzt werden. Und während das Thema allgemein ja gerne mal als relevant für die Generation 50+ eingestuft wird, hat ausgerechnet die ausgeprägte Technikaffinität der jüngeren Generation der Barrierefreiheit einen riesigen Schub verpasst! Das Smartphone als Tür- und Toröffner – auch im wahrsten Sinne des Wortes.

Nachhaltig, komfortabel und barrierefrei – das sind die berechtigten Anforderungen, die Bauherren und Bewohner an ihr Traumhaus stellen können! Denn das garantiert eine lange und sichere Nutzung, ohne die Umwelt aus dem Blick zu verlieren.

von Alexandra Schneider, Portalbetreiberin www.aktion-pro-eigenheim.de und www.energie-fachberater.de

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.