Diesen Artikel teilen:

11. Dez 2023

|

Gesellschaft

„Nur wenige können ein Unternehmen führen“

Journalist: Armin Fuhrer

|

Foto: Presse

Fleiß, Disziplin und Durchhaltevermögen gehören zu den wichtigsten Eigenschaften für Gründer, erklärt Experte Tomislav Primorac alias immo.tommy.

Herr Primorac, ein Unternehmen zu gründen ist mehr als nur ein bloßer geschäftlicher Vorgang. Welche Eigenschaften muss ein Gründer oder eine Gründerin mitbringen, um erfolgreich zu sein?

Ein Gewerbe anmelden kann jeder. Ein Unternehmen führen können dagegen nur ganz wenige Menschen. Um ein Unternehmen erfolgreich zu führen, gehören Fleiß, Disziplin, Durchhaltevermögen und viel Geduld dazu, denn es gibt viele Momente, in denen du kurz davor bist, das Handtuch zu werfen oder Tage, an denen du Gefahr läufst, die Nerven zu verlieren. Das Gefühl, das nicht mehr zu auszuhalten und diesem Druck standhalten zu können, können nur sehr wenige Menschen ertragen.

 

Wir durchleben in Deutschland gerade aus mehreren Gründen wirtschaftlich schwierige Zeiten. Sollte man mit dem Gründen also besser warten?

Wir erleben in Deutschland gerade diese wirtschaftlich schwierigen Zeiten, da wir an sehr vielen hausgemachten Problemen leiden, die wir selbst verursacht haben und die nicht auf natürlichem Wege entstanden sind.

Nach wie vor lohnt es sich aber, ein Unternehmen zu gründen, wenn das Geschäftsmodell passt und es gut durchdacht ist.

Wichtig ist natürlich, dass du nicht aus einer Laune heraus ein Unternehmen gründen möchtest, denn das lohnt sich ganz gewiss zu keinem Zeitpunkt, egal wie gut oder wie schlecht es gerade um die Wirtschaft steht.

 

Sie engagieren sich neuerdings für die Founder‘s League. Was ist die Aufgabe dieser Plattform und wie unterstützt sie Gründungen und junge Unternehmen?

Ich engagiere mich nicht nur für die Founder‘s League, sondern tue noch mehr. Ich investiere in die Founder‘s League und bin so gesehen also Gesellschafter. Ich finde das Format sehr gut, um jungen Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit zu geben, auf einer Plattform sich und ihr Geschäftsmodell präsentieren zu können. Aber das geschieht auf einem realen Weg und nicht nur vor einem Publikum, bei Shows und Streams, bei denen lediglich Investments vor Ort in Form eines 10.000-Euro-Checks zu Stande kommen. Wir bieten Gründerinnen und Gründern dagegen die Möglichkeit, einen passenden Investor, einen strategischen Partner für sich und ihre Unternehmung zu finden. 

 

Sie sind Experte für Finanzanlagen. Was raten Sie jungen Anlegern derzeit – auch solchen, die sich vielleicht eine erste Basis für ein Unternehmen schaffen wollen?

Ich rate jungen Menschen in erster Linie, ihre Finanzen in den in den Griff zu bekommen. Das gilt vor allem für ihren Konsum – man darf sich von diesem nicht beherrschen lassen. Sie sollten monatlich Geld zur Seite schaffen, um dieses gewinnbringend anzulegen. Ob das ETF, Einzelaktien oder Immobilien sind, ist in erster Linie völlig gleichgültig. Das Investment muss jeweils individuell zu dir und deinem Typ passen. Durch dieses gewonnene Kapital hast du die nötigen liquiden Mittel, um später eventuell auch ein Unternehmen zu gründen.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.