Diesen Artikel teilen:

25. Mär 2025

|

Business

Smart tagen, stilvoll entspannen

Journalist: Julia Butz

|

Foto: Thirdman/pexels

Long Stay oder schnelles Meeting? Hotel oder Serviced Apartment? In der modernen Hospitality trifft in beiden Formen Business auf Komfort

Geschäftsreisende legen zunehmend Wert auf längere Reisen, bei denen mehrere Termine effizient gebündelt oder mit einem privaten Bleisure-Aufenthalt verknüpft werden. Ein nachhaltiger Trend, der nicht nur die Ressourcen der Umwelt, sondern auch die des Reisenden schont. Doch was bedeutet dieser Wandel für die Hospitality-Branche? Längere Aufenthalte verändern die Anforderungen an Unterkünfte. Hin zu einem „Home Away From Home“, das nicht nur Schlafplatz ist, sondern mit einer durchdachten Einrichtung und vielen Businessextras als hochwertiger Arbeits- und Lebensraum dient. Ob man sich dabei für ein modernes Serviced Apartment oder ein gutes Tagungshotel entscheidet: Beide Optionen haben ihren Reiz.

Gehobene Businesshotels stehen für Rundum-Service – von der täglichen Zimmerreinigung über das umfangreiche Frühstücksbuffet bis hin zum 24/7-Concierge. Als wahre Alleskönner punkten sie mit hybriden Meetingräumen, professionell ausgestatteten Veranstaltungssälen und neuester Technik, damit alles reibungslos abläuft, ganz ohne Kabelsalat. Maßgeschneiderte Serviceangebote mit extra schnellem Check-in, personalisierten Begrüßungsgeschenken und professionellem Catering unterstützen jeden Eventplaner. Ein ausgezeichneter Concierge-Service ist das Juwel jedes guten Hotelangebots. Als Kenner der lokalen Szene bereichert er einen Businessaufenthalt mit besonderen Tipps, ergattert vielleicht eine Tischreservierung im angesagten Restaurant und hilft dabei, eine spontane Transportlösung für das Roll-Out zu finden.

Home Away From Home“: nicht nur ein Schlafplatz, sondern hochwertiger Arbeits- und Lebensraum.

Dort, wo Hotels mit lückenlosem Service und einer luxuriösen Atmosphäre glänzen, überzeugen Serviced Apartments durch Raum, Flexibilität und Unabhängigkeit. Die modern und stilvoll eingerichteten Wohnungen sind meist zentral gelegen und bieten alles, was man fürs tägliche Leben braucht: ein komfortables Bett, einen gemütlichen Wohnraum, Bad und Küchenzeile. Wenn die Business-Garderobe aufgefrischt werden muss, stehen Waschmaschine und Trockner bereit. Und auch hier gibt es komfortable Extras, wie man sie aus dem Hotel kennt: Der Reinigungsservice sorgt für frische Handtücher und Bettwäsche. Ein 24/7-Support ist bei Fragen oder Wünschen erreichbar. Wer mag, bucht sich die Frühstückslieferung dazu, nutzt den Rooftop-Pool oder trifft sich zum Netzwerken in der Lounge.

Um maximal produktiv zu bleiben, bieten viele Serviced Apartment Anbieter und gehobene Businesshotels inzwischen eigene Co-Working-Flächen. Mit ergonomischen Single-Arbeitsplätzen oder buchbaren Tagesbüros, Highspeed Internet und ausreichend Steckdosen. Dazu kommt die Phonebooth für den ungestörten Call, kleine Meetingräume für Ad-Hoc Besprechungen und viele gemütliche Sitzmöglichkeiten für die spontane Kaffeepause. Vielleicht arbeitet direkt nebenan ein potenzieller Kunde. Oder einfach jemand, der den besten Lunch-Spot der Stadt kennt.

Vielleicht arbeitet direkt nebenan ein potenzieller Kunde oder einfach jemand, der den besten Lunch-Spot der Stadt kennt.

Fazit: Der Trend zu Workation und längeren Reisen hat eine neue Ära in der Hospitality eingeläutet. Als einen Ort, an dem Flexibilität, Produktivität und Komfort Hand in Hand gehen.

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.