Diesen Artikel teilen:

16. Mär 2023

|

Wirtschaft

Tee ist immer ein Genuss

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: Presse, Massimo Rinaldi/unsplash

Ob anregend oder beruhigend, würzig, mild oder erfrischend – Tee ist gut fürs Gemüt, und gut für die Gesundheit. Frank Schübel, Vorsitzender des Deutschen Teeverbandes, erzählt, warum besonders „Konzept-Tees“ boomen.

1-bild-fs-online.jpg
Frank Schübel, CEO von Teekanne und Vorsitzender des Deutschen Teeverbands

Herr Schübel, welche Sorten Tee sind am beliebtesten?
Es gibt nicht den einen Lieblingstee, die Verbraucher genießen je nach Anlass und Gemütslage völlig unterschiedliche Dinge: Oft morgens schwarzen Tee, nachmittags Kräutertee und abends noch einen Früchtetee. Vom Anteil her sind Kräuter- und Früchtetee mit 68 Prozent am beliebtesten, Schwarztee liegt bei 24 Prozent und Grüntee bei acht Prozent. Wir haben über 400 Sorten in den Regalen unserer Märkte und exportieren in 108 Länder. Aufgrund der sehr strengen Gesetze in Deutschland haben wir sehr guten Tee und deshalb weltweit einen sehr guten Ruf. 

Woher stammt der Großteil unseres Tees?
48 Prozent der Rohwaren stammen aus China, etwa 20 Prozent aus Indien. In Uganda und Ruanda wird eine staatlich geförderte Teeindustrie aufgebaut – mit gut ausgebildeten Landwirten auf ganz hervorragenden Böden, die noch nie ein Pestizid gesehen haben. Beide Länder sehen ihre Chance bei Premium- und Bioqualität. Auch Kenia bietet hervorragende Qualitäten. 

Wie wird er angebaut, geerntet und behandelt?
In bestimmten Regionen im Regenwald kann man kontinuierlich das ganze Jahr ernten, weil man immer nur die oberen Blätter und Knospen der Pflanze verarbeitet. In anderen Regionen wie Darjeeling ruht die Pflanze für mehrere Monate, bis man ab April, abhängig von Mondphase und Wetterlage, den First Flush erntet. Grundsätzlich wird Tee fast immer von Hand gepflückt, um die Pflanze nicht zu zerstören. Die Pflanzen werden frisch geerntet, gepflückt, sofort in eine bestimmte Größe vorgeschnitten und vor Ort getrocknet, anschließend gehandelt und in den verarbeitenden Betrieben weiter veredelt. 

Woran erkennt man hochwertigen Tee?
Man erkennt ihn nicht an der Schnittgröße! Kleingeschnittene Teeblätter im Teebeutel sind nicht weniger gut als großblättriger, loser Tee. Doch die Frage ist schwer zu beantworten. Ich würde sagen, man erkennt ihn am Geschmack. Zunehmende Bedeutung haben die Laborwerte, also die Belastung mit Pestiziden und Kontaminanten. Die Höhe möglicher Pestizide hängt vom jeweiligen Teegarten ab. Ein konventioneller Teegarten braucht mindestens drei Jahre, bis sich sein Boden erholt hat, um Bio-Qualität zu produzieren. 

Wohin bewegt sich geschmacklich der aktuelle Teetrend?
Das Segment der komplexen Konzept-Tees, also Kräuterteemischungen mit Funktion und emotionalem Versprechen, wie zum Beispiel „schlaf gut“ und „entspann dich“ wächst sehr stark. Die Wertschätzung für komplexere Geschmäcker steigt, denn Tee wird als einfaches Mittel gesehen, sich und seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun.

4. Jul 2025

|

Wirtschaft

Chancen für die Zukunft der Versorgung – mit Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus & Dr. Johannes Danckert

![Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Dr_Johannes_Danckert_Copyright_Kevin_Kuka_Vivantes_online_6e3b6d01f5.jpg) ``` Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH ``` **Dr. Johannes Danckert, Vorsitzender der Geschäftsführung, Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH** Digitalisierung kann die Patientenversorgung schneller, besser und sicherer machen. Immer öfter werden dabei auch die traditionellen Grenzen zwischen ambulanten und stationären Bereichen sowie einzelnen Versorgungseinrichtungen abgebaut. So kann die ‚Patient Journey‘, also der gesamte Behandlungsweg eines Patienten von Diagnose bis Nachsorge, zu einer vernetzten Gesundheitsregion verbunden werden. Trotz deutlicher digitaler Fortschritte haben deutsche Krankenhäuser allerdings weiterhin erheblichen Entwicklungsbedarf, bedingt vor allem durch kleinteilige Strukturen und unzureichende Finanzierung. Denn die Implementierung innovativer Lösungen setzt bereits einen hohen Digitalisierungsgrad voraus. Bei Vivantes wurden zentrale Prozesse wie die Patientenkurve, Medikation, Pflegeprozesssteuerung sowie Anforderungs- und Befundungsprozesse digitalisiert. Auch große Teile der Medizintechnik sind eingebunden. KI-gestützte Systeme helfen uns, Frakturen und Embolien schneller zu erkennen oder warnen vor Komplikationen wie Delir oder Nierenversagen. Künstliche Intelligenz unterstützt uns auch dabei, Patientendaten direkt aus dem Rettungswagen in das Klinik-Informationssystem (KIS) zu übertragen, sodass die Krankenakte bei Ankunft bereits angelegt ist. Eine von uns entwickelte, interoperable Datenplattform ermöglicht zudem den automatisierten Datenaustausch von inzwischen 15 Klinikträgern in der Region Berlin-Brandenburg. Damit entstehen telemedizinische Versorgungskonzepte weit über Berlin hinaus. ![prof.dr.dr.jurgendebus_online.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/prof_dr_dr_jurgendebus_online_d7f732ea04.jpg) ``` Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Heidelberg ``` **Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Jürgen Debus, Vorstandsvorsitzender und Leitender Ärztlicher Direktor Universitätsklinikum Heidelberg** Smarte Technologien und eine optimale Datennutzung verbessern den Klinikalltag und die Patientenversorgung. Das zukünftige Herzzentrum am Universitätsklinikum Heidelberg planen wir als Smart Hospital: Dort werden z. B. OPs gefilmt und das KI-System warnt automatisch bei Veränderungen des Patienten oder ungewöhnlichen Vorgängen. So werden Risiken früh erkannt und die Sicherheit erhöht. Dank verknüpfter Patientendaten und digitalem Terminmanagement läuft auch die Vorbereitung auf Eingriffe effizienter, da benötigte Ressourcen wie CT-Termine frühzeitig ersichtlich sind. Ein smartes Entlassmanagement stellt relevante Dokumente für den Patienten automatisch bereit und koordiniert Sozialdienst, Pflege und Medikamentenbedarf, sodass der Übergang in die weitere Versorgung optimal organisiert ist. In all diesen Algorithmen und Systemen steckt das gebündelte Wissen von Ärztinnen und Ärzten, Pflegepersonal und Forschenden. Die meisten KI-Anwendungen basieren auf maschinellen Lernmodellen, die mit Patientendaten trainiert werden, um Muster zu erkennen. Je größer der verfügbare Datensatz, desto exakter fallen Diagnosen und Prognosen aus – ein wichtiger Faktor angesichts des steigenden Versorgungsbedarfs bei gleichzeitig sinkender Zahl an Fachkräften. Smarte Technologien helfen, diese Lücke zu schließen und die Versorgung weiterhin auf hohem Niveau zu gewährleisten. Damit es nicht bei Insellösungen bleibt, treiben wir die übergreifende Datenintegration voran, ähnlich wie sie in der internationalen Forschung etabliert ist.