Diesen Artikel teilen:

31. Mär 2025

|

Gesellschaft

So schmeckt die Zukunft

Journalist: Jakob Bratsch

|

Foto: Presse

Vom 4. bis 8. Oktober 2025 verwandelt sich Köln zum weltweit größten Treffpunkt der globalen Lebensmittel- und Getränkebranche. Als internationaler Handels- und Marktplatz vereint die Anuga Business, Networking und Knowledge. Die zehn etablierten Fachmessen unter dem Dach der Anuga bieten eine unvergleichliche Vielfalt und einen einzigartigen Überblick über globale Produkte, Trends und Innovationen.

Mit dem Leitthema „Sustainable Growth“ setzt die Anuga 2025 zudem ein klares Zeichen: Nachhaltige Strategien, innovative Produktlösungen und verantwortungsbewusstes Wirtschaften stehen im Fokus. Eine besondere Premiere feiert dabei die Anuga Alternatives – die neue Fachmesse für vielfältige Produkte aus alternativen Proteinquellen und zukunftsweisenden Ernährungskonzepten. Sie bietet eine exklusive Plattform für visionäre Hersteller und disruptive Innovationen in einem rasant wachsenden Markt. Allein in Deutschland stieg der Marktwert etwa für Fleischalternativen in den letzten fünf Jahren um 13 Prozent.

Internationale Top-Entscheider aus über 200 Ländern nutzen die Anuga als Business- und Networking-Plattform, um die Zukunft der Branche aktiv mitzugestalten. Hier treffen Produzenten auf internationale Einkäufer, Händler und Experten – mit direktem Zugang zu relevanten Netzwerken und Märkten.

Auch in diesem Jahr sind zahlreiche Top-Unternehmen aus Deutschland vertreten, darunter Aachener Printen- und Schokoladenfabrik Henry Lambertz GmbH & Co. KG, Bergader, Deutsches Milch Kontor (DMK), Develey, Ditsch, FollowFood, Green Grizzly GmbH (Wholey), Harry Brot, Krombacher, Kuchenmeister, Plantly Butchers, Toennies (firmiert unter Premium Food Group), Westfleisch und Wiesenhof. Wer die Zukunft der Food & Beverage-Branche gestalten will, kommt an der Anuga 2025 nicht vorbei. Seien Sie dabei und erleben Sie die Nr. 1 der Branche!

Die zehn etablierten Fachmessen unter dem Dach der Anuga bieten eine unvergleichliche Vielfalt und einen einzigartigen Überblick über globale Produkte, Trends und Innovationen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.