Diesen Artikel teilen:

28. Mär 2025

|

Gesellschaft

Oberflächentechnologie als treibende Kraft

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Mohammad Hammad/pexels

Oberflächentechnologien sind längst zu einer unsichtbaren, aber treibenden Kraft der modernen Industrie geworden. Sie verlängern nicht nur die Lebensdauer von Produkten, sondern steigern die Energieeffizienz, sparen Ressourcen und tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung bei. Ohne diese unscheinbaren Helfer wären viele technologische Fortschritte kaum denkbar.

Ein Paradebeispiel? Die Automobilindustrie! Spezielle Beschichtungen für Motoren und Getriebe reduzieren Reibung und Verschleiss – weniger Kraftstoffverbrauch, weniger Emissionen. Ein ähnliches Bild in der Luftfahrt: Hightech-Beschichtungen auf Tragflächen verringern den Luftwiderstand und senken so den Kerosinverbrauch erheblich. Weniger Kosten, weniger CO₂ – eine Win-win-Situation für Umwelt und Unternehmen. Kein Wunder also, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung von Oberflächenbehandlungen hier echte Effizienzsprünge ermöglicht. Und das ist erst der Anfang!

Doch es geht längst nicht mehr nur um Performance, sondern auch um Nachhaltigkeit. Heute liegt der Fokus darauf, den ökologischen Fussabdruck zu minimieren. Biokompatible und selbstheilende Beschichtungen helfen, Materialien länger nutzbar zu machen und Abfall zu reduzieren. In der Medizintechnik etwa sorgen Spezialbeschichtungen dafür, dass Implantate Infektionen vermeiden und die Heilung beschleunigen – eine echte Revolution für Patienten. Sie steigern die Sicherheit und verbessern gleichzeitig den Tragekomfort von medizinischen Geräten.

Auch in der Energiewirtschaft spielen Oberflächentechnologien eine Schlüsselrolle. Nanotechnologische Beschichtungen steigern die Effizienz von Solarzellen und Windkraftanlagen, schützen sie besser vor Umwelteinflüssen und verlängern ihre Lebensdauer. Angesichts des wachsenden Bedarfs an Energieeffizienz und Ressourcenschonung sind diese Innovationen Gold wert: Sie verbessern sowohl die Leistung als auch die Umweltbilanz. In Zeiten des Klimawandels sind solche Fortschritte nicht nur wünschenswert, sondern notwendig. Nachhaltige Energiegewinnung steht im Zentrum vieler neuer Entwicklungen. Hier zeigen sich Oberflächentechnologien als wahre Gamechanger, denn sie helfen, bestehende Herausforderungen mit innovativen Lösungen zu meistern.

Selbst in der Textilindustrie werden erste Anwendungen getestet – etwa wasserabweisende, schmutzresistente oder sogar antibakterielle Stoffe, die Kleidung langlebiger machen und den Einsatz von Reinigungsmitteln reduzieren.

Kein Wunder, dass der Markt für Oberflächentechnologien rasant wächst. Unternehmen, die auf Innovation setzen, können hier gewaltige Potenziale erschliessen. Treiber sind vor allem die Automobilbranche und der Energiesektor. Während im Fahrzeugbau Spezialbeschichtungen den Verbrauch senken, werden in der Luftfahrt ständig neue Lösungen für noch effizientere Flugzeugoberflächen entwickelt. Fortschrittliche Oberflächenlösungen für Solarzellen und Windkraftanlagen tragen entscheidend zur Energiewende bei. Besonders im Bereich der Elektromobilität eröffnen neue Beschichtungstechniken völlig neue Möglichkeiten, Batterien langlebiger und leistungsfähiger zu machen.

Ein spannender Trend: sogenannte «Smart Coatings» – intelligente Beschichtungen, die auf Umweltbedingungen reagieren. Sie können sich selbst reinigen oder ihre Struktur an Temperatur und Feuchtigkeit anpassen. Diese Hightech-Lösungen finden sich in der Bauindustrie, wo sie Fassaden vor Witterung schützen oder sogar Luftverschmutzung reduzieren. Und wer kennt nicht das Ärgernis von beschlagenen Brillen oder spiegelnden Displays? Auch hier schaffen spezielle Beschichtungen Abhilfe. In der Zukunft könnten sie sogar ganze Städte lebenswerter machen, indem sie Verschmutzungen abbauen oder Hitze reflektieren. Selbst in der Textilindustrie werden erste Anwendungen getestet – etwa wasserabweisende, schmutzresistente oder sogar antibakterielle Stoffe, die Kleidung langlebiger machen und den Einsatz von Reinigungsmitteln reduzieren.

Fortschrittliche Oberflächenlösungen für Solarzellen und Windkraftanlagen tragen entscheidend zur Energiewende bei.

Doch das ist erst der Anfang! Forschung und Entwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen investieren massiv, um bestehende Technologien zu verbessern und neue, noch leistungsfähigere und nachhaltigere Materialien zu entdecken. Dabei spielen Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen eine immer grössere Rolle. Intelligente Algorithmen optimieren Oberflächenbehandlungen in Echtzeit, minimieren Verschleiss und maximieren die Leistung – eine echte Revolution für Effizienz und Ressourcenschonung. Mit datengetriebenen Prozessen lassen sich Materialien optimal an spezifische Anforderungen anpassen. Das bedeutet weniger Ausschuss, mehr Präzision und eine insgesamt ressourcenschonendere Produktion. Diese Kombination aus digitaler Intelligenz und Materialwissenschaft hat das Potenzial, zahlreiche Industrien nachhaltig zu transformieren.

Faktbox

Die Bedeutung von Oberflächentechnologien wird weiter wachsen. Wer heute in diese Innovationen investiert, sichert sich nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern gestaltet aktiv die nachhaltige Industrie von morgen mit. Mit KI, Materialforschung und bahnbrechenden Entwicklungen stehen wir erst am Anfang einer spannenden Zukunft. Ob in der Automobilbranche, der Luftfahrt oder der Medizintechnik – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Wer den Zug nicht verpassen will, sollte jetzt aufspringen. Denn eines steht fest: Die Oberfläche ist oft nur der Anfang, darunter verbirgt sich eine Welt voller Potenziale.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.