12. Nov 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Prof. Dr. Michael Heuser
Das magische Viereck der gesetzlichen Rentenversicherung – die Kombination aus Rentenalter, Rentenhöhe, Beitragssatz und Bundeszuschüssen – steht unter Druck. Die demografische Entwicklung – mehr Rentner:innen, weniger Beitragszahlende – wird das System in den nächsten Jahrzehnten einem massiven Stresstest aussetzen. Expertinnen und Experten warnen vor schmerzlichen Einschnitten an allen vier Ecken. Heißt: länger arbeiten, weniger Rente, höhere Beiträge, noch mehr Steuerzuschüsse.
Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) erhebt in einer repräsentativen Umfrage regelmäßig das Meinungsklima zur Altersvorsorge. In der aktuellen Befragung meinen fast 60 Prozent: Das gesetzliche Versorgungsniveau wird sich verschlechtern.
Das ist mit Blick auf die gesetzliche Rente nachvollziehbar. Und zeichnet doch ein schiefes Gesamtbild der Alterssicherung. Stichworte: Drei-Säulen-System, Erbengeneration, moderne Aktienkultur. Gesetzliche Alterseinkünfte werden oft ergänzt durch Betriebsrenten, private Renten, Mieteinkünfte, Dividenden, Schenkungen, Erbschaften – Tendenz steigend.
Zugleich zeigt sich eine „neue Lust auf Börse“, wenn laut DIVA- Befragungen fast die Hälfte der Bürgerinnen und Bürger aktienbasierte Anlageformen für attraktiv hält. Mehr als jede:r Dritte will sich stärker an der Börse engagieren! Je wichtiger die Säule „private Altersvorsorge“, desto relevanter ist dieser Trend: Schon eine mäßige Inflation von 2,5 % halbiert in 30 Jahren die Kaufkraft eines Nullzins-Sparbuchs. Aus 1.000 € heute werden dann 468 €. Ein guter Aktienfonds mit einer Realrendite von 4,5 % hingegen lässt die Kaufkraft von 1.000 € auf 3.745 € anwachsen.
Was plant die Ampel-Koalition, um das demografische Rentenproblem zu entschärfen? Im Sondierungspapier heißt es: „Es wird keine Rentenkürzungen und keine Anhebung des gesetzlichen Renteneintrittsalters geben.“ Zudem soll der Rentenbeitragssatz „stabilisiert“ werden. Verbleiben rasant steigende Bundeszuschüsse als Ventil. Zulasten der Schuldenbremse? Zum Stresstest der Rentenversicherung schafft sich eine Ampel-Regierung einen Stresstest ihres Bündnisses.
Neben der gesetzlichen Rente erklären die Sondierer auch die private Altersvorsorge für „wichtig für ein gutes Leben im Alter“. Und trauen den Menschen wenig zu. Statt zu Eigenverantwortung zu ermuntern, wollen sie einen öffentlich verantworteten Fonds mit Zwangs-Beiträgen der Bürgerinnen und Bürger. Im Übrigen antworten die Menschen dem DIVA zu solchen Staatsfonds regelmäßig: Das kann der Staat nicht, davon versteht er nichts.
Immerhin lässt das Sondierungspapier die Hintertür einer „Abwahlmöglichkeit“ offen. Statt in die obligatorische Standardlösung einzuzahlen, könnten dann Altersvorsorge-Sparenden stärker eigene Schwerpunkte setzen, etwa Branchen auswählen oder ausschließen, Nachhaltigkeit fördern.
DIVA-Umfragen zeigen: Die Menschen wollen die freie Wahl. Sie ist Ausdruck der finanziellen Souveränität der Bürgerinnen und Bürger. Und sie ist wichtig für eine moderne Aktienkultur in Deutschland.