6. Sep 2024
|
Gesellschaft
Journalist: Kirsten Schwieger
|
Foto: Kenny Eliason/unsplash
Lebenslanges Lernen ermöglicht es Unternehmen wie Arbeitnehmenden, sich an neue Anforderungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Technologische Fortschritte, Globalisierung sowie die Auswirkungen des Klimawandels verändern die Arbeitswelt stetig. Arbeitsabläufe und Berufsbilder verändern sich, neue Kompetenzen sind gefragt. Laut einer Studie des World Economic Forum (WEF) könnte sich bis 2027 nahezu jeder vierte Arbeitsplatz wandeln. Auch Trends wie „New Work“ und Diversität führen zu neuen Anforderungen an Arbeitgebende wie Arbeitnehmende. Der Wettbewerbsdruck ist in vielen Branchen enorm. Unternehmen wie Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln oder gar neu erfinden. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss sein Wissen ständig erweitern. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Welt.
Hierbei kommt der beruflichen Weiterbildung eine zentrale Bedeutung zu. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist laut „TÜV-Weiterbildungsstudie 2024“ das am häufigsten genannte Ziel von betrieblicher Weiterbildung. Gefolgt von der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie Compliance-Richtlinien und der Bindung von Mitarbeitenden. Interessanterweise ist die Zahl der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden bei kleineren Unternehmen in Deutschland mit 23,9 Stunden im Jahr höher als bei Mitarbeitenden von mittelgroßen (19,1) und großen Unternehmen (18,1). Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Laut TÜV-Studie stellen die meisten Unternehmen dafür durchschnittlich rund 1.000 Euro zur Verfügung. Politik und Wirtschaft sind angehalten, intensiv in Weiterbildungen zu investieren sowie neue und nachhaltige Strukturen zu schaffen.
Der größte Fortbildungsbedarf bestehe dabei für branchen- und berufsspezifische Kompetenzen. Laut TÜV-Studie bilden 82 Prozent der Unternehmen Mitarbeitende weiter, die nicht mehr ausreichend qualifiziert sind für ihren Job. Über die Hälfte der Unternehmen schult um, um ihre Belegschaft fit für neue beziehungsweise veränderte Berufsbilder zu machen. Digitalkompetenzen sind hierbei von besonderer Bedeutung – sowohl für Anwender als auch für IT-Experten. So stellt lebenslanges Lernen einen der Haupthebel im Kampf gegen den Fachkräftemangel dar. Darüber hinaus besteht im Bereich der Fachkompetenzen laut TÜV-Studie ein hoher Bedarf für die Weiterbildung betrieblich Beauftragter für Arbeitssicherheit, Daten- und Gesundheitsschutz.
Fast genauso wichtig wie fachliches Know-how sind zudem Führungskompetenzen und Soft Skills. Der Bedarf an sozialer und emotionaler Kompetenz nimmt zu, da Maschinen diese Fähigkeiten nur bedingt beherrschen. So werden in einer von Automatisierung geprägten Arbeitswelt Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationstalent, Flexibilität, Stressresistenz sowie vernetztes und kritisches Denken immer wichtiger. Die Weiterbildungspalette reicht hier von Teamentwicklung, Konfliktlösung über Sozialkompetenz bis hin zu Persönlichkeitsentwicklung und Sprachkenntnissen.
Interessanterweise zeigt die TÜV-Studie, dass es beim Thema Künstliche Intelligenz noch eine relativ große Zurückhaltung gibt. Und das trotz der Prognosen von Arbeitsminister Hubertus Heil, dass ab dem Jahr 2035 keine Arbeitsstelle mehr ohne den Einsatz von KI auskommen wird. Doch auch, oder gerade, aufgrund der Fortschritte von Künstlicher Intelligenz, ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je.
Die breite Mehrheit deutscher Unternehmen erachtet Weiterbildung als wichtig und befürwortet Investitionen in das berufliche Know-how. Aktuell nehmen in Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten etwa die Hälfte der Mitarbeitenden an einer Weiterbildung teil. Diese Quote will die Bundesregierung bis 2030 auf 65 Prozent steigern. Quelle: TÜV-Weiterbildungsstudie 2024