Zurück zu Visa

Diesen Artikel teilen:

2. Okt 2024

|

Anzeige

Virtuelle Karten: Smarte Lösung für Geschäftsreisekosten

|

Foto: iStock

Während der Coronapandemie galt sie als Auslaufmodell, jetzt feiert die Geschäftsreise ihr Comeback. Virtuelle Firmenkarten, die Finanzinstitute ihren Geschäftskunden anbieten können, bieten dabei umfangreiche Vorteile. Die flexibel einsetzbaren Bezahlkarten erleichtern die Buchhaltung und verringern den bürokratischen Aufwand.

Vorteile bei Geschäftsreisen und sofortigen Zahlungen im Geschäftsalltag
Unternehmen profitieren täglich von den vielen Einsatzmöglichkeiten der virtuellen Visa Karten – insbesondere beim Management von Geschäftsreisen. „Die oft mühseligen und zeitintensiven Abrechnungsprozesse lassen sich in vielen Fällen vermeiden – Digitalisierung und Automatisierung bieten hier viel Potenzial zur Effizienzsteigerung.“, sagt Stefanie Weber, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe. Virtuelle Karten können für einen festgelegten Zeitraum aktiviert, mit einem individuellen Ausgabenlimit versehen und bei Bedarf deaktiviert werden.

Ein Beispiel: Benötigt ein Unternehmen für die kurzfristige Geschäftsreise von Mitarbeitenden eine Bezahllösung, kann die virtuelle Karte direkt auf das Mobile Wallet des Smartphones der Mitarbeitenden hinzugefügt werden. Diese können die Karte sofort einsetzen – z. B. für Bahn oder Taxi, Unterkunft, Verpflegung und weitere Auslagen. Das erspart den Antrag einer physischen Karte und macht Zahlungsprozesse agiler.

Ein weiteres Szenario: Ein Mitarbeitender muss ad hoc Auslagen begleichen. Auch dafür kann eine virtuelle Karte mit einem definierten Limit ausgestellt werden, die nur für diesen Zweck genutzt werden kann. Sobald die Zahlung erfolgt ist, deaktiviert sich die Karte wieder. Das vereinfacht die Nachverfolgung und Prüfung der Ausgaben – und erhöht damit ebenfalls die Effizienz und Transparenz.

Breites Portfolio für fortschrittliches Finanzmanagement Visa bietet neben Commercial Pay weitere Geschäftskunden-Services. Mit einem Visa Central Travel Account (CTA) können Großunternehmen ihre Reiseausgaben zentral bezahlen und verwalten, was Prozesse effizienter gestaltet. CTA bündelt Ausgaben für Flüge, Hotels und andere Gebühren auf einer Plattform, vereinfacht die Reisekostenverwaltung ohne Firmenkarte und beschleunigt die Abrechnung.

Eine Karte, viele Vorteile – unabhängig von Ort und Art der Ausgaben Geschäftsreisen sind nur ein Beispiel für die Anwendung virtueller Karten. Sie können auch für Einmalzahlungen oder bestimmte Händler freigeschaltet werden, etwa für Softwarelizenzen, Werbeplatzbuchungen oder als Benefitkarten für steuerfreie Auszahlungen an Mitarbeitende. Sensible Daten sind dank moderner Verschlüsselung und Tokenisierung gut geschützt. Ein weiterer Vorteil ist die nahtlose Integration in ERP-Systeme.

Visa Commercial Pay: eine Plattform für effizientes Ausgabenmanagement Visa Commercial Pay (VCP) bietet Unternehmen eine smarte Lösung zur Ausgabenverwaltung mit virtuellen Firmenkarten. VCP ist eine White-Label-Lösung, die Finanzinstitute ihren Geschäftskunden zur Verbesserung der digitalen Zahlungsverwaltung anbieten können. Unternehmen können damit ihre Zahlungsprozesse digitalisieren, manuelle Vorgänge automatisieren, administrativen Aufwand reduzieren und Zeit sparen. Aktuelle Zahlen zeigen den Bedarf: 71 % des Zahlungsvolumens virtueller Karten im Jahr 2026 werden B2B-Transaktionen¹ sein, bis 2028 wird ein globaler Anstieg der Transaktionen um 388 % erwartet².

Porträt von Stefanie Weber

Mit langjähriger Expertise unterstützt Visa Finanzinstitute dabei, ihren Geschäftskunden virtuelle Karten anzubieten.

Erfahren Sie mehr zu virtuellen Karten, Visa Commercial Pay und Visa Central Travel Account >>

¹Juniper Research Virtual Cards: B2B and B2C Applications, Competitive Analysis & Market Forecasts 2021-2026 ²Juniper Research Global Virtual Cards Market: 2023-2028

1. Apr 2025

|

Business

Resilient bleiben dank guter Mitarbeitender

In Zeiten rasanter Digitalisierung, neuer KI-Tools und ständiger Veränderungen müssen Unternehmen zukunftsfähig bleiben – und das gelingt nur mit den richtigen Mitarbeitenden. Neben einem effizienten Recruiting spielen auch das Arbeitgeberimage und eine nachhaltige Präsenz bei Nachwuchstalenten eine entscheidende Rolle. Der Absolventenkongress vom Staufenbiel Institut bietet Unternehmen die perfekte Plattform, um gezielt Studierende, Absolventen und Young Professionals mit digitalen Skills und frischen Ideen zu erreichen. Die Karriere-Events an fünf Standorten deutschlandweit (in Stuttgart, Hamburg, Frankfurt, München und Köln) ermöglichen nicht nur den direkten persönlichen Austausch, bei dem neben Hard Skills auch Soft Skills überprüft werden können, sondern stärken gleichzeitig das Employer Branding. Ein überzeugender Messeauftritt kann also Talente nicht nur direkt begeistern, sondern auch der erste Schritt sein, die besten Young Talents langfristig als Multiplikatoren für das Unternehmen zu gewinnen. Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden – und bei den Unternehmen, die es schaffen, schnell genug die besten Mitarbeitenden für sich zu begeistern. Die Messe richtet sich dabei nicht nur an Absolventen, die gerade ihren Abschluss gemacht haben, sondern spricht auch Studierende und Young Professionals mit bis zu fünf Jahren Berufserfahrung an. >Investitionen in Karriere-Events zahlen sich aus, denn Zukunftsfähigkeit und Resilienz beginnen mit den richtigen Mitarbeitenden.