Diesen Artikel teilen:

3. Apr 2021

|

Gesellschaft

„Transparenz ist entscheidend“

Journalist: Armin Fuhrer

Der Gebäudesektor verursacht  einen großen Teil der Treibhausgasemissionen. Das will die DGNB ändern, erklärt Geschäftsführerin Christine Lemaitre.

Wie groß ist der Beitrag, den nachhaltiges Bauen für den Klimaschutz leisten kann?

Sehr groß. Der Gebäudesektor in Deutschland verursacht rund 40 Prozent aller Treibhausgasemissionen, weltweit spricht man von mehr als einem Drittel. Hinter dieser Zahl verbergen sich sowohl die THG-Emissionen des gesamten Energieverbrauchs eines Gebäudes als auch die CO2-Emissionen, die durch die Herstellung von Baumaterialien entstehen sowie beim Bau und Rückbau. Dass diese Zahl bis spätestens 2050 auf mindestens Null sinkt, ist ein zentrales Ziel des nachhaltigen Bauens. 

Ist die Energieeffizienz ausschlaggebend?

Damit ein Gebäude massiv CO2-Emissionen reduziert, gilt es neben der Steigerung der Energieeffizienz und Maßnahmen zur Reduktion der Energieverbräuche, erneuerbare und damit CO2-freie Energie am eigenen Standort zu produzieren, die für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Entscheidend ist es, dass wir in die realen Energieverbräuche von Gebäuden mehr Transparenz bekommen. 

Welche anderen Aspekte sind wichtig?

Die Berücksichtigung der CO2-Emissionen, die während des Abbaus von Rohstoffen, der Herstellung von Baumaterialien, dem Transport, dem Bau und dem Rückbau sowie der Verwertung der Baumaterialien entstehen, sind ebenfalls wichtig. Derzeit werden diese Emissionen beim Bauen nach deutschem Gesetz nicht berücksichtigt. Dabei liegen hier enorme Einsparpotenziale. Ziel für jeden Neubau sollte es sein, die in der Konstruktion entstehenden CO2-Emissionen radikal zu reduzieren, um diese mit einem klimaneutralen beziehungsweise klimapositiven Be-trieb über wenige Jahre zu kompensieren. 

Spielt der gesamte Lebenszyklus des Gebäudes eine Rolle? 

Die ganzheitliche Betrachtung eines Gebäudes ist Kern des nachhaltigen Bauens. Die Lebenszyklusbetrachtung, also vom Rohstoff bis zum Rückbau, sorgt dafür, dass wir zukunftsfähige Gebäude bauen und die realen Kosten abbilden. Denn wenn wir ein Gebäude in einem Zeitraum von 50 Jahren planen und darauf achten, dass es umgenutzt oder rückgebaut werden kann, wählen wir Baumaterialien beispielsweise ganz anders aus und überlegen uns Konstruktionen, die eine sortenreine Trennung wieder möglich machen. Zur ganzheitlichen Betrachtung zählt auch, dass ökologische Aspekte wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und der Erhalt von Biodiversität ebenso berücksichtigt werden wie soziokulturelle Aspekte, die das Wohlbefinden des Nutzers in den Mittelpunkt stellen und die wirtschaftliche Perspektive. Dar-über fragt die DGNB unter anderem auch Kriterien ab, die sich mit den Prozessen der Planung, des Baus und des Betriebs der Gebäude beschäftigen. 

Wie sieht es mit dem Altbestand aus? Sollte auch er nachhaltig „nachgerüstet” werden?

Gebäudebestand ist aus Klimaschutzperspektive auf jeden Fall per se nach-haltig. Denn der Erhalt der Bausubstanz vermeidet neue CO2-Emissionen aus der Herstellung von neuen Baumaterialien und vermeidet Abfall. 

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.