Diesen Artikel teilen:

27. Apr 2020

|

Gesellschaft

Smart City – Albtraum oder die Möglichkeit der Zukunft für ein besseres Leben?

Journalist: Jörg Wernien

Über das Thema Smart City gibt es inzwischen viele Studien und Projekt. Doch kaum jemand hat sich damit so intensiv beschäftigt wie die Professorin Dr. Chirine Etezadzadeh. Ihr Buch „Smart-City – Made in Germany“ sollte jeder gelesen haben

Prof. h. c. Dr. Chirine Etezadzadeh gründete und leitet das SmartCity.institute in Stuttgart. Seit bald zehn Jahren gestaltet sie mit zahlreichen Projekten, Publikationen und Veranstaltungen sowie beratend die Smart-City-Entwicklung mit. Die vorliegende Publikation initiierte im Jahr 2019 die Gründung des Deutschen Smart City Expertenrats, der die positiven Kräfte deutscher Experten bündeln und für die Städte der Welt nutzbar machen soll. Wir haben mit Ihr gesprochen.

Können Sie als Smart-City-Forscherin der aktuellen Krise auch etwas Gutes abgewinnen?

Wir dürfen darauf hoffen, dass wir neben den vielen furchtbaren Nachrichten und den großen Herausforderungen, die uns noch bevorstehen, auch positive Impulse mit aus der Krise nehmen werden. Krisensituationen machen uns ja durchaus auch auf Fehlentwicklungen aufmerksam.

Aktuell scheint es so, dass etwas Tierkot aus einem Waldstück ausreichte, um die Weltwirtschaft massiv zu beschädigen. Wir erkennen, in welchem Ausmaß wir die Globalisierung leben, wieweit wir die Gewinnmaximierung treiben und wie wertvoll es ist zu kooperieren. Wir erkennen auch, wie vulnerabel wir trotz des Fortschritts bleiben und wo wir besser werden können. Das alles schafft gute Voraussetzungen für eine aktive und bewusste Zukunftsgestaltung.

Wäre die Corona-Krise in einer Smart City besser zu bewältigen?

Smart Cities sind resiliente, nachhaltige und effiziente Städte. Das birgt schon viele Vorteile. Exogene Schocks lassen sich zwar nicht vermeiden, aber besser verkraften und durch kooperative Frühwarnsysteme und koordinierte Maßnahmen evtl. besser vorhersehen und eindämmen.

Wir könnten jetzt die Kapitel unserer Studie durcharbeiten und sicher in jedem Themenfeld etwas finden, das aktuell bereits hilft oder helfen könnte.

Geben Sie uns Beispiele?

Im Bereich der Versorgung wäre die Allokation und Distribution der Waren deutlich einfacher zu bewerkstelligen. Es gäbe im Bereich des dezentralen Lernens und Arbeitens standardisierte Verfahren. Im Gesundheitswesen könnte die aktuelle Situation entlastet werden: durch Online-Sprechstunden, Online-Krankschreibungen und -Rezepte, perspektivisch vielleicht durch dezentrale Testmethoden, aktuell durch noch mehr geteiltes Wissen und bessere Datengrundlagen innerhalb des Gesundheitssystems und im Bereich der Forschung.

Auch viele Betreuungs- und Pflegeservices wären in einer Smart City schon weiter entwickelt und die Vernetzung würde bereits ältere Menschen gezielt mit einbeziehen. So gäbe es für Pflegebedürftige mehr Sicherheit und eine umfassendere Begleitung im Alltag. Im Bereich der öffentlichen Sicherheit und im Krisenmanagement gäbe es sicherlich weitergehende Möglichkeiten, die aber rechtlich begrenzt werden müssten. Das alles beschreiben wir im Buch. Am Ende steht aber immer der Mensch, den wir für die Umsetzung brauchen und oft das Ehrenamt. Die Digitalisierung kann dabei lediglich unterstützen.

Jeder definiert seine „Smart City“ anders – haben Sie ein Idealbild davon? Wenn ja, wie sieht es aus?

Unser Entwurf einer Smart City heißt „Blisscity“ und steht für eine „Stätte der Glücklichen“. Das Glück lässt sich natürlich nicht planen, aber man kann Kommunen so gestalten, dass sie dem Glück der Bewohner zuträglich sind. Eine Blisscity strebt zum einen danach, die Funktionsfähigkeit unserer Kommune aufrechtzuerhalten, unsere natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Zum anderen strebt sie nach der Wahrung unserer pluralistischen Vorstellung vom guten Leben und unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung. Sie fußt auf einem von gemeinschaftlichen Zielen getragenen, freiwilligen Miteinander, ohne die Selbstbestimmung der Menschen zu gefährden.

Wäre jetzt nicht die Gelegenheit, „Soziale Netzwerke“ wirklich sozial im Sinne der Hilfe für andere zu gestalten?

Vielerorts passiert das ja bereits. Wie gesagt, haben leider noch nicht alle Bevölkerungsteile Zugang zu den Angeboten. Erfreulicherweise erleben wir gerade verstärkt das Entstehen von wahrhaftigen Strukturen vor Ort. Im Buch stellen wir einige solcher sozialen Netzwerke vor.

Vieles funktioniert in Zukunft mit Big Data und KI – ist Deutschland dafür bereit?

Wir sind in der Lage, technische und KI-gestützte Lösungen zu entwickeln. Wichtig wäre es, sie auch in Anwendung zu bringen, da wo sie sinnvoll sind. Angesichts unserer geringen Marktgröße und fehlender Kooperation innerhalb Europas sowie aufgrund anderer wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen, bestimmen die USA und China diese Entwicklungen. Daher müssen wir unsere Anforderungen an die Ausgestaltung der Systeme formulieren. Wir sollten selbst Systeme schaffen, die unserer freiheitlichen demokratischen Grundordnung gerecht werden oder entsprechende Geschäftsbedingungen für zu erwerbende Produkte formulieren. Dies erfordert einen gesellschaftlichen Diskurs.

Es ist, wie man an Ihrem Buch sehen kann, ein sehr vielschichtiges Projekt – was können wir davon verwirklichen?

Alles, was im Buch vorgestellt wird, kann verwirklicht werden. Vieles davon unmittelbar. Neben den im Buch aufgezeigten Handlungsoptionen geht es aber auch darum, eine Haltung zu entwickeln. Eine Vorstellung davon, wie wir in Zukunft miteinander leben wollen und welche Maßnahmen wir dafür jetzt einleiten müssen.

Was sollten wir unbedingt verwirklichen?

Alles, was wir für die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Kommunen benötigen, alles, was zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen erforderlich ist und alles, was die positive gesellschaftliche Entwicklung stärkt und uns vor fehlgeleiteten technischen Abhängigkeiten bewahrt. 

Schon jetzt wollen Millionen Menschen in gigantischen Städten leben und wohnen – ein Trend, der sich noch umkehren lässt?

Ich glaube nicht, dass hier ausschließlich vom „Wollen“ die Rede sein kann. Stadtbewohner finden in den urbanen Zentren Zugänge zu Arbeit und zu Versorgungsleistungen, die es auf dem Land nicht in gleicher Weise gibt. In Deutschland würden ca. 44 % der Menschen bei freier Wahl lieber auf dem Land leben. Diesen Trend kann man – auch mithilfe der Digitalisierung – gezielt adressieren und gestalten.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.