Diesen Artikel teilen:

27. Aug 2019

|

Gesellschaft

Schönes Wohnen mit gutem Design

Journalist: Katja Deutsch

Das Interesse an gutem Design wächst unaufhaltsam und in den letzten Jahren hat sich der Markt für Interior zu einem sehr wichtigen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Ein Grund dafür ist, dass die Menschen mit ihrer Wohnungseinrichtung einen ansprechenden Lebensraum schaffen möchten, da sie viel Zeit in ihren Wohnungen und Häusern verbringen. Zugleich ist der Wohnraum ein Aushängeschild, das die Persönlichkeit nach außen repräsentiert. Neben dem individuellen Geschmack und aktuellen Entwicklungen sollte bei der Einrichtung deshalb vor allem auf eine hohe Designqualität der Produkte geachtet werden – denn Trends sind nicht mit gutem Design gleichzusetzen. Trends kommen und gehen und das in einem immer schnelleren Wechsel. Design steht für etwas anderes. Es beschreibt den ganzheitlichen Anspruch an ein Produkt, ausgehend von der Idee über die Materialwahl bis hin zur Umsetzung und Vermarktung. Das zeigt sich sehr gut an der Zeitlosigkeit von Produkten mit einer hohen Designqualität. Orientierung auf dem Markt bietet seit Jahrzehnten das Red Dot-Qualitätssiegel.

Doch wohin entwickelt sich der Markt gerade? Bemerkenswert ist, dass obwohl das Bauhaus-Jubiläum in diesem Jahr die gerade Linie wieder populär gemacht hat, im Wohnzimmer weiterhin Gemütlichkeit gefragt, ist. Denn das Wohnzimmer ist ein Ort der körperlichen und geistigen Entspannung. Daher setzen unter anderem abgerundete Sofas mit haptischen Stoffen einen sensorischen Konterpunkt zum digitalen Alltag. Dazu passen kleine und modulare Beistelltische, die locker arrangiert werden können. Sie liegen daher ebenso im Trend wie Beistelltische, die auch als Hocker genutzt werden können – dann am besten gleich noch mit Stauraum. Insgesamt werden flexible und platzsparende Wohnmöbel immer wichtiger.

Wer den Platz hat, verlegt das Wohnzimmer im Sommer übrigens nach draußen. Möglich wird das durch neues anspruchsvolles Outdoor-Mobiliar.

Farblich umfasst die Entwicklung schwungvolle, kräftige Farben wie auch natürliche Nuancen. Letzteres ist vor allem auf den Boom umweltfreundlicher Produkte und Materialien zurückzuführen, weil das Thema Nachhaltigkeit längst Breitenwirkung bekommen hat. Den Kundenwünschen sind farblich jedoch keine Grenzen gesetzt, da der Individualisierungstrend das Produktangebot auch im Möbelsegment stark beeinflusst.

Anstatt kalter, weißer Wände sind neben bestehenden Trends wie floralen Mustern oder extravaganten Tapeten mit metallischen Effekten grafische Formen wieder gefragt. Das bringe ich mit dem Bauhaus-Jubiläum in Verbindung sowie mit dem ungebrochenen Einfluss des skandinavischen Designs. Zudem spielen Aspekte wie Natürlichkeit und Haptik auch bei Tapeten eine immer wichtigere Rolle. Deutlich wird das durch den Einsatz dezenter Strukturen und natürlicher Unifarben für mehr analoge Authentizität im Wohnraum.

Esstische sollen wie das Essen selbst wieder ursprünglich wirken. Dafür stehen minimalistisch gestaltete Massivholztische oder Esstische mit einem durchdachten Materialmix aus Holz, Glas und Stahlelementen. Im Red Dot Award: Product Design 2019 dominieren im Segment Esstisch zudem rechteckige Formen, die zum Teil über innovative Technikeinsätze verfügen, wodurch einige Tische intuitiv vergrößert werden können. Denn gemeinsam mit Familie und Freunden zu essen hält Leib und Seele zusammen und wird gerne exklusiv zelebriert.

 

Viel Spaß beim Einrichten wünscht Ihnen Ihr

Peter Zec

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash