14. Mai 2019
|
Wirtschaft
Journalist: Jörg Wernien
Eine Bürgerbewegung aus Bayern hat mit mehr als einer Million Unterschriften ein Volksbegehren erzielt. Das Thema Nachhaltigkeit wird immer wichtiger.
Laut einem neuen Report der UN sind bis zu einer Million Tiere und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht. Viele werden in den kommenden Jahrzehnten verschwinden, so der Bericht der UN, welcher der Nachrichtenagentur AFP exklusiv vorlag. Die Mahnung der Experten auf der Weltkonferenz zur Artenvielfalt in Paris war deutlich. Einer der immer wieder genannten Faktoren ist die industrielle Landwirtschaft. Hier fordern die Wissenschaftler schon lange ein Umdenken.
„Wir Bauernfamilien leben und arbeiten seit Generationen mit der Natur. Nachhaltigkeit ist daher schon immer ein wichtiges Thema auf unseren Betrieben. Wir haben unsere Arbeitsprozesse immer wieder angepasst und verändert. Als Deutscher Bauernverband haben wir etwa eine Klimastrategie erstellt, in der wir uns selbst Emissionsziele setzen. Und in unserer eigenen Ackerbaustrategie haben wir uns vorgenommen, Dünger und Pflanzenschutzmittel weiter zu reduzieren. Wir wissen zu gut, dass wir selbst Teil der Lösung sein müssen, um den gesellschaftlichen Erwartungen nach mehr Klima- und Artenschutz entgegen zu kommen,“ sagt der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV, Joachim Rukwied).
Ohne Artenvielfalt wird es aber auch für die Landwirte schwer. Deswegen hat der Deutsche Bauernverband ein Umdenken initiiert. „Keine Branche ist so sehr auf Bestäuber angewiesen, wie die Landwirtschaft. Bereits jetzt leisten die Bauern viel, um die Artenvielfalt zu fördern. Sie legen beispielweise Blühstreifen und -flächen an, die nicht nur den Bienen Nahrung bieten. Durch das Angebot von Blühpatenschaften kann sich auch die städtische Bevölkerung daran beteiligen. Oder die Landwirte legen Lerchenfenster an, damit die Bodenbrüter einen sicheren Ort für ihr Gelege finden. Insgesamt werden von Bauern bereits etwa 1,4 Millionen Hektar ökologische Vorrangflächen angelegt. Das ist eine Fläche fast so groß wie Schleswig-Holstein“, erläutert Joachim Rukwied.
Noch ist allerdings nicht absehbar, ob diese Maßnahmen auf Dauer auch ausreichen. Die Macht der Verbraucher, mehr nachhaltige Produkte zu konsumieren, ist erst am Anfang. Auch die Supermärkte setzen die Trends wie Tierwohl, der Verzicht auf Plastik und mehr regionale Produkte nur langsam um. Und dann sind da noch die Europawahlen. Das neue Parlament wird eine neue grüne Architektur bei den Subventionen errichten. „Die gemeinsame europäische Agrarpolitik fördert bereits jetzt viele Agrarumweltmaßnahmen. Die Direktzahlungen für die Betriebe sind an hunderte Bedingungen geknüpft. Man darf nicht übersehen, dass die deutschen Bauern schon heute durch jährliche Zusatzkosten von etwa fünf Milliarden Euro für höhere Standards public goods for public money liefern. Bei der neuen grünen Architektur der GAP, die gerade in Brüssel diskutiert wird, wird zukünftig zweifellos der Fokus noch stärker auf Umwelt- und Klimastandards gelegt,“ erklärt Joachim Rukwied vom Bauernverband.
Der Bericht der Weltkonferenz für Artenvielfalt wird entscheidend sein. Denn ein massenhaftes Aussterben von tausenden von Arten bedroht auch ganz schnell die Menschheit.