Diesen Artikel teilen:

11. Dez 2019

|

Gesellschaft

Veranstaltungen BIM 2020

Journalist: Alicia Steinbrück

all about automation

Die regionalen Fachmessen für Industrieautomation finden im Jahr 2020 wieder vier Mal in Deutschland statt, nämlich in Hamburg, Friedrichshafen, Essen und Chemnitz.

Erfahren Sie auf den Messen mit einzigartiger Atmosphäre mehr über die Automatisierungslösungen von heute und morgen. Hier gibt es relevante Details und Informationen – perfekt für Entscheider und Experten. Laut Befragungen schätzen die Besucher besonders die Orientierung am Markt, die Neuheiten und Geschäftsbeziehungen, die auf den Messen entstehen oder vertieft werden können. 94 % der Besucher würden die Messen ebenfalls weiterempfehlen – ein eindeutiges Qualitätsmerkmal. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.all-about-automation.com/de/

Foto: Mesago / Mathias Kutt

Bühne frei für Zukunftstrends

Die Servparc ist der Hotspot für Zukunftsrends in Facility Management, IT und Industrieservice. Sie findet vom 17. bis zum 18. Juni 2020 in Frankfurt am Main statt.

Den Besuchern wird auf fünf verschiedenen Stages ein buntes und breites Programm geboten, die Top-Themen sind hierbei Nachhaltigkeit im Facility Management, Gebäudeautomation und Monitoring, Digitalisierung, Betreiberverantwortung, Arbeitsmarktentwicklung, Beschaffungsmanagement und New Work – New Work Space.

Neben einer hochkarätigen Ausstellerliste und dem spannenden Vortragsprogramm werden ebenfalls zahlreiche Workshops, eine Career-Area und Best Practice-Beispiele stattfinden, welche das Angebot abrunden und einen umfassenden Einblick in die Thematiken geben.

Weitere Informationen finden Sie unter: https://servparc.mesago.com/frankfurt/de.html

 

Foto: Presse

digitalBAU 2020 steht in den Startlöchern

Köln wurde zum Digital-Hotspot der Baubranche. Vom 11. bis 13. Februar 2020 war die Messe München dort mit der digitalBAU zu Gast.

Die Rheinmetropole war der Dreh- und Angelpunkt für digitale Trends, Produktinnovationen und Dienstleistungen rund um die Digitalisierung des Bauwesens. Die digitalBAU schlägt die Brücke zwischen zukunftsweisender Technologie und innovativer Bauindustrie. Das neue Format richtet sich vorrangig an Planer, Architekten, Ingenieure, Bauunternehmer und Handwerker. Die Veranstalter, die Messe München und der Bundesverband Bausoftware (BVBS), rechneten mit bis zu 15.000 Besuchern.

Dr. Reinhard Pfeiffer, stellvertretender Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe München, unterstreicht das Potenzial der noch jungen Messe: „Die digitalBAU in Köln wird zur digitalen Leitmesse der Baubranche werden. Diesem Ziel rücken wir jeden Tag ein Stück näher, denn inzwischen haben wir sogar die 200er Ausstellermarke überschritten. Wir freuen uns über diesen enormen Zuspruch aus der Branche!“

Die digitale Planungsmethode BIM nimmt in Köln einen besonderen Stellenwert ein. Denn sie erreicht inzwischen neben Architekten oder Fachplanern ebenso Handwerk und Facility Management. Die mit solch übergreifenden Entwicklungen verbundenen Aufgaben – und vor allem passende Lösungen – wird die Messe vorstellen.

Nicht nur die Ausstellerzahl der Premierenveranstaltung ist beeindruckend. Ein umfassendes Rahmenprogramm stärkt die Veranstaltung: Auf insgesamt drei Fachforen sprechen rund 100 Referenten; insgesamt sind fast 90 Impuls- und Fachvorträge und Podiumsdiskussionen geplant.

Mit dem umfassenden Ausstellungskonzept und den innovativen Vorträgen setzt die digitalBAU ein deutliches Zeichen: Die Digitalisierung im Bauwesen geht uns alle an.


9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.