Diesen Artikel teilen:

1. Okt 2021

|

Gesellschaft

Verpackungen für die Zukunft

Journalist: Jörg Wernien

Sie sollen nachhaltig sein, wiederverwertbar und CO2-neutral produziert – die Verpackungen der Zukunft. Konsumierende und Produzenten sind in der Verantwortung.

Einmal Döner mit alles und bitte scharf für das schnelle Mahl zwischendurch – nach fünf Minuten bekommt der:die Kund:in seinen Dö-ner, eingepackt in Aluminiumfolie, für den Weg zurück. Eine Bestellung, die jeden Tag Millionenfach ausgesprochen wird und bei viele Kilogramm Aluminiumfolie verbraucht werden. Damit könnte in Zukunft Schluss sein. Der „Kebag“, entwickelt und produziert von Haepsi Packaging, wurde gerade mit dem Deutschen Verpackungspreis 2021 ausgezeichnet. Die Begründung der Jury: „Diese prämierungswürdige Verpackung adressiert einen 2-fachen Materialeinsatz. Den Döner optimiert einpacken und der Transport aus einer Hand und mit einem Material. Die 2-in-1-Lösung bedeutet für den Dönerverkäufer und Konsumenten eine innovative Prozessoptimierung.“ Damit ist der Firma die erste nachhaltige und zugleich innovative Dönertüte aus zertifiziertem FSC-Papier gelungen. 

Ein Beispiel, wie nachhaltig sich die Verpackungsindustrie inzwischen darstellt. 52 herausragende Innovationen rund um das Thema Verpackung erhielten den Deutschen Verpackungspreis 2021. „Unsere 24-köpfige Jury aus Wirtschaft, Forschung und Lehre hatte auf ihrem zweitätigen Meeting wortwörtlich alle Hände voll zu tun, um jede Einreichung zu begutachten. Am Ende stehen verdiente Sieger:innen. Zu den Gewinner:innen gehören aber auch die Konsumentinnen und Konsumenten, Gewerbe, Handel, Industrie und Umwelt. Denn die Innovationen der Branche bringen noch mehr Convenience, Einkaufserlebnis, Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Sie sind High-Tech und kreativ, finden neue Wege und rüsten uns eindrucksvoll für die Herausforderungen der Zeit“, erklärt Dr. Bettina Horenburg, Director Corporate Communications bei Siegwerk Druckfarben sowie Vorstandsmitglied und Ge-samtverantwortliche für den Deutschen Verpackungspreis.

Immer mehr Händler setzen auf das Thema Nachhaltigkeit, die Konsumenten verlangen es und sind oft auch bereit dafür höhere Preise zu bezahlen. Ende letzten Jahres hatte sich der Online-Riese Zalando seine gesamte Logistik klimaneutral zu gestalten. Standen die bisherigen Versandtaschen schon zu 80 Prozent aus Recyclingmaterial, werden sie jetzt durch braune, FCS-zertifizierte Papiertüten er-setzt. Die neuen Tüten wurden in Schweden getestet, kamen bei den Kund:innen gut an und werden zum Ende des Q1 2022 in 20 Ländern eingeführt. „Wir sind kontinuierlich auf der Suche nach anderen, nachhaltigeren Materialien und Möglichkeiten, unsere Verpackungen für Kreislaufsysteme fit zu machen“, sagt Masood Choudhry, Vice President Logistics bei Zalando. In Zukunft möchte man nur noch innovativere Verpackungen testen. „Aktuell testen wir Verpackungen aus 30 % Gras für Produkte unserer Pre-owned-Kategorie“, so Choudhry in einem Beitrag der Online-Händler News. 

Und das wünschen sich auch die On-line-Konsument:innen. In einer Kantar Umfrage für den Verband der Wellpappen-Industrie e.V. (VDW) sagten drei von vier Befragten das umweltfreundliche Verpackungen wichtig oder sehr wichtig seien. 72 Prozent sprechen sich für einen Verzicht auf Plastik aus und 67 Prozent wünschen sich Verpackungen aus nachwachsenden Rohstoffen, wie Papier oder Pappe. „Die Umfrageergebnisse machen deutlich: Verbraucher:innen, die regelmäßig online einkaufen, stellen heute eine ganze Reihe von Ansprüchen an umweltfreundliche Verpackungen“, erklärt VDW-Geschäftsführer Dr. Oliver Wolfrum in einer Presseinformation seines Verbandes. 

„Wir reden keinen Müll – wir machen einfach weniger“ so wirbt der Fast-food-Riese McDonald´s Deutschland für einen Test eines neuen Verpackungskonzeptes an 30 ausgewählten Standorten. 70 Prozent der bisherigen Kartonverpackungen sollen damit eingespart werden. Die Burger werden hier in ein spezielles Wickelpapier aus Gras verpackt. Auch der Lebensmittellieferant Delivery Hero setzt auf das Thema Müllvermeidung. Bis Ende des Jahres 2022 wollen die Food-Experten ein globales nachhaltiges Verpackungsprogramm für die lokalen Restaurants anbieten. 10 Millionen pflanzenbasierte Behälter werden ausgeliefert, um damit die CO2-Emissionen zu senken. 

Es passiert also auf der Seite der Verpackungen eine ganze Menge, die Branche ist im Umbruch und wird in den nächsten Monaten und Jahren noch viele innovative und nachhaltige Produkte auf den Markt bringen, weil es die Kund:innen und Konsument:innen so wollen.

30. Apr 2025

|

Gesellschaft

Eine benutzerfreundliche Infrastruktur ist ein Muss für den Erfolg der Elektromobilität in Deutschland – mit Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM)

![Christian Heep Vize-Präsident BEM Bundesverband eMobilität -Online.JPG](https://cwbucket.fra1.digitaloceanspaces.com/Christian_Heep_Vize_Praesident_BEM_Bundesverband_e_Mobilitaet_Online_14b581b45a.JPG) ``` Christian Heep, Vorstand im Bundesverband eMobilität (BEM) ``` **Welche strategischen Bereiche stehen derzeit im Fokus des BEM?** Wir setzen auf die systemische Transformation des Mobilitätssektors. Dabei liegt unser Augenmerk auf dem flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der Verknüpfung mit erneuerbaren Energien, klaren regulatorischen Rahmenbedingungen und der Stärkung der industriellen Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. **Wie gestaltet sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur?** Ein leistungsfähiges Ladenetz ist entscheidend für die Akzeptanz der Elektromobilität. Wir fördern eine interoperable und benutzerfreundliche Infrastruktur, die intelligente Netzintegration, bidirektionales Laden und Speicherlösungen umfasst. Bestehende Tankstellen sollen als multifunktionale Energiehubs umgerüstet werden. **In welcher Verbindung stehen E-Mobilität und erneuerbare Energien?** Elektromobilität ist nur dann nachhaltig, wenn der Strom aus Wind und Sonne kommt. Daher muss eine direkte Verbindung zwischen Ladeinfrastruktur und erneuerbaren Energien geschaffen werden – unterstützt durch intelligente Netzsteuerung, lokale Erzeugung und Speicherlösungen. Regulatorische Anreize sollen Betreibende und Nutzende dazu motivieren, verstärkt Grünstrom zu verwenden. >Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. **Welche Rolle spielt die Verkehrswende im Klimaschutz?** Die Verkehrswende ist ein zentraler Hebel, um CO₂-Emissionen zu senken und die Luftqualität zu verbessern. Neben der Elektrifizierung des Straßenverkehrs setzen wir auf multimodale Verkehrskonzepte und die effiziente Nutzung vorhandener Infrastruktur. **Wie trägt E-Mobilität zur Stärkung der deutschen Wirtschaft bei?** Der Übergang zur Elektromobilität bietet Deutschland die Chance, sich von fossilen Technologien zu lösen und in Zukunftsbranchen zu investieren. Wichtige Bereiche sind hier die Forschung, Entwicklung und Produktion von Batterien, Ladeinfrastruktur und digitalen Mobilitätsdiensten – essenziell, um international wettbewerbsfähig zu bleiben. **Ist staatliche Förderung noch notwendig?** Ja, staatliche Förderungen bleiben essenziell, müssen aber zielgerichtet, degressiv und langfristig ausgerichtet sein. Sie sollen den Markthochlauf, den Infrastrukturausbau und die Forschung unterstützen – während gleichzeitig Subventionen für fossile Kraftstoffe reduziert werden müssen. >Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. **Wie sollten staatliche Fördermaßnahmen gestaltet sein?** Es braucht eine Förderpolitik, die die Transformation gesamtheitlich betrachtet: Infrastruktur, Fahrzeugflotten, Speichertechnologien und Netzintegration. Gleichzeitig müssen regulatorische Hemmnisse abgebaut werden, etwa bei Netzentgelten oder Abgaben auf Eigenstromnutzung. Neben regulatorischen Rahmenbedingungen und politischer Lenkungswirkung sind sowohl monetäre als auch nicht-monetäre Förderungen notwendig. Jeder investierte Euro zahlt sich langfristig aus, indem er Innovationskraft, Arbeitsplätze, Wertschöpfung und Klimaschutz sichert. **Wie bewertet der BEM die erhöhten Zölle auf chinesische Elektroautos?** Protektionismus ist kein zielführender Ansatz. Statt Handelsbarrieren sollten wir unsere eigenen Stärken in der Elektromobilität ausbauen, um die Wertschöpfung in Europa zu erhöhen und langfristig eine nachhaltige Industriepolitik zu verfolgen. ## Factbox: **Christian Heep ist Vorstand beim BEM** und leitet Marketing, Medien, PR, Kommunikation, Politik, Messen und Events. Seine Leidenschaft für erneuerbare Energien und Elektromobilität inspiriert ihn zu innovativen Projekten für eine nachhaltige Mobilität.