Diesen Artikel teilen:

31. Dez 2024

|

Gesellschaft

Tierschutz muss eine andere gesellschaftliche Relevanz bekommen – mit Malte Zierden

Journalist: Katja Deutsch

|

Foto: sejio/pexels

Malte Zierden ist ein Tierschützer und Content Creator. Seinen Videos folgen fast eine Million Menschen auf Instagram und mehr als eine Million auf Tik Tok. Er liebt Tiere über alles – und die Tiere ihn!

PHOTO-2024-12-12-21-25-03(1).jpg Malte Zierden, Autor

Wie viele verlassene Hunde sind ungefähr in der Ukraine? Vor dem Krieg waren es knapp 200.000 Tiere. In manchen Ballungsgebieten gab es extrem viele Straßenhunde, anderswo wurde mit Kastrationen und politischer Bildung gut eingedämmt. Seit Ausbruch des Krieges funktioniert das aber nicht mehr. Jetzt schätze ich 400.000 bis 500.000 Straßentiere. Aus einem Katzenpaar können beispielsweise unter hervorragenden Bedingungen in fünf Jahren 12.500 Tiere entstehen, bei Hunden etwa 7.700.

Was macht ihr dort genau? Wir versuchen nicht, nur vor Ort ein paar Hunde zu kuscheln und wieder zurückzufahren oder ein paar Tiere zu vermitteln, sondern in Kriegs- und Krisengebiete mittel- bis langfristige Konzepte aufzubauen, sprich Kastrationsprojekte und politische Bildung zu etablieren. Bei Katastrophen wie Kriegen und Überschwemmungen wird sich immer primär um Menschen gekümmert, dabei entsteht gleichzeitig unfassbar viel Tierleid und es können reihenweise Tierepidemien ausbrechen – Dinge die nicht vergessen werden dürfen und auch für den Menschen gefährlich werden können. Das ist der Grund, warum wir das tun. In Kherson sind wir zum Beispiel mit NGOs, Militär und Locals vor Ort in Kontakt, fahren rein, machen eine Evakuierung und fahren dann so schnell es geht zu unserem Tierheim im Western der Ukraine.

Nach welchen Kriterien werden die Hunde ausgesucht? Wir kümmern uns primär um kranke, verletzte, traumatisierte und weniger normschöne Tiere, aber auch um solche, die schnell vermittelt werden können. In der Westukraine haben wir ein Tierheim mit 250 Hund- und 50 Katzenplätzen gebaut. Deutsche bevorzugen kleine, süße, helle Hunde – ein Problem aller Tierheime in Europa, denn die großen (und schwarzen!) Tiere will kaum wer. Ukrainische Tierheime sind restlos überfüllt, da viele Tiere zurückbleiben, wenn Menschen fliehen. In Deutschland arbeiten wir nur mit Pflegestellen und vermitteln keine Hunde direkt.

Wie finanziert ihr Euch? Die Notpfote wird über Spenden finanziert.

Was möchtet Ihr langfristig erreichen? Ich habe in meinem Kinderbuch das Thema der verhassten Tauben behandelt und jetzt ein Buch veröffentlicht, wo ich den Tierschutzgedanken nach vorne bringe. Ich möchte gemeinsam mit unseren Notpfoten Team erstens den Tierschutz in die Mitte der Gesellschaft bringen und zweitens nachhaltig etwas verändern. Sehr viele Vereine vermitteln seit Jahrzehnten Tiere aus dem Ausland. Das ist gut, aber keine nachhaltige Lösung. Ich möchte ein nachhaltiges System verfolgen, bei dem man mit Regierungen, Politik und den Menschen vor Ort in den Krisengebieten zusammenarbeitet und Kastrationsaktionen durchführt und versucht, das Problem an der Wurzel zu fassen und eine Lösung zu finden.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.