Zurück zu Visa

Diesen Artikel teilen:

2. Okt 2024

|

Anzeige

Virtuelle Karten: Smarte Lösung für Geschäftsreisekosten

|

Foto: iStock

Während der Coronapandemie galt sie als Auslaufmodell, jetzt feiert die Geschäftsreise ihr Comeback. Virtuelle Firmenkarten, die Finanzinstitute ihren Geschäftskunden anbieten können, bieten dabei umfangreiche Vorteile. Die flexibel einsetzbaren Bezahlkarten erleichtern die Buchhaltung und verringern den bürokratischen Aufwand.

Vorteile bei Geschäftsreisen und sofortigen Zahlungen im Geschäftsalltag
Unternehmen profitieren täglich von den vielen Einsatzmöglichkeiten der virtuellen Visa Karten – insbesondere beim Management von Geschäftsreisen. „Die oft mühseligen und zeitintensiven Abrechnungsprozesse lassen sich in vielen Fällen vermeiden – Digitalisierung und Automatisierung bieten hier viel Potenzial zur Effizienzsteigerung.“, sagt Stefanie Weber, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe. Virtuelle Karten können für einen festgelegten Zeitraum aktiviert, mit einem individuellen Ausgabenlimit versehen und bei Bedarf deaktiviert werden.

Ein Beispiel: Benötigt ein Unternehmen für die kurzfristige Geschäftsreise von Mitarbeitenden eine Bezahllösung, kann die virtuelle Karte direkt auf das Mobile Wallet des Smartphones der Mitarbeitenden hinzugefügt werden. Diese können die Karte sofort einsetzen – z. B. für Bahn oder Taxi, Unterkunft, Verpflegung und weitere Auslagen. Das erspart den Antrag einer physischen Karte und macht Zahlungsprozesse agiler.

Ein weiteres Szenario: Ein Mitarbeitender muss ad hoc Auslagen begleichen. Auch dafür kann eine virtuelle Karte mit einem definierten Limit ausgestellt werden, die nur für diesen Zweck genutzt werden kann. Sobald die Zahlung erfolgt ist, deaktiviert sich die Karte wieder. Das vereinfacht die Nachverfolgung und Prüfung der Ausgaben – und erhöht damit ebenfalls die Effizienz und Transparenz.

Breites Portfolio für fortschrittliches Finanzmanagement Visa bietet neben Commercial Pay weitere Geschäftskunden-Services. Mit einem Visa Central Travel Account (CTA) können Großunternehmen ihre Reiseausgaben zentral bezahlen und verwalten, was Prozesse effizienter gestaltet. CTA bündelt Ausgaben für Flüge, Hotels und andere Gebühren auf einer Plattform, vereinfacht die Reisekostenverwaltung ohne Firmenkarte und beschleunigt die Abrechnung.

Eine Karte, viele Vorteile – unabhängig von Ort und Art der Ausgaben Geschäftsreisen sind nur ein Beispiel für die Anwendung virtueller Karten. Sie können auch für Einmalzahlungen oder bestimmte Händler freigeschaltet werden, etwa für Softwarelizenzen, Werbeplatzbuchungen oder als Benefitkarten für steuerfreie Auszahlungen an Mitarbeitende. Sensible Daten sind dank moderner Verschlüsselung und Tokenisierung gut geschützt. Ein weiterer Vorteil ist die nahtlose Integration in ERP-Systeme.

Visa Commercial Pay: eine Plattform für effizientes Ausgabenmanagement Visa Commercial Pay (VCP) bietet Unternehmen eine smarte Lösung zur Ausgabenverwaltung mit virtuellen Firmenkarten. VCP ist eine White-Label-Lösung, die Finanzinstitute ihren Geschäftskunden zur Verbesserung der digitalen Zahlungsverwaltung anbieten können. Unternehmen können damit ihre Zahlungsprozesse digitalisieren, manuelle Vorgänge automatisieren, administrativen Aufwand reduzieren und Zeit sparen. Aktuelle Zahlen zeigen den Bedarf: 71 % des Zahlungsvolumens virtueller Karten im Jahr 2026 werden B2B-Transaktionen¹ sein, bis 2028 wird ein globaler Anstieg der Transaktionen um 388 % erwartet².

Porträt von Stefanie Weber

Mit langjähriger Expertise unterstützt Visa Finanzinstitute dabei, ihren Geschäftskunden virtuelle Karten anzubieten.

Erfahren Sie mehr zu virtuellen Karten, Visa Commercial Pay und Visa Central Travel Account >>

¹Juniper Research Virtual Cards: B2B and B2C Applications, Competitive Analysis & Market Forecasts 2021-2026 ²Juniper Research Global Virtual Cards Market: 2023-2028

1. Okt 2025

|

Business

Professionelles Geschäftsreisemanagement: Mehr Effizienz, weniger Risiko, echte Zukunftsfähigkeit – Ein Beitrag von Alexander Albert, Vorstand im Deutschen Reiseverband und Vorsitzender Ausschuss Business Travel

Geschäftsreisen bleiben auch im digitalen Zeitalter ein zentraler Erfolgsfaktor. Persönliche Begegnungen schaffen Vertrauen, eröffnen Märkte und stärken Kundenbeziehungen. Der Branchenreport „Europe’s Leading TMCs 2025“ belegt eindrucksvoll: Deutschland behauptet seine Spitzenrolle im europäischen Geschäftsreisemarkt – getragen von Travel Management Companies (TMCs), die längst weit mehr sind als reine Buchungsdienstleister. Ging es früher vor allem um die reine Reisebuchung, stehen heute Themen wie Effizienzsteigerung, Nachhaltigkeit, Transparenz, Automatisierung und ESG-Umsetzung im Mittelpunkt. Unternehmen, die ihre Reisen intern und ohne strukturierte Tools organisieren, riskieren Ineffizienz, Sicherheitslücken oder Verstöße gegen Vorgaben. Kleine Fehler können im Alltag schnell teuer werden. Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität. **Sicherheit und Nachhaltigkeit im Fokus** Auch die allgemeine Sicherheitslage macht professionelles Management unverzichtbar. Extreme Wetterereignisse, geopolitische Spannungen und unerwartete Krisen prägen die Reiserealität. Mitarbeitende erwarten, dass ihr Arbeitgeber seiner Fürsorgepflicht nachkommt. TMCs schließen hier die Lücke: mit Echtzeit-Tracking, 24/7-Hotlines, Frühwarnsystemen, individuellen Bewertungen und klaren Notfallplänen. Sicherheit wird so steuerbar – und schafft Vertrauen Besonders im Bereich Nachhaltigkeit übernehmen TMCs eine Schlüsselrolle. Mit CO₂-Tracking, ESG-Dashboards und CSRD-konformen Reports wird Nachhaltigkeit konkret und messbar. ESG-Vorgaben wirken nicht abstrakt, sondern direkt auf das Buchungsverhalten – etwa durch die automatische Priorisierung nachhaltiger Angebote. Nachhaltigkeit im Business Travel ist längst kein „Nice-to-have“ mehr, sondern ein echter Erfolgsfaktor. **Digitalisierung als Treiber** Digitalisierung und Künstliche Intelligenz treiben den Wandel zusätzlich voran. Viele Unternehmen arbeiten noch mit fragmentierten Tools oder manuellen Freigaben – teuer und fehleranfällig. Moderne TMCs liefern integrierte Plattformen, die Buchungen, Workflows, Kostenkontrolle und Analysen in einem System bündeln. KI eröffnet neue Potenziale: von intelligenten Empfehlungen über automatisierte Prüfungen bis hin zu personalisierten Services. **Fazit** Geschäftsreiseprogramme sind kein administratives Nebenthema mehr, sondern ein strategisches Steuerungsinstrument. Wer auf professionelle Partner, digitale Tools und nachhaltige Konzepte setzt, gewinnt nicht nur Effizienz und Transparenz, sondern auch Sicherheit, Mitarbeiterzufriedenheit und Wettbewerbsstärke. Geschäftsreisen beginnen nicht am Gate – sie beginnen mit der Gewissheit, dass Unternehmen Verantwortung übernehmen und ihre Programme zukunftsfähig gestalten. >Professionelles Travel Management dagegen schafft Mehrwert: Von End-to-End-Prozessen über CO₂-Kompensationsmodelle bis hin zu maßgeschneiderten MICE- und VIP-Lösungen profitieren Unternehmen von Planungssicherheit, Kostentransparenz und Servicequalität.