Ein Tablet mit der Kurve einer Aktie

Diesen Artikel teilen:

4. Apr 2024

|

Gesellschaft

Neuer Bullenmarkt

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: burak the weekender/pexels

Die Börsen erleben gegenwärtig eine „bullishe“ Phase, die eben erst begonnen hat. Mit den Kursen an den Börsen wird es nun vor allem nordwärts gehen. Nicht geradlinig – die Börse ist bekanntlich keine Einbahnstraße.

Leon-Mueller-PM.jpgLeon Müller, Chefredakteur DER AKTIONÄR und Vorstand der Börsenmedien AG

Aber deutlich. Der DAX hat jüngst erstmals in seiner 35-jährigen Geschichte die Schwelle von 17.000 Punkten überschritten. Das wird keine Ausnahme bleiben. Selbst 18.000, 19.000 oder gar 20.000 Punkte scheinen im Jahr 2024 nicht ausgeschlossen. Denn die Notenbanken in den USA ebenso wie in der EU signalisieren bereits ein Ende der Hochzinsphase. Die kritische Zeit außergewöhnlich hoher Inflationserwartungen scheint überstanden. Sollte das Jahr also absolut durchschnittlich verlaufen – auf Sicht von 50 Jahren liegt die Rendite im DAX bei 7,6 Prozent pro Jahr – müsste der DAX Ende 2024 bei etwa 18.250 Punkten stehen. Ein solcher Stand erschien den meisten noch vor wenigen Monaten recht unrealistisch. Jetzt ist er nicht nur zum Greifen nah, sondern absolut möglich und sogar wahrscheinlich.

Doch Statistik ist Statistik und man sollte sich als Investor nicht allzu sehr in ihr verlieren. Viel entscheidender ist zu erkennen, ob die Grundrichtung stimmt. Dass manche Entwicklungen Erinnerungen an die Jahrtausendwende wecken, gehört ebenfalls zur sorgfältigen Bestandsaufnahme. Doch der Unterschied ist offenbar: Firmen wie Nvidia, deren Aktien einen Hype erfahren, verdienen Milliarden Dollar, wohingegen das Fundament vieler Dotcom-Buden Luft war. Dollar statt Luft, das ist doch eine gute Ausgangsbasis für starke Renditen.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.