Diesen Artikel teilen:

14. Mai 2019

|

Wirtschaft

Umdenken für die Zukunft der Landwirtschaft

Journalist: Jörg Wernien

Eine Bürgerbewegung aus Bayern hat mit mehr als einer Million Unterschriften ein Volksbegehren erzielt. Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.

Laut einem neuen Report der UN sind bis zu einer Million Tiere und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele werden in den kommenden Jahrzehnten verschwinden, so der Bericht der UN, welcher der Nachrichtenagentur AFP exklusiv vorlag. Die Mahnung der Experten auf der Weltkonferenz zur Artenvielfalt in Paris war deutlich. Einer der immer wieder genannten Faktoren ist die industrielle Landwirtschaft. Hier fordern die Wissenschaftler schon lange ein Umdenken.

„Wir Bauernfamilien leben und arbeiten seit Generationen mit der Natur. Nachhaltigkeit ist daher schon immer ein wichtiges Thema auf unseren Betrieben. Wir haben unsere Arbeitsprozesse immer wieder angepasst und verändert. Als Deutscher Bauernverband haben wir etwa eine Klimastrategie erstellt, in der wir uns selbst Emissionsziele setzen. Und in unserer eigenen Ackerbaustrategie haben wir uns vorgenommen, Dünger und Pflanzenschutzmittel weiter zu reduzieren. Wir wissen zu gut, dass wir selbst Teil der Lösung sein müssen, um den gesellschaftlichen Erwartungen nach mehr Klima- und Artenschutz entgegen zu kommen,“ sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV, Joachim Rukwied).

Ohne Artenvielfalt wird es aber auch für die Landwirte schwer. Deswegen hat der Deutsche Bauernverband ein Umdenken initiiert. „Keine Branche ist so sehr auf Bestäuber angewiesen, wie die Landwirtschaft. Bereits jetzt leisten die Bauern viel, um die Artenvielfalt zu fördern. Sie legen beispielweise Blühstreifen und -flächen an, die nicht nur den Bienen Nahrung bieten. Durch das Angebot von Blühpatenschaften kann sich auch die städtische Bevölkerung daran beteiligen. Oder die Landwirte legen Lerchenfenster an, damit die Bodenbrüter einen sicheren Ort für ihr Gelege finden. Insgesamt werden von Bauern bereits etwa 1,4 Millionen Hektar ökologische Vorrangflächen angelegt. Das ist eine Fläche fast so groß wie Schleswig-Holstein“, erläutert Joachim Rukwied.

Noch ist allerdings nicht absehbar, ob diese Maßnahmen auf Dauer auch ausreichen. Die Macht der Verbraucher, mehr nachhaltige Produkte zu konsumieren, ist erst am Anfang. Auch die Supermärkte setzen die Trends wie Tierwohl, der Verzicht auf Plastik und mehr regionale Produkte nur langsam um. Und dann sind da noch die Europawahlen. Das neue Parlament wird eine neue grüne Architektur bei den Subventionen errichten. „Die gemeinsame europäische Agrarpolitik fördert bereits jetzt viele Agrarumweltmaßnahmen. Die Direktzahlungen für die Betriebe sind an hunderte Bedingungen geknüpft. Man darf nicht übersehen, dass die deutschen Bauern schon heute durch jährliche Zusatzkosten von etwa fünf Milliarden Euro für höhere Standards public goods for public money liefern. Bei der neuen grünen Architektur der GAP, die gerade in Brüssel diskutiert wird, wird zukünftig zweifellos der Fokus noch stärker auf Umwelt- und Klimastandards gelegt,“ erklärt Joachim Rukwied vom Bauernverband.

Der Bericht der Weltkonferenz für Artenvielfalt wird entscheidend sein. Denn ein massenhaftes Aussterben von tausenden von Arten bedroht auch ganz schnell die Menschheit.

11. Sep 2024

|

Wirtschaft

4 Gütesiegel in der Landwirtschaft

**AMA-Siegel – staatlich geprüft** Das AMA-Gütesiegel ist das bekannteste österreichische Gütesiegel, dessen Grundlage das österreichische AMA-Gesetz von 1992 ist. Es zeichnet konventionell erzeugte Lebensmittel aus, die nach strengen Kriterien in Bezug auf Qualität, Herkunft und Sicherheit produziert wurden. Neben nachvollziehbarer österreichischer Herkunft gehören dazu Anforderungen an die Tierhaltung, den Einsatz von Futtermitteln und die Hygiene in den Verarbeitungsbetrieben. Das ganzheitliche Qualitätssicherungsprogramm basiert auf strengen Kontrollen entlang der gesamten Produktionskette – vom Bauernhof bis zur Theke. So werden sämtliche AMA-Produkte in einem dreistufigen Kontrollprozess aus Eigenkontrolle, externer Kontrolle und stichprobenartiger Überkontrolle geprüft. Die Anforderungen an die Produkte gehen über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus, welche in den jeweiligen Richtlinien geregelt sind. Bei den Tierschutzstandards gibt es freiwillige Zusatzmodule. Vergeben wird das Gütesiegel von der Marktordnungsstelle Agrarmarkt Austria (AMA) im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrags. Weiterführende Informationen unter: amainfo.at ![artem-beliaikin-8wtuWVzQbpE-unsplash.jpg](https://fra1.digitaloceanspaces.com/cwbucket/artem_beliaikin_8wtu_W_Vz_Qbp_E_unsplash_ec4014f31a.jpg) (c) Artem Beliaikin/unsplash **Bio Austria – mehr Bio geht kaum** Das Bio Austria-Gütesiegel kennzeichnet eine breite Palette von pflanzlichen und tierischen Bio-Lebensmitteln und steht für höchste Qualität, umfassende Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung. So geht das vom Anbauverband österreichischer Biobauern herausgegebene Label deutlich über die Mindestanforderungen des EU-Bio-Siegels hinaus. Der gesamte Betrieb muss biologisch bewirtschaftet werden und es gelten strengere Kriterien bei Art, Ausmaß und Zeitpunkt des Einsatzes von biologischen Pflanzenschutz- und Düngemitteln sowie für Futtermittelimporte. Hierzu gehört beispielsweise der Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel, die Förderung von Biodiversität sowie der Einsatz von gentechnikfreiem Saatgut und Futtermitteln. Im Bereich der Tierhaltung legt das Siegel besonderen Wert auf artgerechte Bedingungen, wie ausreichend Platz und Bewegung sowie Zugang zu Freiland. Die Futtermittel stammen primär aus Österreich, Rinder bekommen im Vergleich zu gewöhnlichem Bio deutlich weniger Kraftfutter. Zu finden ist das Siegel hauptsächlich auf direkt vermarkteten Bio-Produkten in Hofläden, Bauernmärkten aber auch in Supermärkten. Weiterführende Informationen unter: www.bio-austria.at ![pexels-pixabay-164504.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/pexels_pixabay_164504_c2df8ec61d.jpg) (c) Pixabay/pexels **Tierwohl kontrolliert - Haken dran** Die Gütezeichen “Tierwohl kontrolliert” steht für biologische Tierhaltung, welche über die EU-Bio-Verordnung hinausgeht. Es kennzeichnet Lebensmittel bei deren Herstellung das Wohl der Tiere im Mittelpunkt steht. Dazu gehören artgerechte Haltung, wiederkäuergerechte Fütterung und der Ausschluss von qualgezüchteten Rassen. Es gibt zwei Varianten des Siegels. “Tierwohl kontrolliert 2 Häkchen“ kennzeichnet diverse Verbesserungen im Tierhaltungs-Standard des biologischen Landbaus aber erreicht noch nicht den höchsten möglichen Standard. Es werden konkrete Richtlinien für Mast- und Milchrinder sowie Mastschweine definiert. Das Siegel “Tierwohl kontrolliert 3 Häkchen“ steht für noch strengere Anforderungen und bietet den Tieren erheblich mehr Platz und noch bessere Lebens- und Schlachtbedingungen. Neben Richtlinien für Mastschweine, Mast- und Milchrinder gibt es weitere für Legehennen, Masthühner und -enten sowie Milchschafe und -ziegen. Jede Richtlinie unterliegt einer permanenten Evaluierung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Kontrollergebnissen aus Tierhaltung, Landwirtschaft und Verarbeitung. Siegel-Herausgeber ist die Gesellschaft !Zukunft Tierwohl! Weiterführende Informationen unter: www.zukunfttierwohl.at ![daniel-leone-LXQx98FPPQ4-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/daniel_leone_LX_Qx98_FPPQ_4_unsplash_7a422f1f60.jpg) (c) Daniel Leone/unsplash **Geschützte Ursprungsbezeichnung – sicher vermarktet** Das EU-Kennzeichen "geschützte Ursprungsbezeichnung" (g.U.) garantiert, dass die Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung von Erzeugnissen in einem bestimmten geografischen Gebiet nach festgelegten Herstellungsverfahren erfolgt ist. Die Lebensmittel, Weine und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnisse weisen somit aufgrund ihrer Herkunft und spezieller Produktionsverfahren besondere Eigenschaften und Qualitäten auf. So dürfen beispielsweise der Tiroler Graukäse (g.U.), die Pöllauer Hirschbirne (g.U.) oder die Steirische Käferbohne (g.U.) mit dem geschützten geografischen Namen bezeichnet und vermarktet werden. Jeder Verarbeitungsschritt – also Erzeugung, Verarbeitung und Zubereitung – muss dabei in der jeweiligen Region erfolgen. Gebiet und Herstellungsverfahren sind in einer Produktspezifikation festgelegt. Das Siegel zielt darauf ab, traditionelle Herstellungsverfahren zu bewahren, die Produzenten vor Nachahmung zu schützen und ihnen einen Marktvorteil bei der EU-weiten Vermarktung zu verschaffen. Vergeben wird das Siegel von der Europäischen Kommission in Zusammenarbeit mit einer nationalen Behörde. Weiterführende Informationen unter: www.svgh.at ![alexander-maasch-KaK2jp8ie8s-unsplash.jpg](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/alexander_maasch_Ka_K2jp8ie8s_unsplash_59dbc11c7a.jpg) (c) Alexander Maasch/unsplash