Diesen Artikel teilen:

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Social Media gefährdet die Schönheit – mit Dr. med. Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie & Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)

Journalist: Karin Kudla

|

Foto: Antoine Beauvillain/unplash, Domhof-Klinik Aachen

Mit einer Petition setzen verantwortungsbewusste Plastische und Ästhetische Chirurgen auf eine Kennzeichnungspflicht für digital bearbeitete Bilder.

MIKA0684 Online.jpg

Dr. med. Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie & Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC)

Im Interview erklärt Dr. med. Helge Jens, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie, wie Social Media-Bilder auf das Schönheitsbild junger Menschen wirken.

Worin liegt wahre Schönheit? Wahre Schönheit entsteht, wenn Inneres und Äußeres im Einklang stehen. Sicherlich gibt es allgemeingültige Schönheitsideale wie z. B. den Goldenen Schnitt, aber letztlich setzt sich in meinen Augen Schönheit aus mehreren Komponenten zusammen: Selbstvertrauen, Authentizität, Ausstrahlung und auch Gesundheit – das hat nichts mit Perfektion, Idealmaßen oder Trends zu tun.

Welche Behandlungen liegen aktuell im Trend? Laut unserer DGÄPC-Statistik liegen bei den jüngeren Patienten anatomisch bedingte Fehlanlagen im Fokus – auch ein Grund, warum die Brustchirurgie hier jahrelang auf Platz 1 liegt. Die etwas älteren Patienten wünschen sich überwiegend natürliche Ergebnisse bei operativen Eingriffen und minimalinvasiven Behandlungen. Gefragt sind Botulinum- und Fillertherapien, Hautstraffung sowie regenerative Verfahren mit Biostimulatoren, die die körpereigene Hauterneuerung aktivieren. Parallel steigt die Nachfrage nach Körperformen und - Bodyliftings sowie Facelifts, insbesondere nach starkem Gewichtsverlust, sowie nach ästhetischen Behandlungen für Männer.

Wahre Schönheit entsteht, wenn Inneres und Äußeres im Einklang stehen.

Wie wirken sich manipulierte Bilder im Internet auf das Selbstbild junger Menschen aus? Manipulierte Bilder in sozialen Medien haben einen spürbaren Einfluss auf das Selbstbild junger Menschen. Laut der aktuellen DGÄPC-Statistik erreicht der Wunsch nach ästhetischen Eingriffen in diesem Jahr seinen bisherigen Höchstwert. Bearbeitete Fotos und Filter vermitteln unrealistische Schönheitsideale und bringen die Selbstwahrnehmung ins Ungleichgewicht, was nicht nur dazu führt, dass man sich weniger attraktiv fühlt, sondern sich auch immer mehr Körperwahrnehmungsstörungen entwickeln.

Warum kann eine Kennzeichnungspflicht helfen? Eine Kennzeichnungspflicht für digital bearbeitete Bilder kann helfen, das Selbstbild junger Menschen zu schützen. Sie schafft Transparenz, indem klar erkennbar wird, wann Fotos retuschiert wurden und das das eben nicht real ist. Das kann das Selbstwertgefühl stärken und psychischen Belastungen vorbeugen. Gleichzeitig fördert sie die Medienkompetenz junger Menschen und trägt dazu bei, dass Unternehmen und Influencer mehr Verantwortung für ihre Inhalte übernehmen müssen.

Wer sollte sich operieren lassen – und wer sollte es nicht tun? Eine ästhetische Operation ist dann sinnvoll, wenn der Wunsch gut überlegt ist, die Erwartungen realistisch sind und keine gesundheitlichen Risiken bestehen. Weniger geeignet ist es für Menschen mit unrealistischen Vorstellungen, psychischen Belastungen oder, wenn der Eingriff aus gesellschaftlichem Druck und falsch verstandenen Schönheitsidealen erfolgt. Entscheidend sind eine gründliche Aufklärung und eine verantwortungsbewusste gemeinsame Entscheidung.

Bearbeitete Fotos und Filter vermitteln unrealistische Schönheitsideale und bringen die Selbstwahrnehmung ins Ungleichgewicht, was nicht nur dazu führt, dass man sich weniger attraktiv fühlt, sondern sich auch immer mehr Körperwahrnehmungsstörungen entwickeln.

Factbox

Die Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie (DGÄPC) wurde 1972 gegründet und ist die älteste Fachgesellschaft für ästhetisch-plastische Chirurgie in Deutschland. Laut Statistik wurden 2024 in Deutschland 626.200 Schönheitsoperationen durchgeführt – davon waren knapp 85 Prozent Frauen.

24. Sep 2025

|

Gesundheit

Bunt ist frauengesund – mit Dr. Silja Schäfer

![SiljaSchäfer_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Silja_Schaefer_online_b0806d2908.jpg) ```Dr. Silja Schäfer, Hausärztin und Ernährungsmedizinerin``` **Frau Schäfer, dass die Ernährung allgemein zum Großteil aus Obst, Gemüse und Ballaststoffen bestehen sollte, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Wie jedoch können Frauen ihre Gesundheit besonders gut fördern?** Indem sie vor allem auf eine stimmige Basis achten. Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. Das Motto sollte sein „Eat the rainbow“. Das bedeutet, dass wir Lebensmittel in allen Farben zu uns nehmen sollten. Wer das berücksichtigt, darf auch gern etwas zyklusorientiert essen und sich zum Beispiel während der Periode mal Schokolade oder ein Stück Kuchen gönnen, wenn das Bedürfnis da ist. **Wie stehen Sie zu Nahrungsergänzungsmitteln?** Supplemente sind da sinnvoll, wo sie benötigt werden. Bei jungen Frauen mit starker Blutung etwa ist es manchmal notwendig, Eisen zuzuführen. Wer die Pille nimmt oder auch viel Stress hat, zum Beispiel durch Kleinkinder im Haushalt, der hat oft ein einen verstärkten Bedarf an B-Vitaminen. Im Winter herrscht bei sehr vielen Frauen ein Vitamin-D-Mangel. Allerdings sollte man die Notwendigkeit für Zusatzvitamine zuerst einmal beim Hausarzt abklären und sie nicht einfach nach dem Gießkannenprinzip verteilen. Ein Zuviel an Nahrungsergänzungsmitteln kann auch schaden. Und auch hier gilt: Die allgemeine Ernährung muss ausgewogen sein. Wer drei Burger im Fast-Food-Restaurant isst und denkt, sich dann mit einer Multivitamintablette als Ausgleich etwas Gutes zu tun, liegt leider falsch. **Wie verändert sich die Ernährung in den Wechseljahren?** Die Wechseljahre bedeuten Umschwung. Die Muskulatur wird weniger, wenn man sie nicht trainiert, und der Grundumsatz sinkt. Diese Voraussetzungen führen bei vielen Frauen zu Übergewicht und ungesundem Bauchfett. Das ist oft der Beginn zukünftiger Krankheiten. Deshalb ist es wichtig, die Ernährung so einzustellen, dass man gar nicht erst ins Übergewicht kommt. Das klappt unter anderem durch regelmäßige, ausgewogene Mahlzeiten und auch mal mehrstündigen Essenspausen zwischendurch. >Wichtig ist eine ausgewogene, pflanzenorientierte Ernährungsweise mit wenig tierischen Anteilen, ebenso eine gute Tagesstruktur beim Essen. **Was können Frauen tun, wenn sie merken, dass in den 40ern die Hormone abfallen?** In den Wechseljahren nimmt erst das Progesteron, etwas später dann Östrogen, immer weiter ab. Frauen sollten jetzt darauf achten, genug Proteine zu sich zu nehmen, etwa aus Hülsenfrüchten wie Kichererbsen und Bohnen. Zucker stört den Hormonhaushalt zusätzlich und sollte so gut wie möglich gemieden werden. Wichtig ist auch: Der Mythos „Fett macht fett“ ist falsch. Gesunde Fette sind wichtig für uns Frauen. Olivenöl, Leinöl, Fisch und Algen sollten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen und helfen ebenfalls, gut durch die Wechseljahre zu kommen. Wer vermehrt Probleme mit dem Hormonumschwung hat, kann fermentiertes Soja ausprobieren, am besten in Form von Misopaste oder Tempeh.