Diesen Artikel teilen:

13. Nov 2020

|

Gesellschaft

Verantwortliche Investments

Journalist: Chan Sidki-Lundius

Im zurückliegenden Jahr 2019 ha-ben nachhaltige Geldanlagen ihren Wachstumskurs in Deutschland fortgesetzt.

Volker Weber, Vorstandsvorsitzender des Forums Nachhaltige Geldanlage; Foto: Presse

Die Zahlen sprechen für sich: Privatinvestitionen in nachhaltige Fonds und Mandate sind im Jahr 2019 um 96 Prozent gewachsen. Der Anteil nachhaltiger Fonds und Man-date am deutschen Gesamtfondsmarkt beträgt mittlerweile 5,4 Prozent. Das entspricht einem Plus von 0,9 Prozent-punkten gegenüber dem Vorjahr. Und 95 Prozent aller nachhaltigen Fonds und Mandate nutzen eine Kombination aus Ausschlusskriterien und normbasiertem Screening. Das sind die Haupterkenntnisse des neuen Marktberichts, den das Forum Nachhaltige Geldanlagen 

(FNG) herausgegeben hat. „Besonders gefreut hat uns die deutliche Zunahme von Privatinvestoren, das ist ein Novum auf dem deutschen Markt. Die knappe Verdoppelung lässt das Anlagevolumen privater Investoren von 9,4 auf 18,3 Milliarden Euro ansteigen“, bilanziert der FNG-Vorstandsvorsitzende Volker Weber. Unterm Strich sei 2019 erstmals von breiteren Anlegerschichten in nachhaltige Fonds investiert worden. Dennoch stammen knapp 89 Prozent der in nachhaltigen Fonds und Mandaten angelegten Gelder immer noch von institutionellen Investoren. Insgesamt wurden 2019 rund 269,3 Milliarden Euro in Anlageprodukte investiert, die Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien explizit in den Anlagebedingungen festschreiben. Das sind rund 23 Prozent mehr als im Vorjahr. Berücksichtigt man außerdem die Kapitalanlagen, für die Nachhaltigkeitskriterien auf Unternehmensebene verankert sind, ergibt sich per Ende 2019 eine Gesamtsumme von rund 1,64 Billionen Euro für die verantwortlichen Investments in Deutschland.

Für 2020 und die kommenden Jahre erwartet Volker Weber einen weiteren Schub nachhaltiger Geldanlagen. „Das Interesse ist auch in Corona-Zeiten und der damit verbundenen zunehmenden Wertediskussion weiter gewachsen“, so seine Beobachtung. Im Übrigen hätten sich nachhaltige Geldanlagen während der Turbulenzen an der Börse vergleichsweise gut geschlagen. 

Ende November stehen wieder die neuen Siegelvergaben an. Das FNG-Siegel ist der Qualitätsstandard für nachhaltige Investmentfonds im deutschsprachigen Raum und dient Investoren als wichtige Orientierung. „Wir haben einen deutlichen Zuwachs an Beantragungenverzeichnet. Das zeigt uns, dass unser Siegel europaweit als das deutsche Nachhaltigkeitslabel wahrgenommen wird“, so Volker Weber. Er geht davon aus, dass in diesem Jahr deutlich mehr Siegel vergeben werden als im letzten Jahr. Als Orientierungshilfe bei der Auswahl nachhaltiger Publikumsfonds dient auch das FNG-Nachhaltigkeitsprofil. Es stellt Kunden und Finanzberatern überblicksartig die verwendeten Nachhaltigkeitskriterien und weitere Eckdaten zum Fonds zur Verfügung. Dann bleibt quasi nur noch die Frage, ob man mit seinem Investment zum Beispiel einen Beitrag zum Schutz der Menschenrechte oder der Umwelt leisten möchte. Das muss jeder für sich entscheiden.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.