Diesen Artikel teilen:

31. Aug 2021

|

Gesellschaft

Transformation, das Motto lautet: Schwierig, aber machbar

Journalist: Theo Hoffmann

Nicht erst seit Corona befinden sich Unternehmen in einer nie dagewesenen Transformationswelle und dies geschieht mit einer immer höheren Drehgeschwindigkeit. 

Johannes Görmer, Geschäftsführer der  PROAKTIV Management GmbH; Foto: Presse

Zielgerichtetes Training und Coaching ist ein zentraler Faktor, um Transformation aktiv zu gestalten. Welche Orientierungspunkte helfen uns in Zeiten des Wandels?

In erster Linie sind wir seit 25 Jahren selbst ein Unternehmen; zwei Dinge sind für unsere Partner und auch uns selbst immer wieder maßgeblich: kontinuierliche Weiterentwicklung und Resultate, kurzum Erfolg. Es gilt Weiterentwicklung als Erlebnis zu gestalten und konkrete Impulse zu setzen, um täglich besser zu werden und stressfreie Produktivität zu erreichen. Und darum geht es besonders heute: Nicht mehr nur das Resultat zählt, sondern auch wie wir dort hinkommen, wie wir es schaffen, Menschen in einer dynamischen Zeit mitzunehmen, authentische Führung zu leben, produktiv trotz Komplexität zu sein. Es geht um Anwendungserfolg, um die Verbindung aus bewährten und neuen Ansätzen. Neben unseren Trainerpersönlichkeiten ist eines unserer Alleinstellungsmerkmale das PROAKTIV Blended Learning Konzept mit digitaler Lernplattform. Da wir als Blended Learning Pionier bereits in 2007 gestartet sind, profitieren unsere Partner gerade jetzt von maßgeschneiderten  Learning Journeys und dem weitreichenden Erfahrungsschatz. Ein weiteres Thema, was Unternehmen gerade jetzt beschäftigt ist Businesskontinuität. Hier gibt es seit 2020 die PROAKTIV Durchführungsgarantie – d. h. Erlebnistraining geht bei uns LIVE, ONLINE sowie HYBRID.

Wie beeinflusst die immer rasanter voranschreitende Corporate Transformation Ihre Arbeit?

Eines ist klar. Der Veränderungsdruck für Unternehmen wird größer, Geschäftsmodelle verändern sich oder es gilt, oder es gilt Marktsituationen komplett neu zu antizipieren. Gefordert sind gelebte Agilität, die Reduzierung von Komplexität, der Umgang mit voranschreitender Digitalisierung, mit hybridem Arbeiten, dem Generationen-Mix, interkulturellen Teams: Die Liste ist lang, und all das sind fantastische Entwicklungsfelder, die es in praktischen Lösungen widerzuspiegeln gilt. Stichwort Führungsverantwortung, Licence to Lead, Agile Leadership, 

(stressfreie) Produktivität trotz Komplexität, Virtuelles Führen auf Distanz. Der entscheidende Erfolgsfaktor ist und bleibt dabei der Mensch, ob on- oder offline. Das haben wir auch in der Pandemie gesehen. Das Motto lautet „schwierig, aber machbar“ und es geht immer wieder darum in die Proaktivität zu gehen, konkrete Impulse zu setzen und den „Anwendungshunger“ zu entfachen. Dabei ist es wichtig die Herausforderungen unserer Kunden zu segmentieren, so dass wir umsetzbare Lösungen häppchenweise und gemeinsam mit den Teilnehmer*innen entwickeln. Denn konkrete Erfolgserlebnisse sind das beste Mittel, um Transformation gezielt voranzutreiben.

Sie haben Standorte in Deutschland sowie in Hongkong und Singapur. Worin unterscheidet sich der asiatische Markt vom deutschen am meisten?

Im Hinblick auf den konkreten Unternehmensalltag und den Erfolg braucht es immer drei wesentliche Dimensionen: Menschen, eine bewusst gelebte Unternehmenskultur und Resultate. Im internationalen Kontext ist das nicht anders, allerdings unterscheidet sich der Werte- Kanon, also die lokale Kultur vor Ort. Hongkong, Singapur, China, aufstrebende Wirtschaftsregionen wie Thailand oder Vietnam, alle haben einzigartige Normen und einen gesellschaftlichen Verhaltenskodex. Und genau diese Individualität stellt international agierende Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Lösung sind einheitliche Leitlinien und konkrete Erfolgsfaktoren, die weitestgehend kulturübergreifend wirken, also am Menschen orientiert sind und beispielsweise im Führungsalltag gelebt werden. Wir nennen das FROM VALUES TO ACTION. Ein einfaches Beispiel ist das Thema Lob und Kritik. Es wird hier und da völlig anders gelebt, dennoch ist motivierendes Lob und konstruktives Feedback ein Urbedürfnis jedes Menschen, um sich orientieren zu können. Die Frage ist also nur wie. Crosscultural Leadership zielt genau darauf ab und fokussiert sich auf die Gemeinsamkeiten, statt Unterschiede. Dabei gilt es immer wieder drei wesentliche Fragen zu beantworten: Was bedeuten weitreichende Veränderungen gerade für die Führungsebenen/Mitarbeiter*innen (Menschen), welche klare Handlungsorientierung gibt es für alle Beteiligten (Leitlinien, Unternehmenskultur, Werte) und wie werden konkrete Resultate in interkulturellen Teams sichergestellt.

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln und mit der dynamischen Zeit gehen? Sichern Sie sich direkt eines der limitierten Beratungsgespräche mit PROAKTIV

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.