Diesen Artikel teilen:

4. Okt 2022

|

Lifestyle

Sehnsucht nach der Ferne

Journalist: Julia Butz

|

Foto: unsplash

Was gibt es Schöneres als fremde Welten, unbekannte Kulturen, spektakuläre Naturparadiese und außergewöhnliche Köstlichkeiten zu entdecken.

Einmal vor den Pyramiden stehen, auf Safaritour gehen, das tiefe Grün des Urwalds oder die Perlen der Karibik erforschen. Ins ewige Eis aufbrechen, Fjorde und Geysire entdecken, in paradiesische Unterwasserwelten oder schillernde Metropolen mit atemberaubender Architektur abtauchen.

Eine Reise in die Ferne – wohl immer auch ein Stück Sehnsucht nach neuen Horizonten, nach Welterfahrung, vielleicht auch nach Sinnstiftung oder einem anderen Leben. Auf jeden Fall ist es „umgekehrtes Heimweh“, und das trifft es, frei nach Goethe, wohl doch am besten. Immer auf der Suche nach Großartigem, nach Unbekanntem und vielleicht auch nach ein bisschen Abenteuer. Für den einen bedeutet das, durch den Dschungel zu robben, die australische Wildnis zu durchwandern oder seine Grenzen beim Paddeln über den Amazonas auszuloten. Für den anderen sind Luxus unter Palmen, endlose Puderzuckerstrände und azurblaues Wasser der Himmel auf Erden. Geschichtsinteressierte staunen über weltbekannte Naturwunder, die vergangene Kulturen hinterlassen haben. So unterschiedlich die Reisekulturen auch sein mögen, die Nachfrage nach Fernreisen ist ungebrochen.

Sehnsucht. Sie treibt uns hinaus in die Welt. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung. Vor allem, wenn es einmal rund um den Globus und zu gänzlich neuen Kulturen geht. Wie leben die Menschen dort? Welche Traditionen herrschen vor Ort? Wie kleide ich mich angemessen? Um als verantwortungsvoller Gast zu reisen, der auf Land und Leute nicht nur neugierig ist, sondern diese auch respektiert. Je mehr Zeit man für eine Fernreise hat, desto besser. Das gilt aus Umweltschutzgründen noch viel mehr: Also lieber eine große Fernreise, als viele kurze Flugreisen einplanen. Um so das Land der Träume auch sehr viel besser kennenlernen zu können.

Und bis es so weit ist, heißt es: Vorfreude genießen! Also nichts wie los, Pläne schmieden, Travelbücher und Reiseguides lesen, schon mal die ersten Wörter der fremden Sprache lernen, ein paar Fernweh-Songs in die Playlist laden, „Into the Wild“ und „Eat Pray Love“ streamen und von der nächsten Reise ganz weit weg, träumen!

30. Jun 2025

|

Lifestyle

3 Fragen an … Nicole Widder, Expertin für Nachlassfundraising bei Hamburg Leuchtfeuer

**Warum sollte ich eine gemeinnützige Organisation testamentarisch bedenken?** Eine Testamentsspende ist eine große Unterstützung für alle gemeinnützigen Organisationen, die auf Spenden angewiesen sind. Indem Sie diese in Ihrem Testament bedenken, können Sie über das eigene Leben hinaus Gutes bewirken – und nachhaltig Themen fördern, die Ihnen am Herzen liegen. **Sollte ich eine gemeinnützige Organisation darüber informieren, wenn ich sie testamentarisch bedacht habe?** Das macht in jedem Fall Sinn. Die jeweilige begünstigte Organisation hat dann die Chance, mit Ihnen in Kontakt zu treten und ggf. wichtige Detailfragen zu klären. So kann Ihre Spende bestmöglich eingesetzt werden und erfüllt vollumfänglich den von Ihnen gewünschten Zweck. **Kann man auch mehrere gemeinnützige Organisationen gleichzeitig bedenken?** Ja, das ist möglich. Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden. Außerdem können natürlich neben An- und Zugehörigen auch gemeinnützige Organisationen in einem Testament bedacht werden. >Es gibt Menschen, die mit ihrem Nachlass mehrere ihrer Herzensthemen unterstützen möchten. In diesem Fall kann eine Testamentsspende zu selbst festgelegten Anteilen auf mehrere Organisationen aufgeteilt werden.