3. Apr 2021
|
Gesellschaft
Journalist: Armin Fuhrer
Der Gebäudesektor verursacht einen großen Teil der Treibhausgasemissionen. Das will die DGNB ändern, erklärt Geschäftsführerin Christine Lemaitre.
Sehr groß. Der Gebäudesektor in Deutschland verursacht rund 40 Prozent aller Treibhausgasemissionen, weltweit spricht man von mehr als einem Drittel. Hinter dieser Zahl verbergen sich sowohl die THG-Emissionen des gesamten Energieverbrauchs eines Gebäudes als auch die CO2-Emissionen, die durch die Herstellung von Baumaterialien entstehen sowie beim Bau und Rückbau. Dass diese Zahl bis spätestens 2050 auf mindestens Null sinkt, ist ein zentrales Ziel des nachhaltigen Bauens.
Damit ein Gebäude massiv CO2-Emissionen reduziert, gilt es neben der Steigerung der Energieeffizienz und Maßnahmen zur Reduktion der Energieverbräuche, erneuerbare und damit CO2-freie Energie am eigenen Standort zu produzieren, die für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Entscheidend ist es, dass wir in die realen Energieverbräuche von Gebäuden mehr Transparenz bekommen.
Die Berücksichtigung der CO2-Emissionen, die während des Abbaus von Rohstoffen, der Herstellung von Baumaterialien, dem Transport, dem Bau und dem Rückbau sowie der Verwertung der Baumaterialien entstehen, sind ebenfalls wichtig. Derzeit werden diese Emissionen beim Bauen nach deutschem Gesetz nicht berücksichtigt. Dabei liegen hier enorme Einsparpotenziale. Ziel für jeden Neubau sollte es sein, die in der Konstruktion entstehenden CO2-Emissionen radikal zu reduzieren, um diese mit einem klimaneutralen beziehungsweise klimapositiven Be-trieb über wenige Jahre zu kompensieren.
Die ganzheitliche Betrachtung eines Gebäudes ist Kern des nachhaltigen Bauens. Die Lebenszyklusbetrachtung, also vom Rohstoff bis zum Rückbau, sorgt dafür, dass wir zukunftsfähige Gebäude bauen und die realen Kosten abbilden. Denn wenn wir ein Gebäude in einem Zeitraum von 50 Jahren planen und darauf achten, dass es umgenutzt oder rückgebaut werden kann, wählen wir Baumaterialien beispielsweise ganz anders aus und überlegen uns Konstruktionen, die eine sortenreine Trennung wieder möglich machen. Zur ganzheitlichen Betrachtung zählt auch, dass ökologische Aspekte wie Klimaschutz, Ressourcenschonung und der Erhalt von Biodiversität ebenso berücksichtigt werden wie soziokulturelle Aspekte, die das Wohlbefinden des Nutzers in den Mittelpunkt stellen und die wirtschaftliche Perspektive. Dar-über fragt die DGNB unter anderem auch Kriterien ab, die sich mit den Prozessen der Planung, des Baus und des Betriebs der Gebäude beschäftigen.
Gebäudebestand ist aus Klimaschutzperspektive auf jeden Fall per se nach-haltig. Denn der Erhalt der Bausubstanz vermeidet neue CO2-Emissionen aus der Herstellung von neuen Baumaterialien und vermeidet Abfall.