Zurück zu N2F

Diesen Artikel teilen:

2. Okt 2024

|

Anzeige

Reisekostenabrechnung automatisieren

Journalist: Julia Butz

Durch effiziente Prozesse, Spesen einfach und schnell abrechnen und Reisekostenabrechnungen in nur wenigen Klicks erledigen.

Kosteneinsparungen sind ein wichtiger Aspekt der Reisekostenabrechnung. Dazu gehört es auch, die mühsamen Prozesse der manuellen Ausgabenverwaltung effizienter zu gestalten: Denn sämtliche Belege zu sammeln, zu sortieren und zu dokumentieren, kostet jedes Unternehmen etwa eine Arbeitsstunde pro Monat – pro reisenden Mitarbeitenden. Händische Freigabeprozesse und Überprüfungen durch mehrere Abteilungen sowie die Buchhaltung einer manuellen Reisekostenabrechnung ziehen weitere zeitintensive Aufgaben nach sich.

„Unsere SaaS-Lösung überzeugt durch Effizienz, schnelle Implementierung und hohe Benutzerfreundlichkeit. Dadurch wird es ermöglicht, Geschäftsausgaben bis zu vier Mal schneller zu bearbeiten“, sagt Bertrand Muth, General Manager of International bei N2F. N2F ist Experte für die Verwaltung von Geschäftsausgaben und zählt zu den führenden Anbietern für automatisiertes Ausgabenmanagement mit weltweit 800.000 Nutzern und über 1.500 Kunden in der DACH-Region.

Die N2F All-in-One-Lösung ist individuell auf die Spesenrichtlinien und den Freigabeprozess jedes Unternehmens konfigurierbar und kann in alle marktüblichen IT-Ökosysteme integriert werden. Über ein eigens entwickeltes Smart-Scanning-Tool (OCR-Technologie) werden alle Daten aus Belegen wie Beträge oder Umsatzsteuer extrahiert, vorerfasst und können digital verwaltet werden. Auch die Berechnung von Verpflegungsmehraufwänden und -pauschalen erfolgt automatisiert. Eine intelligente Plausibilitätsprüfung macht auf Ausgaben aufmerksam, die einer genaueren Prüfung bedürfen.

„Unsere Lösungen ermöglichen nicht nur die effiziente Verwaltung von Reisekostenabrechnungen. Ab Januar 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen können. Über unsere Eingangsrechnungsverarbeitung kann der neuen EU-Norm rechtskonform entsprochen werden. Das neueste Produkt N2F-Firmenkarten mit Echtzeit-Benachrichtigung über Transaktionen rundet die Verwaltung sämtlicher Geschäftsausgaben optimal ab. N2F unterstützt Unternehmen jeder Größenordnung bei ihrer digitalen Transformation, um die Effizienz von Finanzprozessen nachhaltig zu steigern“, schließt Bertrand Muth.

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.