Hier tippt jemand auf einem Laptop etwas

Diesen Artikel teilen:

20. Mär 2024

|

Business

Smartes Geschäftsreisemanagement

Journalist: Kirsten Schwieger

|

Foto: Kaitlyn Baker/unsplash

All-in-One Buchungstools bieten eine effiziente Möglichkeit, den gesamten Reisebuchungs- und Verwaltungsprozess für alle Beteiligten zu optimieren.

In den vergangenen Jahren hat sich die Buchung und Verwaltung von Geschäftsreisen kontinuierlich weiterentwickelt – dank neuer Tools und Prozesse. Insbesondere All-in-One Lösungen bieten eine effiziente Möglichkeit, den gesamten Buchungs- und Verwaltungsprozess für alle Beteiligten zu optimieren. Von der Buchung bis zur Abrechnung werden Reiseprozesse vereinfacht und Reisende wie Mitarbeiter in der Verwaltung und Buchhaltung entlastet.

So vereinfacht ein zentralisiertes Buchungstool den Buchungsprozess enorm. Reisemanager wie Reisende können Flüge, Mietwagen, Unterkünfte und weitere Reisedienstleistungen mit nur wenigen Klicks gesammelt auf einer Plattform buchen. Unkomplizierte Umbuchungen und nutzerfreundliche Stornierungsbedingungen inklusive. Durch die Bündelung von Dienstleistungen können Geschäftskunden oft bessere Preise und Konditionen aushandeln. Der Zugriff auf Sonderangebote und Rabatte verschlankt das Gesamtreisebudget. Neben der Zeit- und Kostenersparnis profitieren Unternehmen zudem von der Integration ihrer Reiserichtlinie in das Reisebuchungssystem. So können Budgetgrenzen definiert und automatisierte Genehmigungsworkflows eingerichtet werden. Auch technische Lösungen für die Reisekostenabrechnung lassen sich problemlos integrieren. Werden alle Reisekosten in einer einzigen monatlichen Rechnung zusammengefasst, erleichtert dies die administrative Bearbeitung maßgeblich.

Darüberhinaus bieten All-in-One Buchungstools oftmals leistungsstarke Funktionen für Reporting und Analyse. Auf diese Weise können detaillierte Berichte über Reisekosten, Ausgaben nach Kategorie und andere relevante Metriken generiert werden, um potenzielle Einsparungen zu identifizieren. So ist beispielsweise ersichtlich, welche Abteilungen die meisten Ausgaben für Geschäftsreisen verursachen. Mithilfe der Analysen lassen sich zudem Trends identifizieren und fundierte Entscheidungen für zukünftige Geschäftsreisen treffen. Gute All-in-One-Lösungen verfügen zudem über eine Nachhaltigkeitsfunktion. Präzise Daten zu CO₂-Emissionen und deren Kompensationskosten ermöglichen ein Bewusstsein für die Gesamtkosten eines Flugs beziehungsweise für klimafreundlichere Reiseoptionen. Etwa in Form alternativer Zugverbindungen oder dem Verzicht auf Flüge mit Zwischenstopps. Derartige Vorgaben können bereits in der Reiserichtlinie verankert werden. Auch ein 24/7-Kundensupport zeichnet gute Buchungssysteme aus, denn persönlicher Service und innovative Technologien gehen idealerweise Hand in Hand.

Die Buchungstools lassen sich in der Regel problemlos in die jeweilige Unternehmenssoftwares integrieren. Ein optimierter Datenaustausch ermöglicht die nahtlose Übermittlung von Buchungsdetails wie Reiserouten oder Rechnungen. Um auch von unterwegs Zugriff auch Buchungen und Reisedokumente zu haben, bieten die meisten All-in-One-Tools eine dazugehörige App.

Interessanter Fakt:

Bei vielen Unternehmen sind Geschäftsreisen neben Gehältern der größte Kostenpunkt. Laut Statista gaben Unternehmen in Deutschland 2022 durchschnittlich rund 371 Euro pro Geschäftsreise aus. Darüber hinaus erfordern Geschäftsreisen einen extrem hohen Verwaltungsaufwand.

30. Apr 2025

|

Wirtschaft

Bidirektionales Laden spart Milliarden , Elektroautos können viel mehr, als „nur“ leise und ohne Abgase zu fahren

Mit bidirektionaler Ladetechnologie (BiDi) können sie Strom speichern und ins Netz zurückspeisen. Eine aktuelle Studie von Transport & Environment (T&E) zeigt, dass dies für Europas Energieversorger und Autofahrer Einsparungen in Milliardenhöhe ermöglichen könnte. Die Einsparungen resultieren aus einer effizienteren Nutzung der Erzeugungskapazitäten und einem geringeren Kraftstoffverbrauch. Um das Potenzial dieser Technologie zu nutzen, sind jedoch geeignete regulatorische Rahmenbedingungen notwendig. Laut der T&E-Studie könnte das Einsparpotenzial für Energieversorger und Verbraucher in der EU bis zu 22 Milliarden Euro jährlich betragen, was etwa acht Prozent der Kosten für das EU-Energiesystem entspricht. Von 2030 bis 2040 könnte die BiDi-Technik EU-weit mehr als 100 Milliarden Euro einsparen, allein in Deutschland bis zu 8,4 Milliarden Euro jährlich. Ein Grund für die hohen Einsparungen ist die Möglichkeit, mehr Strom aus erneuerbaren Quellen, insbesondere Solarstrom, in das Energiesystem zu integrieren. Die Nutzung der Fahrzeugakkus könnte den Bedarf an teureren stationären Speichern in der EU um bis zu 92 Prozent senken und die installierte PV-Leistung um bis zu 40 Prozent steigern. Die Halter von Elektrofahrzeugen profitieren direkt vom bidirektionalen Laden, da sie mit geringeren Stromkosten rechnen können. Zudem dürfte die Lebensdauer der Fahrzeugakkus durch optimiertes Laden steigen. In Frankreich haben The Mobility House und Renault beispielsweise das erste Vehicle-to-Grid (V2G)-Angebot eingeführt. Besitzer eines V2G-fähigen Renault 5 können mit einer speziellen Wallbox kostenfrei laden und ihren Fahrzeugakku ins Energiesystem einspeisen. Dieses Angebot soll bald auch in Deutschland und dem Vereinigten Königreich verfügbar sein. Im deutschen Markt gibt es jedoch noch Herausforderungen, wie den langsamen Roll-out von Smart Metern und die Notwendigkeit, einen passenden rechtlichen Rahmen zu schaffen. Der zweite Europäische Gipfel für bidirektionales Laden hat klare Handlungsempfehlungen ausgesprochen, die nun umgesetzt werden müssen. Dazu gehört die Abschaffung der Doppelbelastung von zwischengespeichertem Strom durch Netzentgelte und die Sicherstellung, dass „grüner“ Strom seine Förderansprüche auch bei Zwischenspeicherung im Akku behält. Die Messe „The smarter E Europe“ 2025 wird dem Thema eine eigene Sonderschau widmen, um Chancen und Herausforderungen für die Mobilitäts- und Energiebranche aufzuzeigen. Die Veranstaltung findet vom 7. bis 9. Mai 2025 in München statt und vereint vier Fachmessen: Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe. Die Sonderschau auf „The smarter E Europe“ wird dabei Produkte und Lösungen für das bidirektionale Laden präsentieren und Raum für Austausch und Networking bieten. ## Factbox The smarter E Europe vereint als Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft vier Fachmessen (Intersolar Europe, ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe) und findet vom 7. bis 9. Mai 2025 auf der Messe München statt. https://www.powertodrive.de/home

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.