Diesen Artikel teilen:

28. Sep 2023

|

Wirtschaft

Nachhaltigkeit aufs Feld gebracht

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Asia Chang/unsplash

Die Biodiversitäts-Photovoltaik bietet eine Möglichkeit, landwirtschaftliche Flächen sowohl für ökologische Aufwertung als auch für die Energieerzeugung und Agrarwirtschaft zu nutzen.

Kartoffeln und Solaranlagen auf einem Feld – ein Bild, an das wir uns zukünftig gewöhnen sollten. Die Biodiversitäts-Photovoltaik oder Agri-Photovoltaik bezieht sich auf die Integration von Solarmodulen auf landwirtschaftlichen Flächen. Dabei werden die Bereiche zwischen den Solarmodulen gezielt für ökologische Zwecke genutzt. Dieser Ansatz ermöglicht es, landwirtschaftliche Flächen nicht nur für die Energieerzeugung, sondern auch für den Naturschutz und die nachhaltige Landwirtschaft zu nutzen. Energie und Ernährung decken damit auf einer Fläche zwei wichtige Grundbedürfnisse. So verschmelzen ökologischem Mehrwert, wirtschaftlich nachhaltiger Landwirtschaft und erneuerbarer Energieerzeugung.

GreenGo Energy sieht großes Wachstumspotenzial für die extensive Agri-PV. Ein neues Whitepaper des dänischen Greentech-Unternehmens identifiziert geeignete Flächenkulissen für eine an Biodiversität ausgerichtete Bauweise von Solarkraftwerken – und wie diese auf die übergeordneten umwelt-, agrar- und energiepolitischen Zielen der Bundesregierung einzahlen kann. Für die landwirtschaftlichen Betriebe kann die Photovoltaik ein entscheidendes Instrument zur Einkommens- und Ertragssicherung gegenüber vergleichbaren Einkommensquellen wie etwa Pachterlösen für die rein landwirtschaftliche Nutzung sein. Die Photovoltaik könne die Ertragslage je nach Betriebsform um 50 bis 70 Prozent im langjährigen Durchschnitt verbessern. So könne die Biodiversitäts-Photovoltaik auch einen signifikanten Beitrag zur Stärkung des ländlichen Raums leisten.

Die Wissenschaft hat das Potenzial der Doppelnutzung längst erkannt: „Agri-PV kann Schutz vor Hagel-, Frost- und Dürreschäden bieten und macht Schutzfolien und andere Materialien überflüssig. Auch kann eine Reduktion der Windlasten und der Sonneneinstrahlung zu einem geringeren Wasserverbrauch in der Landwirtschaft beitragen”, erklärt Max Trommsdorff vom Fraunhofer Institut für Solar Energiesysteme (ISE). Solaranlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um, und dies ohne die Notwendigkeit von zusätzlichem Land, das für die Energiegewinnung genutzt werden müsste. Dieser Umstand trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und unterstützt die Umstellung auf saubere Energiequellen.

Die Schattenwirkung der Solarmodule trägt dazu bei, die Verdunstung von Wasser zu reduzieren sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.

Biodiversitäts-PV hat aber noch weiterer positive Auswirkungen für landwirtschaftliche Betriebe: Die Schattenwirkung der Solarmodule trägt dazu bei, die Verdunstung von Wasser zu reduzieren sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen. Auch die Erhaltung der Artenvielfalt wird durch neue Lebensräume erhöht. Die Ertragslage verbessert sich je nach Betriebsform der Landwirtschaft im langjährigen Durchschnitt deutlich und reduziert gleichzeitig die Ertragsvolatilität – das ist die Erkenntnis aus dem Whitepaper von GreenGo Energy.

„Im Hitzesommer 2018 konnten wir in einem Pilotprojekt in Baden-Württemberg den Ertrag einer Kartoffelkultur unter einer PV-Anlage um elf Prozent steigern. Durch die Doppelnutzung stieg die Flächennutzungseffizienz sogar auf 186 Prozent. So können wir die Solarenergie sehr platzsparend ausbauen. Das hilft auch, die Klimaziele zu erreichen“, sagt Trommsdorff. Die Technologie ist ein Schlüssel zum nachhaltigen Wandel, die gleichzeitig im Einklang mit der Natur steht.

1. Okt 2025

|

Wirtschaft

Die nächsten 24 Monate entscheiden: Deutschland im Transformationsfenster – Ein Beitrag von Prof. Dr. Henning Wilts

An den Begriff „Kreislaufwirtschaft“ haben die meisten Unternehmen lange Zeit einen gedanklichen Haken gemacht: Die eigenen Abfälle werden fachmännisch entsorgt, man hatte seine Hausaufgaben gemacht. Mit der Zeitenwende als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg und seitdem völlig veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen hat sich jedoch auch das Verständnis von Kreislaufwirtschaft fundamental verändert: Von „Nice-to-have“ zur Schlüsselherausforderung eines auch mittel- und langfristig wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandorts, der sich schlagartig bewusst wurde, wie abhängig man doch ist von Rohstoffimporten – und der Bereitschaft vieler Länder, den Zugang zu diesen als strategisches Druckmittel zu nutzen. Dementsprechend gewinnen auch zirkuläre Geschäftsmodelle zunehmend an Bedeutung, die von Anfang an mitdenken, wie die Produkte – und damit auch die darin enthaltenen Rohstoffe – am Ende der Nutzungsphase wieder zurückkommen. Immer mehr Unternehmen experimentieren daher mit Pfandsystemen oder Leasingkonzepten – getrieben von der Idee, damit die Resilienz ihrer Rohstoffversorgung zu verbessern. Ein weiterer wichtiger Treiber sind die gesetzlichen Verpflichtungen der Unternehmen, ihre Prozesse klimaneutral aufzustellen – hier ist der Einsatz recycelter Rohstoffe natürlich nicht zum Nulltarif zu haben; auf lange Sicht sind die dafür notwendigen Technologien aber schon deutlich ausgereifter und die Kosten pro eingesparter Tonne CO2 bei entsprechender Skalierung niedriger. Aber obwohl das Thema Kreislaufwirtschaft damit immer stärker auch in den Strategieabteilungen der Unternehmen ankommt, faktisch fehlt es an einer selbsttragenden Innovationsdynamik. Noch immer beträgt das Verhältnis von recycelten Rohstoffen und Gesamtrohstoffbedarf gerade mal 13 Prozent; rechnerisch sind also 87 Prozent aller Rohstoffe noch immer Primärmaterial. Die dafür von vielen genannten Gründe sind einerseits rational: In wirtschaftlich schwierigen Zeiten fehlt es an finanziellen Ressourcen, um ausreichend in die Transformation zur zirkulären Wertschöpfung zu investieren. Gleichzeitig ist den meisten sehr bewusst, dass Deutschland damit droht, seine eigentliche hervorragende Ausgangsbedingungen in diesem zentralen Zukunftsmarkt zu verspielen. Die Bundesregierung hat vor diesem Hintergrund im Dezember 2024 ihre „Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie“ (NKWS) verabschiedet. Erklärtes Ziel ist es, die Transformation zur Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Dafür benennt die Strategie ambitionierte Ziele, beispielsweise die faktische Halbierung des Bedarfs an primären Rohstoffen; im Kern aber vor allem über 130 konkrete Maßnahmen. Diese gehen weit über Abfallwirtschaft hinaus, sondern betreffen z. B. die fokussierte Digitalisierung im Recyclingsektor, innovative Finanzierungsmechanismen oder auch Mindestrezyklatquoten, um so einen sicheren Absatzmarkt für hochwertige Sekundärrohstoffe zu schaffen. Aber natürlich ist Papier geduldig und die eigentliche Herausforderung liegt in der jetzt anstehenden Umsetzung. Ein zentraler Schlüssel wird dabei sein, Allianzen zu schaffen – zwischen all den Akteuren, die in einer Kreislaufwirtschaft profitieren wollen von den erhofften positiven Effekten für Klimaschutz, einheimische Beschäftigung, Aufträgen für den Maschinenbau usw. Die in der NKWS angekündigte Plattform muss es daher schaffen, genau solche Allianzen zu bilden und sich nicht in endlosen Debatten über die 100 Prozent perfekte Lösung zu verlieren – denn die internationale Konkurrenz schläft nicht und es ist überhaupt nicht gegeben, dass die erhofften Vorteile tatsächlich am Standort Deutschland realisiert werden. Die nächsten 24 Monate werden daher maßgeblich darüber entscheiden, ob Deutschland am Ende zu den Gewinnern oder den Verlierern der zirkulären Transformation gehören wird.