Diesen Artikel teilen:

11. Dez 2023

|

Gesellschaft

„Nur wenige können ein Unternehmen führen“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Presse

Fleiß, Disziplin und Durchhaltevermögen gehören zu den wichtigsten Eigenschaften für Gründer, erklärt Experte Tomislav Primorac alias immo.tommy.

Herr Primorac, ein Unternehmen zu gründen ist mehr als nur ein bloßer geschäftlicher Vorgang. Welche Eigenschaften muss ein Gründer oder eine Gründerin mitbringen, um erfolgreich zu sein?

Ein Gewerbe anmelden kann jeder. Ein Unternehmen führen können dagegen nur ganz wenige Menschen. Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, gehören Fleiß, Disziplin, Durchhaltevermögen und viel Geduld dazu, denn es gibt viele Momente, in denen du kurz davor bist, das Handtuch zu werfen oder Tage, an denen du Gefahr läufst, die Nerven zu verlieren. Das Gefühl, das nicht mehr zu auszuhalten und diesem Druck standhalten zu können, können nur sehr wenige Menschen ertragen.

 

Wir durchleben in Deutschland gerade aus mehreren Gründen wirtschaftlich schwierige Zeiten. Sollte man mit dem Gründen also besser warten?

Wir erleben in Deutschland gerade diese wirtschaftlich schwierigen Zeiten, da wir an sehr vielen hausgemachten Problemen leiden, die wir selbst verursacht haben und die nicht auf natürlichem Wege entstanden sind.

Nach wie vor lohnt es sich aber, ein Unternehmen zu gründen, wenn das Geschäftsmodell passt und es gut durchdacht ist.

Wichtig ist natürlich, dass du nicht aus einer Laune heraus ein Unternehmen gründen möchtest, denn das lohnt sich ganz gewiss zu keinem Zeitpunkt, egal wie gut oder wie schlecht es gerade um die Wirtschaft steht.

 

Sie engagieren sich neuerdings für die Founder‘s League. Was ist die Aufgabe dieser Plattform und wie unterstützt sie Gründungen und junge Unternehmen?

Ich engagiere mich nicht nur für die Founder‘s League, sondern tue noch mehr. Ich investiere in die Founder‘s League und bin so gesehen also Gesellschafter. Ich finde das Format sehr gut, um jungen Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit zu geben, auf einer Plattform sich und ihr Geschäftsmodell präsentieren zu können. Aber das geschieht auf einem realen Weg und nicht nur vor einem Publikum, bei Shows und Streams, bei denen lediglich Investments vor Ort in Form eines 10.000-Euro-Checks zu Stande kommen. Wir bieten Gründerinnen und Gründern dagegen die Möglichkeit, einen passenden Investor, einen strategischen Partner für sich und ihre Unternehmung zu finden. 

 

Sie sind Experte für Finanzanlagen. Was raten Sie jungen Anlegern derzeit – auch solchen, die sich vielleicht eine erste Basis für ein Unternehmen schaffen wollen?

Ich rate jungen Menschen in erster Linie, ihre Finanzen in den in den Griff zu bekommen. Das gilt vor allem für ihren Konsum – man darf sich von diesem nicht beherrschen lassen. Sie sollten monatlich Geld zur Seite schaffen, um dieses gewinnbringend anzulegen. Ob das ETF, Einzelaktien oder Immobilien sind, ist in erster Linie völlig gleichgültig. Das Investment muss jeweils individuell zu dir und deinem Typ passen. Durch dieses gewonnene Kapital hast du die nötigen liquiden Mittel, um später eventuell auch ein Unternehmen zu gründen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.