Diesen Artikel teilen:

23. Dez 2021

|

Business

Streamen als Hobby, Comedy als Beruf

Journalist: Theo Hoffmann

Gaming hat eine Faszination, dem auch ein Künstler wie Kaya Yanar schnell erlegen war. Was er daraus gemacht hat, ist aber noch viel faszinierender.

Kaya Yanar, Komiker, Fernsehmoderator, Schauspieler und Livestreamer, Foto: tinokonino.ch
Was sind die Schnittstellen zwischen Schauspiel und Comedian-Auftritten und Gaming? Gibt es da überhaupt Berührungspunkte, die Menschen mit Ihrem Background vielleicht besonders fürs Spielen begeistern?Zunächst einmal bin ich ein verspielter Typ, egal ob on- oder offline. Diese Verspieltheit äußert sich in jedem Lebensbereich. Ob auf der Bühne als Improvisation oder beim Gaming. Und ich unterhalte die Zuschauer sehr gerne, egal in welchem Medium. Das Gaming/Streaming erlaubt mir auch eine Interaktion mit dem Publikum, was das TV nicht hat. Insofern ist das für mich auch sehr spannend. Mein Spielstil ist wie meine Comedy: Sich selbst nicht zu ernst nehmen. Ich bin wohl einer der wenigen Gamer, die auch bei Horror-Spielen noch die Comedy in den Vordergrund stellt.

Wie wirkt sich das Gaming bei Ihnen auf die vielen anderen beruflichen Aktivitäten aus?Gar nicht, ich zocke ja auch gerne privat. Und nun schauen mir halt einige tausend Leute dabei zu. Während meines Berufsverbots hatte ich viel Zeit und konnte so mein Hobby ausbauen. Und nun, wo die Tour wieder anfängt, wird es etwas sparsamer. Anstatt zwei- bis dreimal in der Woche kann ich nur noch einmal pro Woche streamen. Streamen ist mein Hobby, aber die Live-Comedy ist mein Beruf.

Wie können wir uns Ihr Gaming-Studio vorstellen? Hat das schon Ähnlichkeit mit einer Kommandobrücke bei Star Wars?Eher wie die Brücke auf der Nebukadnezar in „Matrix“: Viele Monitore, Headset, MIC, Keylights und Kameras. Und leider viele Kabel. Es ist unfassbar, wie komplex so ein Setup sein kann. Ich bin einmal mit dem ganzen Zeugs umgezogen, das Kühlwasser in dem PC allein konnte schon einen Leistenbruch provozieren. Und durch die ganzen Lüfter wird es sehr warm! Man spart sich dadurch die Heizkosten, was in diesen Zeiten viel Geld ist.
Wie verändert das neue Gaming Convertible ROG Fow X13 Ihr Spielverhalten?Es ist ein leistungsstarker Laptop, mit dem ich von unterwegs auch streamen kann. Insofern kann ich auch auf Tour meine Kayoten (so heißt die Gaming Community) unterhalten.

Welches sind aktuell Ihre besten Lieblingsspiele?Ich kann jedem Genre etwas abgewinnen. Momentan zocke ich gerne Kartenspiele wie z. B. „Slay the Spire“, aber auch das MMO „New World“ hat es mir angetan. Die komplette „Civilization“-Reihe liebe ich schon seit fast dreißig Jahren und ich freue mich auf den Release von „Age of Empires IV“. Ich habe gelernt, dass es Spiele gibt, die ich gerne streame und mir von tausenden Leuten dabei zuschauen lasse. Aber manche Spiele genieße ich auch alleine. Da halte ich dann die Klappe und versinke in anderen Welten.
Was macht Ihnen beim Streamen auf dem Twitch-Kanal „KayaYanar“ am meisten Spaß?Keinen Plan zu haben. Ich mache alles spontan. Manchmal quatsche ich nur und interagiere mit den Kayoten, manchmal schauen wir uns dämliche Videos an oder machen ein Quiz... ach ja, und ab und zu zocken wir auch. Ich bin ja mein eigener Chef auf meinem Kanal, und diese Freiheit macht Spaß.

Welche Rolle spielt denn das Gaming in der kleinen Familie? Der Sohnemann wird ja erst zwei. Spielen Sie denn aber auch mit Ihrer Frau? Und wenn ja, welche Spiele?Der Sohn wird erst zwei, das stimmt, und kann gerade erstmal geradeaus laufen. Meine Frau ist keine Video-Gamerin, sie spielt lieber Brettspiele. „Siedler“ ist das Spiel, was sie am liebsten spielt. Damit können wir auch schon einen ganzen Nachmittag verbringen, obwohl danach Freundschaften nochmal überprüft werden müssen.

Wie verarbeiten Sie Pannen? Sind Sie eher ein emotionaler Gamer oder können Sie das gut wegstecken?Ich bin da sehr emotional und kann sie dennoch gut wegstecken. Ich nehme die Spiele nie so ernst, dass ich ausraste. Aber dennoch bin ich ehrgeizig oder will meine Ziele erreichen. Aber am Ende des Tages sind es nur Spiele und sollen vor allem Spaß machen. Da hilft keine verkrampfte Haltung. Verliert man, macht man es halt nochmal. Wie im richtigen Leben.

Wie bleibt man beim Spielen am besten cool?Weiß ich nicht. War ich noch nie. Ich gehöre eher zu den uncoolen Spielern, die ihr Herz auf der Zunge tragen und emotional dabei sind. Cool finde ich langweilig. Das ist gerade das Schöne, das Spielen soll ja gerade berühren und provozieren können. Man kann dabei auch beobachten, was Spiele mit einem machen. Das ist eine Art Selbsterfahrung. Oh je! Jetzt drifte ich schon wieder ab. Es soll Spaß machen, ob es cool ist oder nicht!

27. Jun 2025

|

Wirtschaft

Nachhaltig, transparent und partnerschaftlich – Im Interview mit Barbara Frenkel, Vorstandsmitglied Porsche AG

**Warum bekommt die Beschaffung oft so wenig Aufmerksamkeit – obwohl so viel von ihr abhängt?** Weil Beschaffung meist im Hintergrund läuft – und erst dann in den Blickpunkt rückt, wenn etwas fehlt. Das kennt jeder aus dem Alltag: Fehlt beim Kochen eine Zutat oder beim Möbelaufbau eine Schraube, steht meist alles still. Im industriellen Maßstab kann das bedeuten: keine Teile, kein Auto. Unsere Lieferketten sind heute hochgradig komplex, global und auf Effizienz ausgelegt. Fällt ein einziges Teil aus, sei es durch eine Naturkatastrophe, einen Cyberangriff oder geopolitische Spannungen, kann dies die Produktion gefährden. Deshalb denken wir bei Porsche Be-schaffung heute anders: vorausschauender, vernetzter und deutlich resilienter. **Welche Strategie verfolgen Sie, um Lieferketten auch in Krisenzeiten stabil und widerstandsfähig zu halten?** Entscheidend ist die Transparenz in der gesamten Lieferkette – also über unsere direkten Lieferanten hinaus. Uns interessiert: Wer sind die Partner dahinter? Wo haben sie ihre Standorte und welchen Risiken sind sie ausgesetzt? Dabei simulieren wir beispielsweise Wetterereignisse oder Cyberattacken. Wir bewerten globale Rohstoffverfügbarkeiten und identifizieren Single-Source-Situationen. Über allem steht die Frage: Wo könnte ein möglicher Ausfall besonders kritisch für uns sein? **Und welche konkreten Maßnahmen ergreifen Sie, um Risiken zu minimieren?** Hier braucht es ein ganzes Maßnahmenbündel. Als vergleichsweise kleiner Hersteller können wir nicht überall auf eine Zwei-Lieferanten-Strategie setzen. Stattdessen überlegen wir uns etwa, wo wir bei kritischen Materialien gezielt Lagerbestände in Werksnähe aufbauen. Oder wir beauftragen zusätzliche Werkzeugsätze, die bei Bedarf schnell aktiviert werden können. **Wie wählen Sie Lieferanten aus, welche Kriterien sind dabei besonders wichtig?** Die Auswahl unserer Lieferanten ist immer Teamwork. Beschaffung, Entwicklung und Produktion arbeiten eng zusammen. Häufig entwickeln wir die Lösungen gemeinsam mit unseren Lieferanten. Hierbei spielt die technische Bewertung in enger Abstimmung mit unserer Entwicklung eine wichtige Rolle. Die Produktion wiederum achtet sehr stark auf die Logistik. Jeder potenzielle Partner durchläuft ein umfassendes Auditverfahren. Dabei geht es um Qualitäts- und Machbarkeitsaudits. Aber auch um eine umfassende Risikoanalyse. Ein fester Bestandteil bei der Auswahl sind zudem Kriterien bei der Nachhaltigkeit. Also rechtliche, ethische und ökologische Standards. >Viele unserer Fahrzeuge sind stark individualisiert – das erfordert flexible, anpassungsfähige Partner. Viele Mittelständler aus Deutschland bieten genau diese Qualität. **Wie wichtig ist Ihnen die Einbindung mittelständischer Lieferanten in Ihrer Lieferkette?** Viele unserer Fahrzeuge sind stark individualisiert – das erfordert flexible, anpassungsfähige Partner. Viele Mittelständler aus Deutschland bieten genau diese Qualität. Vor allem, wenn sie sich in unmittelbarer Werksnähe befinden. Vorteile sind kurze Wege und schnelle Reaktionszeiten. Als in Deutschland verwurzeltes Unternehmen ist uns zudem daran gelegen, die heimische und europäische Lieferkette zu stärken. **Sie haben die Nachhaltigkeit bereits angesprochen. Nochmals konkret: Wie integrieren Sie diese Kriterien in den Beschaffungsprozess?** Wie gesagt, wir denken hier ganzheitlich und in drei Dimensionen: ökologisch, sozial und ethisch. Im ökologischen Bereich legen wir besonderen Wert auf den CO₂-Fußabdruck in der Lieferkette. Hier entscheiden der Energiemix, die verwendeten Rohstoffe und der Anteil an recyceltem Material. Auch der Wasserverbrauch wird immer wichtiger. Soziale und ethische Aspekte sind ebenfalls von Bedeutung. Wir erwarten, dass internationale Arbeitsstandards eingehalten und faire Löhne gezahlt werden. **Wie haben Sie Einkaufprozesse bzw. das Lieferantenmanagement erfolgreich verbessert?** Rund 80 Prozent der Wertschöpfung entsteht bei uns in der Lieferkette. Entsprechend hoch ist die Bedeutung eines effizienten und partnerschaftlich ausgerichteten Lieferantenmanagements. Deshalb setzen wir bewusst früh an: Bereits in der Entwicklungsphase binden wir Lieferanten eng in unsere Prozesse ein. Gemeinsam können wir Kosten optimieren, die Umsetzung garantieren und verlässliche Qualität reproduzieren. Über diesen engen Austausch entstehen belastbare Partnerschaften – von Anfang an. **Wie reagieren Sie auf regionale Marktanforderungen?** Angesichts fragmentierter Märkte gewinnt die regionale Verankerung an Bedeu-tung. In China arbeiten wir beispielsweise gezielt mit starken lokalen Partnern zusammen. Mit dem Ziel, marktgerechte Lösungen zu entwickeln – etwa beim Infotainment. Auch regulatorische Anforderungen erfordern spezifische Lösungen, das Aufspüren innovativer Technologien und innovativer Partner. Immer mehr handelt es sich dabei auch um Start-ups aus branchenfremden Bereichen, etwa beim autonomen Fahren, der Konnektivität oder Software. >Bereits in der Entwicklungsphase binden wir Lieferanten eng in unsere Prozesse ein. Gemeinsam können wir Kosten optimieren, die Umsetzung garantieren und verlässliche Qualität reproduzieren. ## Infos zur Person Barbara Frenkel: Als Kind wollte sie Astronautin werden. Heute leitet Barbara Frenkel das Vorstandsressort Beschaffung der Porsche AG. Frenkel war die erste Frau im Vorstand des Sportwagenherstellers. Sie blickt auf eine mehr als 20-jährige Managementkarriere bei Porsche zurück. Zuvor war sie bei verschiedenen Automobilzulieferern tätig. Barbara Frenkel (62) scheidet zum 19. August 2025 auf eigenen Wunsch aus dem Porsche-Vorstand aus und übergibt ihre Verantwortung an Joachim Schar-nagl (49), der ihre Nachfolge antritt. Privat genießt sie Ausfahrten mit ihrem Oldtimer, einem 911 G-Modell. Sie ist begeisterte Taucherin und unternimmt gerne Ausflüge mit ihrem Hund in die Natur.