Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2021

|

Gesellschaft

Neue Lernansätze für den digitalen Unterricht werden gebraucht

Journalist: Katja Deutsch

Millionen Kinder und Jugendliche werden seit einem Jahr ganz oder teilweise per Homeschooling unterrichtet. Was hat sich seitdem getan, was muss besser werden? Dorothee Bär MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, spricht über Erfolge und Herausforderungen beim Unterricht ohne Anwesenheit.

Wie hat sich der Online-Unterricht in den Schulen verändert? Zu Beginn der Pandemie waren die Schwierigkeiten ja riesig.

Im vergangenen Jahr hat sich bei der digitalen Bildung mehr getan als in den Jahrzehnten zuvor. Das war auch dringend nötig. Vieles, was vorher undenkbar war, findet heute statt. Der Bund engagiert sich in Sachen Bildung u.a. durch den Digitalpakt Schule mit 6,5 Milliarden Euro für die Digitalisierung an den Schulen. Die Mittel kommen jetzt auch immer stärker in den Schulen an und werden zum Aufbau einer digitalen Infrastruktur, für Endgeräte für Schülerinnen und Schüler oder für Lehrkräfte verwendet.

Warum haben es viele Schulen jahrelang versäumt, Mittel aus der dazu bereitgestellten Förderung abzurufen, um sich digital gut aufzustellen?

Die Beharrungskräfte waren sehr groß und der Nutzen des digitalen Lernens wurde in der Vergangenheit zu wenig gesehen. Viele werden nostalgisch, wenn sie an Schule denken. Da erinnert man sich an die eigene Schulzeit und sieht Tafeln mit Kreide vor sich. Ich kenne Eltern, die erfreuen sich daran, dass die Kinder die gleichen Arbeitsblätter bearbeiten wie sie in ihrer eigenen Schulzeit. Das ist natürlich fatal. Es geht nicht darum, dass Bildung in erster Linie digitaler, sondern besser wird. Und lebensnaher. Unterrichtsstoff wird zudem erlebbarer, das Lernen auch interaktiver, sei es mithilfe von Lernapps oder serios games. Digitale Hilfsmittel bieten auch mehr Raum für individuelle Förderung und Lernfortschritte.

Welche Plattform hat sich bewährt? Gibt es einen Überblick darüber, was wo verwendet wird und wie gut sich damit arbeiten lässt?

In einigen Ländern gab es ja zu Beginn der ersten Schulschließungen im vergangenen Jahr noch keine Bildungsplattform, die die Schulen nutzen konnten. Deshalb hat der Bund die HPI-Plattform gleich zu Beginn der Pandemie für diejenigen Schulen zur Verfügung gestellt, die keine landeseigenen Angebote nutzen konnten. Vor der Pandemie hatte das Bundesbildungsministerium die HPI-Schulcloud in der Pilotphase gefördert. Die Schulcloud konnte dann rasch ausgerollt werden. Vor den Schulschließungen haben von nur etwa 180 Schulen die Cloud genutzt. Anfang Oktober waren es schon 3.400 Schulen mit mehr als 1 Mio. registrierten Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften. Momentan entwickeln wir einen Nationalen Bildungsraum als eine Art Meta-Plattform, um bestehende und neue digitale Bildungsplattformen zu einem bundesweiten und europäisch anschlussfähigen Plattform-System verknüpfen. Mit Lernplattformen lassen sichUnterrichts- und Lernzeiten effektiv nutzen, sofern wir dazu leistungsfähige und datenschutzkornforme Tools anbieten.

Wie kann man Grundschulkinder am Rechner aus der Ferne unterrichten?

Digitaler Unterricht ist für Grundschulkinder nicht ideal. Vor allem junge Kinder brauchen viel direkten Kontakt im Klassenraum. Aber auch die bereits erwähnten Gamification-Elemente können helfen. Das Erlernen sozialer Kompetenzen ist ein elementarer Teil der Ausbildung, das soziale Miteinander ist im digitalen Raum anders als physisch vor Ort. In einer Notsituation wie dieser ist Fernunterricht natürlich unumgänglich, aber ich finde nicht, dass sich das für Grundschulkinder verstetigen sollte. 

Mit Blick auf alle Schulformen lässt sich sagen, dass es selbst innerhalb der-selben Klassenstufen ein- und derselben Schule sehr unterschiedlich läuft, je nachdem, ob Lehrerinnen und Lehrer Freude an neuen Lernmethoden und neuer Technik haben oder eben nicht. Auch die Eltern spielen eine große Rolle.

Ab welchem Alter kommen Kinder einigermaßen mit dem eigenständigen Lernen/Selbstorganisation klar?

So mit 12 Jahren macht es Sinn, dass Digitalunterricht bei bestimmten Projekten und Themen zum Standard wird. Jugendliche lernen dadurch, sich selbstständig die Zeit einzuteilen und ihr Lernmanagement zu organisieren – eine gute Vorbereitung auf die Arbeitswelt.

Damit die Schülerinnen und Schüler nicht nur vor dem PC sitzen, sollten Eltern feste Zeiten vereinbaren und diese auch kontrollieren. Und wenn es gar nicht geht, muss das Spazierengehen oder Fußballspielen draußen eben eingefordert werden. Das wird ja zum Glück mit den jetzt steigenden Temperaturen auch wieder leichter. Sonne ist für uns alle motivationsfördernd. 

Welche Schritte sind nötig, um E-Learning im Schulunterricht zu verbessern und so für weitere Katastrophen gewappnet zu sein?

Der Unterricht könnte auf absehbare Zeit aus einer Mischung von Präsenzunterricht und digitalem Lernen von Zuhause aus bestehen. Dafür brauchen wir dringend neue Lernansätze, denn stundelange Videokonferenzen sind für Kinder ermüdend. Für uns Erwachsene ja auch.

Es braucht zudem eine Art Gütesiegel, was in Deutschland datenschutzrechtlich unbedenklich ist. Wir müssen die Zuständigkeiten der vielen Datenschutz-beauftragten bündeln, so dass es hier bundesweit nur einen Ansprechpartner gibt und nicht für jedes Bundesland einen. Wir brauchen eine „White List“ mit geprüften Anwendungen, aus der die Schulen dann direkt auswählen und über Schnittstellen die Apps dann auch direkt herunterladen können.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.