Diesen Artikel teilen:

6. Sep 2024

|

Gesellschaft

Skills für die Zukunft

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Kenny Eliason/unsplash

Lebenslanges Lernen ermöglicht es Unternehmen wie Arbeitnehmenden, sich an neue Anforderungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Technologische Fortschritte, Globalisierung sowie die Auswirkungen des Klimawandels verändern die Arbeitswelt stetig. Arbeitsabläufe und Berufsbilder verändern sich, neue Kompetenzen sind gefragt. Laut einer Studie des World Economic Forum (WEF) könnte sich bis 2027 nahezu jeder vierte Arbeitsplatz wandeln. Auch Trends wie „New Work“ und Diversität führen zu neuen Anforderungen an Arbeitgebende wie Arbeitnehmende. Der Wettbewerbsdruck ist in vielen Branchen enorm. Unternehmen wie Beschäftigte müssen sich weiterentwickeln oder gar neu erfinden. Wer wettbewerbsfähig bleiben will, muss sein Wissen ständig erweitern. Lebenslanges Lernen ist der Schlüssel zum Erfolg in der digitalen Welt.

Hierbei kommt der beruflichen Weiterbildung eine zentrale Bedeutung zu. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist laut „TÜV-Weiterbildungsstudie 2024“ das am häufigsten genannte Ziel von betrieblicher Weiterbildung. Gefolgt von der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen wie Compliance-Richtlinien und der Bindung von Mitarbeitenden. Interessanterweise ist die Zahl der durchschnittlichen Weiterbildungsstunden bei kleineren Unternehmen in Deutschland mit 23,9 Stunden im Jahr höher als bei Mitarbeitenden von mittelgroßen (19,1) und großen Unternehmen (18,1). Das geht aus einer Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) hervor. Laut TÜV-Studie stellen die meisten Unternehmen dafür durchschnittlich rund 1.000 Euro zur Verfügung. Politik und Wirtschaft sind angehalten, intensiv in Weiterbildungen zu investieren sowie neue und nachhaltige Strukturen zu schaffen.

Der größte Fortbildungsbedarf bestehe dabei für branchen- und berufsspezifische Kompetenzen. Laut TÜV-Studie bilden 82 Prozent der Unternehmen Mitarbeitende weiter, die nicht mehr ausreichend qualifiziert sind für ihren Job. Über die Hälfte der Unternehmen schult um, um ihre Belegschaft fit für neue beziehungsweise veränderte Berufsbilder zu machen. Digitalkompetenzen sind hierbei von besonderer Bedeutung – sowohl für Anwender als auch für IT-Experten. So stellt lebenslanges Lernen einen der Haupthebel im Kampf gegen den Fachkräftemangel dar. Darüber hinaus besteht im Bereich der Fachkompetenzen laut TÜV-Studie ein hoher Bedarf für die Weiterbildung betrieblich Beauftragter für Arbeitssicherheit, Daten- und Gesundheitsschutz.

Fast genauso wichtig wie fachliches Know-how sind zudem Führungskompetenzen und Soft Skills. Der Bedarf an sozialer und emotionaler Kompetenz nimmt zu, da Maschinen diese Fähigkeiten nur bedingt beherrschen. So werden in einer von Automatisierung geprägten Arbeitswelt Kompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikationstalent, Flexibilität, Stressresistenz sowie vernetztes und kritisches Denken immer wichtiger. Die Weiterbildungspalette reicht hier von Teamentwicklung, Konfliktlösung über Sozialkompetenz bis hin zu Persönlichkeitsentwicklung und Sprachkenntnissen.

Interessanterweise zeigt die TÜV-Studie, dass es beim Thema Künstliche Intelligenz noch eine relativ große Zurückhaltung gibt. Und das trotz der Prognosen von Arbeitsminister Hubertus Heil, dass ab dem Jahr 2035 keine Arbeitsstelle mehr ohne den Einsatz von KI auskommen wird. Doch auch, oder gerade, aufgrund der Fortschritte von Künstlicher Intelligenz, ist lebenslanges Lernen wichtiger denn je.

Interessanter Fakt:

Die breite Mehrheit deutscher Unternehmen erachtet Weiterbildung als wichtig und befürwortet Investitionen in das berufliche Know-how. Aktuell nehmen in Unternehmen mit mehr als zehn Beschäftigten etwa die Hälfte der Mitarbeitenden an einer Weiterbildung teil. Diese Quote will die Bundesregierung bis 2030 auf 65 Prozent steigern. Quelle: TÜV-Weiterbildungsstudie 2024

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash