Diesen Artikel teilen:

13. Jun 2019

|

Gesellschaft

Transparentes Crowdfunding

Journalist: Helmut Peters

Der 2015 gegründete Bundesverband Crowdfunding e.V. ist die zentrale Interessensvertretung und Netzwerk der gewerblichen Crowdfunding-Plattformen.

Warum hat sich Crowdfunding binnen so kurzer Zeit durchsetzen können?

Bundesverband Crowdfunding: Im Vergleich zur Bankenbranche ist es eine junge Branche, aber wir stehen nicht mehr ganz am Anfang. Crowdinvesting gibt es seit über zehn Jahren. Das Thema stand schon im Koalitionsvertrag der vorletzten Regierung, weil man die Vorteile in der Finanzierung junger Unternehmen und Startups gesehen hat und einen einheitlichen Regulierungsrahmen schaffen wollte. In vielen anderen Ländern hat sich Crowdfunding, ebenso wie in Deutschland, stark entwickelt, weil es einen großen Bedarf auf der Finanzierungsseite gibt. Gleichzeitig ist es für Anleger interessant, in innovative Projekte zu investieren, um eine überdurchschnittliche Rendite zu erzielen.

Die eingesetzten Gelder sind beim Crowdfunding aber immer zweckgebunden ...

Die Zweckbindung ist im Sinne der Investoren. Beim Crowdfunding stellen die Unternehmen ein Investitionsprojekt auf der Crowdfunding Plattform vor und werben um Investoren für genau dieses Projekt. Die Anlager können individuell entscheiden, welche Investitionsprojekte sie finanzieren möchten und haben im Rahmen ihrer Entscheidungsfindung Transparenz im Hinblick auf die geplante Verwendung der Gelder. Finanziert wird beim Crowdinvesting zum Beispiel ein Startup oder ein Wachstumsunternehmen, beim Crowdfunding ein Produkt oder Projekt. Die finanzierten Unternehmen setzen die eingeworbenen Mittel gemäß der Planung ein und berichten den Crowdinvestoren darüber in regelmäßigen Abständen. Auf diese Weise haben die Anleger auch Transparenz über die tatsächliche Verwendung der investierten Beträge.

Die Branche unterscheidet zwischen dem traditionellen Crowdfunding, das eine Vorfinanzierung von Produkten darstellt, und dem Crowdinvesting. Beim Crowdfundig wird eine Art Kaufvertrag für ein Produkt abgeschlossen, das noch nicht produziert wurde. Die Mittel aus dem Crowdfunding werden eingesetzt, um das Produkt zu fertigen und den Geldgebern zur Verfügung zu stellen. Beim Crowdinvesting werden Investitionen in ein Unternehmen eingeworben. Das Unternehmen nutzt die Mittel zum Aufbau bzw. Ausbau des Geschäftsmodells gemäß der Unternehmensplanung.

Welche Interessen haben die Investoren hauptsächlich an dieser Art des Investments?

Viele Anleger wollen selbst darüber entscheiden, wie ihre Anlegestrategie im Detail aussieht. Bei anderen Anlageprodukten wird die Entscheidung durch jemand anderen, beispielsweise einen Fondsmanager getroffen. Beim Crowdinvesting hat man jederzeit die volle Kontrolle über das gewünschte Risikoprofil, die Zusammensetzung des Portfolios und die Streuung der Investitionen. Da Crowdinvesting in der Regel ab 100 Euro möglich ist, und eine breite Auswahl an Investitionsmöglichkeiten aus den Bereichen Immobilien, erneuerbare Energien und Unternehmensfinanzierungen in unterschiedlichsten Branchen und Wachstumsphasen vorhanden ist, können Anleger breit über Anlage- und Risikoklassen streuen und somit ein Klumpenrisiko vermeiden.

Wie kann man sich als Interessent am besten darüber informieren, in welche Startups man investieren möchte?

Auf der Website des Bundesverband Crowdfunding sind viele Plattformen mit ihren jeweiligen Schwerpunkten wie Investitionen in Startups, Wachstumsunternehmen, Schiffsinvestitionen, Energie oder Immobilien gelistet. Darüber hinaus gibt es eine Anzahl an Vergleichsportalen wie CrowdCreator.eu, CrowdCircus oder crowdfunding.de, die einen Überblick über die vorhandenen Crowdfunding Plattformen bieten. Dabei ist es interessant zu verfolgen, welche Fragen andere Anleger stellen. Die große Transparenz, sowohl im Hinblick auf die Investitionsvorhaben, als auch bezüglich der Crowdinvesting Plattformen ist eine der großen Stärken von Crowdinvesting.

Was sind die Hauptaufgaben des Bundesverbandes Crowdfunding?

Unsere Aufgabe ist es, für eine hohe Qualität und Transparenz am Markt zu sorgen. Unsere Mitglieder erwarten, dass wir einen Interessensausgleich zwischen kapitalsuchenden Unternehmen und Anlegern herstellen. Die Platformen stellen sicher, dass alle fair behandelt werden. Außerdem beraten wir die Bundesregierung, wie man den Gesetzgebungsrahmen verbessern kann.

2. Okt 2025

|

Gesellschaft

Lebensmittel sind weit mehr als bloße Konsumgüter – Ein Beitrag von René Püchner, Präsident Lebensmittelverband Deutschland

Sie sind Kultur, Identität, Genuss und Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt. Sie vereinen jahrhundertealtes Handwerk mit modernster Technik, globale Lieferketten mit regionalem Bewusstsein, individuelle Lebensstile mit kollektiver Verantwortung. Wer über Lebensmittel spricht, spricht über auch über die Art und Weise, wie wir leben, genießen und gestalten wollen. Unsere aktuellen Umfragedaten zeigen eindrücklich: Eine überwältigende Mehrheit der Bevölkerung hält Lebensmittelvielfalt für wichtig. Zwischen dem 15. und 18. Juli 2025 befragte das Meinungsforschungsinstitut forsa im Auftrag unseres Verbandes 1.037 Menschen bundesweit. Das Ergebnis: 76 Prozent beurteilen Vielfalt als „wichtig“ oder „sehr wichtig“. Besonders deutlich ist die Haltung bei Jüngeren: 94 Prozent der 18- bis 29-Jährigen betonen, wie essenziell Vielfalt für sie ist. Für 81 Prozent ist sie Ausdruck kultureller Vielfalt, für 78 Prozent integraler Bestandteil moderner Ernährung. Und 77 Prozent probieren gern Gerichte aus anderen Kulturen – ein Ausdruck von Neugier und kulinarischer Offenheit. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Vielfalt ist kein Luxus, sondern eine Erwartung. Ein Grundbedürfnis in einer dynamischen, global vernetzten Gesellschaft. Die Lebensmittelwirtschaft trägt Verantwortung, diese Erwartungen nicht nur zu erfüllen, sondern aktiv zu gestalten – durch Transparenz, Qualität und Innovation. >Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Mit Blick auf soziale Teilhabe und Integration richtet sich unser Blick auch auf strukturelle Vielfalt. So hat der Lebensmittelverband gemeinsam mit der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie das „What the Food“-Forum: Diversity in the Food Industry initiiert, das am 18. September 2025 in Berlin stattfand. Unter anderem unter dem Motto „Migration als Erfolgsfaktor in der Lebensmittelbranche“ beleuchteten wir Beiträge von Menschen mit Migrationsgeschichte, diskutierten Chancengleichheit und kulturelle Sensibilität und zeigten, wie Vielfalt gelebt wird und Mehrwert schafft. Die Herausforderungen, vor denen wir in der Lebensmittelwirtschaft stehen, sind durchaus komplex: Klimawandel und Ressourcenschutz erfordern neue Wege in Produktion, Logistik und Verpackung. Der Wunsch nach gezielter Ernährung – sei es vegetarisch, proteinreich, bio oder funktional – wächst. Digitalisierung und Künstliche Intelligenz eröffnen neue Möglichkeiten, beispielweise mit Blick auf Lieferketten, Rückverfolgbarkeit und der Vermeidung von Lebensmittelverlusten. Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten Transparenz, verlässliche Qualität, klare Informationen. Zugleich wünschen sie Vielfalt, Inspiration und genussvolle Erfahrungen. Diesen hohen Anspruch erfüllen wir. Wir setzen in Produktion, Entwicklung und Kommunikation auf qualitativ hochwertige Zutaten, klimafreundliche Verfahren, ressourcenschonende Verpackungen und kultursensible Ansätze. Als Lebensmittelverband Deutschland verstehen wir uns als Brücke: Zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wir bieten Orientierung durch fundiertes Wissen, begleiten Trends faktenbasiert und fördern den Dialog über die Ernährung von morgen.