14. Sep 2023

|

Anzeige

Nachhaltige Geschäftsreisen planen

Journalist: Julia Butz

|

Foto: ©Schweiz Tourismus / Nicola Fuerer

Mit minimalem Fußabdruck tagen, feiern und von A nach B kommen.

Das Reiseland Schweiz zeigt wie‘s funktioniert.

img-3176-online.jpg
Katja Reinhardt, Manager Meetings & Incentives beim Switzerland Convention & Incentive Bureau; Foto: Presse

Das Thema Nachhaltigkeit ist eines der Topthemen der Veranstaltungsbranche, denn gerade hier spielen die Folgen des Klimawandels, das Anstreben der CO2-Reduktion und Ressourcenschonung eine besondere Rolle. Um eine Veranstaltung als nachhaltig bezeichnen zu können, bedarf es der Ausrichtung aller Handlungsfelder in der Wertschöpfungskette des Events. Ob Tagung, Konferenz oder Incentive-Reise – jede Veranstaltung kann so ausgerichtet werden, dass Umwelt, Ressourcen und Klima geschont werden.

Die Schweiz bietet dazu die idealen Rahmenbedingungen: zentral im Herzen Europas gelegen und mit dem dichtesten Schienennetz der Welt ausgestattet, um Teilnehmer über emissionsarme Mobilität selbst in entlegenste Orte zu bringen; ein großes Angebot nachhaltigkeitszertifizierter Hotels, kurze (Lauf-)Wege und eine Vielzahl an klimaneutralen Ausflugsangeboten.

Das zeigt die Schweiz mit ihrem Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable auch deutlich nach außen. Swisstainable will nicht eine neue Zertifizierung, sondern mehr Orientierung für Geschäftsreisende schaffen: „Wer nach nachhaltigen Angeboten sucht, ist im Dschungel von Labels häufig verloren. Dem wollen wir entgegenwirken. Und gleichzeitig eine Bewegung ins Leben rufen, an der die gesamte Branche teilnehmen kann“, so Katja Reinhardt vom Switzerland Convention & Incentive Bureau.

Schon heute sind ca. 2.000 Betriebe in der Schweiz Teil des Programms und gemeinsam auf dem Weg, zur nachhaltigsten Destination der Welt zu werden. Zürich z. B. zählt als Kongressstadt zu einer der nachhaltigsten Städte der Welt, in Davos befindet sich das erste klimaneutrale Kongresszentrum der Schweiz und die „Umwelt Arena Schweiz“ hat sich als Kompetenzzentrum für Umwelt- und Energiefragen sowie nachhaltige Mobilität auch als Eventlocation etabliert. „Auf unserer Landingpage finden sich wertvolle Tipps, Reiserouten, Hotels, die ein „Swisstainable“ Engagement zeigen und zahlreiche Handlungsempfehlungen. Alles, um nachhaltig zu tagen und dabei die Bedürfnisse von Gästen, lokaler Bevölkerung und Umwelt in ein harmonisches Verhältnis zu bringen“, so Reinhardt.

Auch auf Reisen Müll vermeiden, sparsam mit Wasser und Energien umgehen und regional einkaufen. Schon die kleinen Dinge können in Summe Großes bewirken. Das gilt für die Urlaubs- oder Incentive-Reise genauso wie für die Tagung oder den nächsten Businesstrip. Und warum nicht die Geschäftsreise mit einer privaten Auszeit verbinden? So bedeutet nachhaltiges Reisen nicht Verzicht, sondern im Gegenteil: ein Mehr an Bewusstsein, ein Mehr an Zeit, um in die lokale Kultur, Kulinarik und Natur einer Region einzutauchen und ein Mehr an tieferen Eindrücken.

Von der Planung bis zur Umsetzung nachhaltiger Veranstaltungen, Meetings oder Incentives in der Natur – das Switzerland Convention & Incentive Bureau verbindet Firmen sowie Eventplaner mit den passenden Spezialisten und Kontakten und hat es sich u. a. zur Aufgabe gemacht, die Stellung der Schweiz als nachhaltige Destination für Veranstaltungen in den Fokus zu rücken und auszubauen.

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.