4. Sep 2019
|
Gesellschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Mit der Initiative „Better Planet Packaging“ sucht Smurfit Kappa in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden nach nachhaltigen Verpackungsalternativen.
Weltweit bereitet der Plastikmüll große Sorgen. Vor allem die Verunreinigung der Meere ist in den Mittelpunkt gerückt. Wie kann dem entgegengewirkt werden? Mit der Ende 2018 gegründeten Initiative „Better Planet Packaging“ hat Smurfit Kappa ein Projekt entwickelt, bei dem es in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden nach nachhaltigen Verpackungsalternativen sucht. Die Chancen, das Ziel zu erreichen, stehen gut, sagt Boris Maschmann, Geschäftsführer von Smurfit Kappa in Deutschland. „Wenn die Menschen es schaffen, den Abfall kontrolliert einzusammeln, und wenn die Verpackungsindustrie all ihre Ressourcen aus Forschung und Entwicklung dem Ziel unterstellt, das Abfallproblem zu lösen oder zumindest zu reduzieren, dann bin ich optimistisch, dass wir die Herausforderung meistern."
Der Blick müsse hierbei auf den Abfall-Aspekt gerichtet werden und es sollte kein genereller Feldzug gegen Plastik geführt werden, ergänzt Maschmann. Sofern dann Verpackungsabfall aber nicht zu vermeiden ist, sollte dieser dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden können. „Verpackungen aus Papier haben hier einen großen Vorteil, da die benutzten Verpackungen dem vorhandenen Kreislaufsystem einfach und sicher wieder zugeführt werden können – und sollte am Ende Papier einmal nicht im Recyclingprozess landen, ist der natürliche Zersetzungsprozess innerhalb weniger Wochen vollständig vollzogen. Papier ist damit eine sehr nachhaltige Rohstoffbasis für Verpackungen.“
Boris Maschmann weiß aber auch von seinen Kunden – darunter sind viele Markenartikler aus der Lebensmittelindustrie – dass Plastikverpackungen teilweise nur schwer durch Papierverpackungen ersetzbar sind. Plastik bietet häufig einen Schutz an Frische, den andere Materialien nicht erreichen. Aber es gibt auch gerade im Lebensmittelbereich gute Ansätze.
So können beispielsweise Kunststoffschalen für Obst und Gemüse leicht durch papierbasierte Schalen ersetzt werden. Und dies ist nur ein Beispiel von inzwischen 232 Lösungsansätzen für alternative Verpackungslösungen, die Smurfit Kappa seit Gründung der Better Planet Packaging Initiative bisher entwickelt hat.
Dabei schaut sich das Unternehmen nicht nur die einzelne Verpackung an, sondern auch seinen Weg von der Herstellung bis zum Kunden. „Gerade die Logistikkette bietet vielfältige Ansätze, um Plastik zu ersetzen“, erklärt Boris Maschmann. „Besonders einfach ist es zum Beispiel, Füll- und Puffermaterial wie Polystyrol bei Paketsendungen im E-Commerce durch papierbasiertes Material zu ersetzen – oder noch effizienter, durch exakt zugeschnittene Verpackungen ganz ohne Füllmaterial auszukommen. Auch durch optimierte Verpackungsprozesse und einer Effizienzsteigerung entlang der Logistikkette haben wir bei vielen unserer Kunden einen großen Anteil an Plastikmüll vermeiden können.“
Das Hauptproblem von Kunststoffabfall sieht Smurfit Kappa in einigen typischen, aus Einwegkunststoffen hergestellten Produkten. Denn 70 Prozent des in den Meeren vorhandenen Abfalls besteht aus den zehn am häufigsten verwendeten Einwegkunststoffprodukten – etwa Lebensmittelbehälter, Plastiktüten, Chips- und Bonbon-Verpackungen, Getränkebehälter und Getränkebecher. Weitere Verpackungsanwendungen von Kunststoff sind etwa Plastiktüten auf der Rolle, EPS-Schaumstoff zur Polsterung und Blisterfolie als Leerraumfüllung.
Smurfit Kappa möchte eine Offenheit für neu gestaltete Verpackungen schaffen. Das Ziel sind Verpackungen, die ihre Schutzfunktion erfüllen und mit verringerter Wahrscheinlichkeit zu Abfall werden. Eine große Rolle könne dabei die Schwarmintelligenz der Design Community spielen, so Maschmann. „Wir glauben an eine Verpackungsindustrie, die konventionelle Sichtweisen hinterfragt und offen für neue Ansätze ist“. Warum sollten wir nicht, ähnlich wie Apple oder Google, 200 brillante Designer an einen Tisch bekommen und ihnen eine gemeinsame Aufgabe stellen?, fragt Maschmann und macht klar: „Wir laden unsere Kunden zu einem offenen Dialog mit unseren Experten in unseren Experience Centern ein.“