1. Okt 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Die Müllberge können nur durch Mehrwegverpackungen vermieden werden, aber wir alle müssen auch Verzicht üben, sagt der Schauspie-ler Hannes Jaenicke.
An die Zeit, als er anfing, sich für das Thema Umwelt zu interessieren, erinnert sich Hannes Jaenicke noch genau. „Ich habe als Jugendlicher in den Siebzigerjahren in der Zeitung einen Artikel über die Greenpeace-Proteste gegen den japanischen Walfang gelesen, wurde Mitglied und habe den Newsletter bestellt“, sagt der heute 61-jährige Schauspieler (Der „Amsterdam-Krimi“). Was er darin lesen musste habe ihn zunehmend irritiert. „Ich schaue seit 45 Jahren fassungslos zu, was der Mensch mit der Umwelt macht“, sagt Jaenicke. Nur Zuschauen ist aber nicht seine Sache und so engagiert er sich seit Jahrzehnten für Umweltschutz und Nachhaltigkeit, dreht Umwelt-Dokus und hat mehrere Bücher dazu verfasst.
Jaenicke ist der Ansicht: Ohne Verzicht kann der Planet nicht gerettet werden. Das gilt auch für das Thema Plastikverpackungen. „Plastik besteht aus Öl, und das ist einer der fossilen Energieträger, der die Klimakrise verschärft“, sagt er. Daher begrüßt er das Verbot von Plastikverpackungen in der Gastronomie, das Anfang Juli in Kraft trat, betont aber auch, dass mit diesem Schritt nicht mal ein Prozent des Plastikmülls vermieden wird. „Dieses Verbot ist ein erster kleiner Schritt. Oder um Konfuzius zu zitieren: Eine Meile von 1.000 Meile beginnt mit einem Schritt. Und dieser kleine Schritt ist ein wichtiges Symbol dafür, dass Plastik eine Pest ist. Das Problem aber wird damit nicht gelöst.“
Die Lösung des Problems liegt für ihn in Mehrwegverpackungen. Einwegverpackungen sollten so hoch besteuert werden, dass sie sich für die Industrie nicht mehr lohnen würden. Seine Kritik richtet sich in diesem Zusammenhang an die Politik: „Das wäre leicht zu machen, aber die Politik setzt sich gegen die Öl- und Konsumgütermultis nicht durch. Das ist dramatisch, denn wir alle kennen die Bilder von Plastikbergen, ersticken-den Delfinen und Meeresschildkröten.“
Gefragt seien neben der Politik aber auch die Industrie und die Konsumenten. Der Markt alleine werde das Problem nicht lösen, glaubt er, denn die Verbraucher:innen würden durch milliardenschwere Werbekampagnen irregeleitet. „Es gibt aber auch vorbildliche Firmen, die ihre Verpackungen nur noch aus Altplastik herstellen, aber das ist bislang eine Minderheit von engagierten Mittelständlern, nicht die Großen.“ Auch neue Technologien würden dringend be-nötigt, um beispielsweise die Energieeffizienz zu steigern oder um Plastikmüll zu reduzieren. Doch Technik alleine helfe nicht weiter, sie sei kein Allheilmittel, wie das manche Politiker:innen propagierten. „Wie will man denn das geschmolzene Eis der Gletscher und Polkappen mit Technik wieder zurückgewinnen? Wenn man glaubt, man könne über Technologie die bereits entstandenen Umweltschäden beheben, ist das Science Fiction.“
Ohne Verzicht, so ist sich Hannes Jaenicke sicher, werde es nicht gehen und es müssten alle mitspielen: die Politik, die Industrie und die Konsument:innen. Und er ergänzt: „Ich verstehe auch nicht, was am Verzicht so schlimm sein soll. Wir könnten wie zum Beispiel bei Plastik-Trinkhalmen oder Plastiktüten auf so vieles verzichten, ohne dass unsere Lebensqualität eingeschränkt und wir wirklich etwas vermissen würden.“