Diesen Artikel teilen:

5. Jun 2020

|

Gesellschaft

Smarte Krypto-App der Gruppe Börse Stuttgart macht den Einstieg in Bitcoin einfach

Journalist: Katja Deutsch

Kryptowährungen stoßen bei Anlegern auf immer mehr Interesse. Ein Grund dafür könnte sein, dass sie nicht zwingend mit konventionellen Anlageklassen korrelieren. Bestärkend wirkt auch, dass traditionelle Finanzinstitute und Institutionen sich mit dem Thema beschäftigen: Jüngst hat beispielsweise die US-Bank JP Morgan begonnen, mit Krypto-Börsen zusammenzuarbeiten.

Allerdings sollte man sich vor dem Erwerb digitaler Währungen, egal welcher Art, intensiv mit dem Thema befassen, denn der Handel ist mit einigen Risiken behaftet. 

Als 2008 das Konzept der ersten Kryptowährung Bitcoin unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht wurde, um eine unabhängige Zahlungsmethode zu implementieren, wurde die Idee eher als Spinnerei abgetan. Mittlerweile besitzen geschätzte 100 Millionen Menschen Bitcoins, die täglich um die 400.000 Transaktionen tätigen.

Nicht-Profis sind oft von den komplizierten Handelsplattformen überfordert. Doch seit über einem Jahr sind An- und Verkauf von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Litecoin und Ripple (XRP) in Sekundenschnelle unkompliziert über das Smartphone möglich: Mit der BISON App. Entwickelt wurde die App von der Sowa Labs GmbH, einer Tochter der Boerse Stuttgart Digital Ventures GmbH.

Interessierte Bürger können die BISON App herunterladen, wenn sie ihren Hauptwohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben. Rund 130.000 Nutzer sind bereits bei BISON aktiv. Nach erfolgreicher Identifizierung – die nicht nur bei stationären oder digitalen Bankgeschäften, sondern auch beim Handel mit Kryptowährungen erforderlich ist – können die Nutzer Kryptowährungen kaufen und verkaufen. BISON verdient dabei allein an der Spanne zwischen den angezeigten An- und Verkaufspreisen, weitere Kosten fallen nicht an. Handelspartner bei BISON ist der Finanzdienstleister EUWAX AG, eine Tochtergesellschaft der Boerse Stuttgart GmbH. Die Nutzer kaufen Kryptowährungen also stets von der EUWAX AG und verkaufen an sie.

Bei BISON wird Bitcoin mit weitem Abstand am meisten gehandelt. Doch was ist ein Bitcoin eigentlich genau? Wie kann man sich diese digitale Münze vorstellen? Ein Bitcoin besitzt keinerlei physische Form, sondern ist nichts weiter als ein Eintrag in der Bitcoin-Blockchain, also einer Datenbank, in der dokumentiert ist, wer momentan wie viele Bitcoins hat.

Der unschlagbare Vorteil der BISON App ist, dass ein Wallet zur Aufbewahrung und komplizierte Prozesse komplett wegfallen – man kann alles mit nur einem Klick erledigen. Damit ist das Kaufen und Verkaufen von Kryptowährungen so einfach wie noch nie. Dazu lädt man die kostenlose BISON App auf sein Smartphone, eröffnet über seine Email ein Konto und kann jetzt in aller Ruhe in der Demo-Version mit Spielgeld die Funktionen der App ausprobieren. Nach Abschluss des Video-Ident-Verfahrens zahlt der Nutzer den Betrag seiner Wahl ein und kann nun damit beispielsweise Bitcoins kaufen. Bereits ab 20 Euro ist das möglich. Komfortabel wird die Handhabung auch durch den individuell einstellbaren Preisalarm: Per Push-Benachrichtigung wird der Nutzer informiert, wenn die ausgewählte Kryptowährung das eingestellte Preisniveau erreicht.

Anleger sollten sich vorsichtig an den bisher ungewohnten Handel herantasten und anfangs nur Geld investieren, das sie im Falle eines Verlustes verschmerzen können. Denn niemand kann die Kursentwicklung digitaler Währungen vorhersehen, und Kursausschläge im zweistelligen Bereich binnen weniger Stunden sind keine Seltenheit. Auch auf lange Sicht sind die Schwankungen enorm: Anfang 2017 stand der Bitcoin etwa bei 3.000 Euro, im Dezember desselben Jahres kurzzeitig auf 20.000 Euro, Anfang Mai 2020 bewegte er sich bei 8.000 Euro.  

Doch warum ist es überhaupt sinnvoll, in Bitcoin & Co zu investieren, wenn das Risiko nicht gerade gering ist? Die aktuelle Corona-Krise hat gezeigt, dass sämtliche Anlageformen plötzlich und unerwartet schwer von Einbrüchen getroffen werden können. Doch wer sein Geld streut und sein Portfolio breiter aufstellt, kann damit sein Risiko wie auch seine Gewinnchancen möglicherweise besser ausbalancieren.


Wer sich beim Handel mit Kryptowährungen nicht auf manche komplizierte Handelsplattformen ohne Impressum und mit intransparenten Gebühren einlassen möchte, sondern die smarte und zuverlässige BISON App nutzt, kann damit einfach eine Diversifizierung seiner Geldanlage umsetzen. Die BISON App wird auch von Experten hervorragend beurteilt und wurde erst kürzlich von den Fachzeitschriften „Euro am Sonntag“ und „Börse Online“ zum Testsieger in der Kategorie „Einsteiger“ bei Krypto-Handelsplätzen gewählt.

Weitere Informationen unter www.bisonapp.com

25. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.