Diesen Artikel teilen:

6. Jun 2024

|

Gesellschaft

Strom aus Stroh – mit Alexander Sohl

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: me energy

Überall superschnell mit Strom aus Bioethanol laden: Alexander Sohl, Gründer und CEO des Startups me energy, über neue Wege der E-Mobilität.

Was hat Sie dazu inspiriert, eine Ladestation zu entwickeln, die ihren eigenen Strom aus Bioethanol produziert, anstatt sich an das Stromnetz anzuschließen?

2015 war ich mit einem E-Auto auf der Langstrecke unterwegs. Damals gab es kaum Lade- und Schnellladestationen. Bei einem Ladestopp war die Station außer Betrieb, sodass ich die Haushaltssteckdose von Anwohnern nutzen musste. Während der langen Ladezeit erkannte ich, dass das größte Problem der Ladeinfrastruktur unser Stromnetz ist. Es ist nicht für die großen Strommengen zum Schnellladen – ein Tesla braucht so viel Strom wie 50-70 Haushalte gleichzeitig – ausgelegt. Deswegen sind unsere Schnellladestationen mobil und können dort eingesetzt werden, wo das Stromnetz zu schwach ist und eine Aufrüstung zu teuer wäre.

Welche Herausforderungen mussten Sie bei der Entwicklung überwinden?

Bei Hardware-Startups ist die Finanzierung der Knackpunkt. Man hat hohe initiale Kosten, eine lange Time-to-Market und Vorfinanzierungsaufwände für die Produktion.

Planen Sie, auch andere nachhaltige Rohstoffe zu nutzen, um Strom zu erzeugen?

Langfristig sehen wir Potenzial in Methanol, das eignet sich auch hervorragend zur Speicherung von grünem Wasserstoff. Bisher sind aber nur knapp 30 Prozent weltweit grün und durch Zertifikate abgesichert.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.