Diesen Artikel teilen:

4. Sep 2019

|

Gesellschaft

Neue Verpackungsideen für einen sauberen Planeten

Journalist: Armin Fuhrer

Mit der Initiative „Better Planet Packaging“ sucht Smurfit Kappa in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden nach nachhaltigen Verpackungsalternativen.

Weltweit bereitet der Plastikmüll große Sorgen. Vor allem die Verunreinigung der Meere ist in den Mittelpunkt gerückt. Wie kann dem entgegengewirkt werden? Mit der Ende 2018 gegründeten Initiative „Better Planet Packaging“ hat Smurfit Kappa ein Projekt entwickelt, bei dem es in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden nach nachhaltigen Verpackungsalternativen sucht. Die Chancen, das Ziel zu erreichen, stehen gut, sagt Boris Maschmann, Geschäftsführer von Smurfit Kappa in Deutschland. „Wenn die Menschen es schaffen, den Abfall kontrolliert einzusammeln, und wenn die Verpackungsindustrie all ihre Ressourcen aus Forschung und Entwicklung dem Ziel unterstellt, das Abfallproblem zu lösen oder zumindest zu reduzieren, dann bin ich optimistisch, dass wir die Herausforderung meistern."

Der Blick müsse hierbei auf den Abfall-Aspekt gerichtet werden und es sollte kein genereller Feldzug gegen Plastik geführt werden, ergänzt Maschmann. Sofern dann Verpackungsabfall aber nicht zu vermeiden ist, sollte dieser dem natürlichen Kreislauf wieder zugeführt werden können. „Verpackungen aus Papier haben hier einen großen Vorteil, da die benutzten Verpackungen dem vorhandenen Kreislaufsystem einfach und sicher wieder zugeführt werden können – und sollte am Ende Papier einmal nicht im Recyclingprozess landen, ist der natürliche Zersetzungsprozess innerhalb weniger Wochen vollständig vollzogen. Papier ist damit eine sehr nachhaltige Rohstoffbasis für Verpackungen.“ 

Boris Maschmann, CEO von Smurfit Kappa, Foto: Smurfit Kappa

Boris Maschmann weiß aber auch von seinen Kunden – darunter sind viele Markenartikler aus der Lebensmittelindustrie – dass Plastikverpackungen teilweise nur schwer durch Papierverpackungen ersetzbar sind. Plastik bietet häufig einen Schutz an Frische, den andere Materialien nicht erreichen. Aber es gibt auch gerade im Lebensmittelbereich gute Ansätze.

So können beispielsweise Kunststoffschalen für Obst und Gemüse leicht durch papierbasierte Schalen ersetzt werden. Und dies ist nur ein Beispiel von inzwischen 232 Lösungsansätzen für alternative Verpackungslösungen, die Smurfit Kappa seit Gründung der Better Planet Packaging Initiative bisher entwickelt hat.

Dabei schaut sich das Unternehmen nicht nur die einzelne Verpackung an, sondern auch seinen Weg von der Herstellung bis zum Kunden. „Gerade die Logistikkette bietet vielfältige Ansätze, um Plastik zu ersetzen“, erklärt Boris Maschmann. „Besonders einfach ist es zum Beispiel, Füll- und Puffermaterial wie Polystyrol bei Paketsendungen im E-Commerce durch papierbasiertes Material zu ersetzen – oder noch effizienter, durch exakt zugeschnittene Verpackungen ganz ohne Füllmaterial auszukommen. Auch durch optimierte Verpackungsprozesse und einer Effizienzsteigerung entlang der Logistikkette haben wir bei vielen unserer Kunden einen großen Anteil an Plastikmüll vermeiden können.“


Das Hauptproblem von Kunststoffabfall sieht Smurfit Kappa in einigen typischen, aus Einwegkunststoffen hergestellten Produkten. Denn 70 Prozent des in den Meeren vorhandenen Abfalls besteht aus den zehn am häufigsten verwendeten Einwegkunststoffprodukten – etwa Lebensmittelbehälter, Plastiktüten, Chips- und Bonbon-Verpackungen, Getränkebehälter und Getränkebecher. Weitere Verpackungsanwendungen von Kunststoff sind etwa Plastiktüten auf der Rolle, EPS-Schaumstoff zur Polsterung und Blisterfolie als Leerraumfüllung.

Smurfit Kappa möchte eine Offenheit für neu gestaltete Verpackungen schaffen. Das Ziel sind Verpackungen, die ihre Schutzfunktion erfüllen und mit verringerter Wahrscheinlichkeit zu Abfall werden. Eine große Rolle könne dabei die Schwarmintelligenz der Design Community spielen, so Maschmann. „Wir glauben an eine Verpackungsindustrie, die konventionelle Sichtweisen hinterfragt und offen für neue Ansätze ist“. Warum sollten wir nicht, ähnlich wie Apple oder Google, 200 brillante Designer an einen Tisch bekommen und ihnen eine gemeinsame Aufgabe stellen?, fragt Maschmann und macht klar: „Wir laden unsere Kunden zu einem offenen Dialog mit unseren Experten in unseren Experience Centern ein.“

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.