Diesen Artikel teilen:

7. Jun 2022

|

Gesellschaft

Vernetzt Energie sparen

Journalist: Thomas Soltau

|

Foto: Nasa

Die ganzheitliche Planung der Messsysteme in kompletten Gebäuden haben viele Vorteile. Moderne Lösungen bieten vor allem Nachhaltigkeit auf lange Sicht – für Bewohner und Gewerbe.

Die Schweiz hat die Absicht, sich in weniger als dreissig Jahren mit erneuerbarer Energie versorgen zu können. Um dieses ambitionierte Ziel umzusetzen, nennt die Energiestrategie 2050 drei zentrale Massnahmen. Neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien und dem Ausstieg aus der Kernkraft ist die Steigerung der Energieeffizienz ein elementarer Eckpfeiler auf dem Weg zur Klimaneutralität. Aber auch die Entwicklung des Stromleitungsnetzes steht auf der Agenda. 

Mit der entsprechenden Strategie soll der Gesamtenergieverbrauch pro Kopf bis 2035 um 43 % sinken. Im gleichen Zeitraum soll der Stromverbrauch pro Kopf um 13 % gesenkt werden. Verschärfte Emissionsvorschriften für die Mobilität wurden bereits seit 2021 verabschiedet. Durch ein weiteres Gebäudeprogramm werden CO2-Abgaben fällig und gleichzeitig steuerliche Anreize für die Sanierung geschaffen. Die Maßnahmen komplettieren neue Fördermodelle für Photovoltaik sowie der Einbau von intelligenter Messsysteme, sogenannter Smart Meter.

Die politische forcierte Energiewende hat viel in Bewegung gebracht – vor allem im Bereich der Energie- und Immobilienwirtschaft. Ziel ist, die Energiewende auch im Gebäudebereich voranzutreiben. Intelligente Messsysteme sind ein notwendiger Hebel zur Umsetzung dieser Ziele. Für eine smarte und sichere Kommunikation sorgt dabei das Smart Meter Gateway (SMGW). Das Kommunikationsmodul lässt den digitalen Stromzähler sicher Daten zu angeschlossenen digitalen Systemen übertragen. Es kann aber noch mehr. Neben der Übermittlung des Stromverbrauchs aus dem Gebäude ist es auch in der Lage, die Verbrauchsinformationen aus dem Submetering, also von Heizkostenverteilern, Wärme- und Wasserzählern, zu übertragen – oder Photovoltaikanlagen einzubinden. Das gilt auch für die Erfassung des Erdgasverbrauchs. Der Einbau dieser Smart Meter hat mittlerweile flächendeckend begonnen. Die neun Zähler sollen einerseits Verbrauchern helfen, ihren Stromverbrauch zu reduzieren und dadurch den CO₂-Ausstoß zu senken. Andererseits soll mithilfe von Smart Metern die Integration von erneuerbar erzeugtem Strom optimiert werden, um dessen Potenziale besser auszunutzen.

Die Vorteile von Smart Metering betreffen sowohl Bewohner wie auch Verwalter. Eine zeitnahe und detaillierte Erfassung des Verbrauchs hilft dabei, seinen Stromverbrauch schneller und flexibler anzupassen. Die Steuerung erfolgt via PC, Tablet oder Smartphone – so sehen Nutzer jederzeit den tagesaktuellen Verbrauch. Eine jährliche Ablesung vor Ort entfällt und dadurch entstehen keine Pauschalbeträge, Vorauszahlungen oder Nachzahlungen mehr. Dazu kommen niedrigere Stromkosten. Der Stromverbrauch einzelner Geräte kann jederzeit überprüft werden – so lassen sich Stromfresser einfach identifizieren und bei Bedarf austauschen.

Selbst kleine Stromeinsparungen gehören zu den Vorteilen von Smart Metering: Von fünf bis zehn Prozent durch Eigeninitiative sprechen Experten. Und dank der präzisen Erfassung des Stromverbrauchs sind die Versorgungsunternehmen nun in der Lage, den Stromgesamtbedarf besser zu kalkulieren. Das wiederum kann die Kosten der Versorger senken, die diese Kostenvorteile teilweise an die Kunden weitergeben könnten. Etwa durch Spartarife während der Zeit, wo nur eine geringe Energienachfrage herrscht. In dieser Zeit könnte das Elektroauto während des Nachttarifs günstig Strom tanken. Mit der Ersparnis können sie dann die Mehrkosten für den Smart Meter auffangen.

Das i-Tüpfelchen ist jedoch der Zusammenschluss zum Eigenverbrauch, kurz ZEV. Damit fördert man die Produktion von Ökostrom und reduziert gleichzeitig die Stromkosten. Hausbesitzer produzieren beim ZEV mittels Solaranlage auf dem eigenen Dach Strom. So kann ein kleiner Teil der Energie selbst genutzt werden. Produziert die Photovoltaikanlage mehr Strom, als die Besitzer brauchen, wird der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist.

Damit sich der ZEV umsetzten lässt, muss vorab eine Gemeinschaft gegründet werden, die einen zu bestimmenden Ansprechpartner hat. Die Strommessung des Energieversorgers innerhalb der Eigenverbrauchsgemeinschaft entfällt. In Bestandsimmobilien wiederum ist es Pflicht, dass Mieter oder Eigentümer dem Zusammenschluss zustimmen. Eine positive Situation für alle Beteiligten: Der Strom ist innerhalb der ZEV kostengünstiger und profitabel für den Anlagenbesitzer – jeder spart letztlich beim Zusammenschluss zum Eigenverbrauch. Zusätzlich erfährt die Immobilie durch die Gebäude eigene Energieversorgung eine Wertsteigerung und eine gesteigerte Mieterbindung.

In der Schweizer Energieverordnung (EnV) wurde festgelegt, was innerhalb der ZEV die Kilowattstunde Eigenstrom kosten darf. Der Preis ergibt sich aus den jährlichen Kosten für die Investition der Anlage, abzüglich staatlichen Zuschuss, die Betriebskosten und der Erlös aus der Einspeisung von überschüssigem Strom. Diese Kosten werden in Relation zum Gesamtertrag der Anlage auf die Kilowattstunde umgerechnet. Da der Eigenstrom nicht teurer sein darf als ein externes Stromprodukt und die Netzentgelte ebenfalls günstiger sind, ist der Strom im Zusammenschluss zum Eigenverbrauch billiger als der vom Energieversorger – und ökologisch produziert. Ein kleiner, aber wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität.

9. Jul 2025

|

Gesellschaft

Die Herausforderungen des Wohnens heute und morgen – ein Beitrag vin Dr. Christine Lemaitre

Kaum ein Bereich des Lebens ist so individuell und emotional behaftet wie das Wohnen. Die Gestaltung des eigenen Zuhauses spiegelt unsere Persönlichkeit wider, zeigt, worauf wir Wert legen und was wir bereits erlebt haben. Die eigenen vier Wände bieten Sicherheit und sind Orte der Entspannung. Nun rückt das Thema Wohnen in der aktuellen Debatte immer wieder in den Fokus. Es herrscht ein Mangel insbesondere an bezahlbarem Wohnraum und das in allen Schichten der Gesellschaft. Gründe dafür gibt es viele, darunter der Bevölkerungswachstum, Binnenwanderung und gestiegene Baukosten. Lösungsansätze sind vorhanden, die nicht nur angesichts der politischen Klimaziele im Einklang mit Nachhaltigkeit und Klimaschutz umgesetzt werden müssen. Denn die Auswirkungen des Klimawandels sind längst spürbar. Die Baubranche steht als einer der Hauptverursacher klar in der Pflicht, Gebäude und Außenräume wieder für den Menschen zu planen und auf eine langfristige, qualitätsvolle Nutzung auszulegen. Das größte Potenzial, um Ressourcen und CO2 einzusparen, bieten der Erhalt und bei Bedarf die Umnutzung bestehender Gebäude, wodurch auch gleich die baukulturelle Identität des Ortes bewahrt wird. Gerade in Städten, wo der Wohnraum besonders knapp ist, stehen Flächen leer deren ursprünglich vorgesehene Nutzung nicht mehr benötigt wird. Durch Offenheit und Mut kann hier etwas ganz Besonderes entstehen. Nachhaltige Strategien wie Suffizienz und Lowtech bieten sowohl im Neubau als auch im Bestand reizvolles Innovationspotenzial. Mit dem Suffizienz-Gedanken geht die Frage einher, wie viel genug ist. Sie sollte immer wieder gestellt werden, um abzuwägen, was bezüglich Fläche, Material und Gebäudetechnik wirklich gebraucht wird. Wer hier einspart, übernimmt Verantwortung. Das gesparte Geld lässt sich an anderer Stelle beispielsweise zugunsten einer hohen Qualität und guter Gestaltung sinnvoll investieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist Flexibilität, um auf sich ändernde Lebenssituationen reagieren zu können. Diese Ansätze sind wie geschaffen für einen neuen, zukunftsweisenden Trend beim Planen, Bauen und Erhalten von Gebäuden. Hilfestellung zur Umsetzung kann das speziell für kleine Wohngebäude entwickelte Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen geben. Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Neben dem ganz eigenen, individuellen Rückzugsraum, bestückt mit liebgewonnenen Möbelstücken und Accessoires, entsteht dadurch ein besonderer Wert, nämlich der der körperlichen und geistigen Gesundheit. >Neben Klimaschutz, Kreislauf- und Zukunftsfähigkeit stehen bei der Planung, beim Bau und bei der Sanierung nachhaltiger Wohngebäude der akustische, thermische und visuelle Komfort, sprich die Wohnqualität und das Wohlbefinden der Nutzenden im Mittelpunkt. Als Non-Profit-Verein setzen wir uns bei der DGNB für die nachhaltige Transformation der Bau- und Immobilienwirtschaft ein. Wir klären auf, leisten Hilfestellung und sensibilisieren für ein verantwortungs- und qualitätvolles Bauen und Betreiben von Gebäuden. Das DGNB-Zertifizierungssystem verhilft dabei allen am Bau Beteiligten zu einem gemeinsamen Verständnis darüber, welche Möglich- aber auch Notwendigkeiten das nachhaltige Bauen mit sich bringt, um einen positiven Beitrag für Mensch, Umwelt und Wirtschaftlichkeit zu leisten.