Zurück zu Visa

Diesen Artikel teilen:

2. Okt 2024

|

Anzeige

Virtuelle Karten: Smarte Lösung für Geschäftsreisekosten

|

Foto: iStock

Während der Coronapandemie galt sie als Auslaufmodell, jetzt feiert die Geschäftsreise ihr Comeback. Virtuelle Firmenkarten, die Finanzinstitute ihren Geschäftskunden anbieten können, bieten dabei umfangreiche Vorteile. Die flexibel einsetzbaren Bezahlkarten erleichtern die Buchhaltung und verringern den bürokratischen Aufwand.

Vorteile bei Geschäftsreisen und sofortigen Zahlungen im Geschäftsalltag
Unternehmen profitieren täglich von den vielen Einsatzmöglichkeiten der virtuellen Visa Karten – insbesondere beim Management von Geschäftsreisen. „Die oft mühseligen und zeitintensiven Abrechnungsprozesse lassen sich in vielen Fällen vermeiden – Digitalisierung und Automatisierung bieten hier viel Potenzial zur Effizienzsteigerung.“, sagt Stefanie Weber, Head of Visa Commercial Solutions Central Europe. Virtuelle Karten können für einen festgelegten Zeitraum aktiviert, mit einem individuellen Ausgabenlimit versehen und bei Bedarf deaktiviert werden.

Ein Beispiel: Benötigt ein Unternehmen für die kurzfristige Geschäftsreise von Mitarbeitenden eine Bezahllösung, kann die virtuelle Karte direkt auf das Mobile Wallet des Smartphones der Mitarbeitenden hinzugefügt werden. Diese können die Karte sofort einsetzen – z. B. für Bahn oder Taxi, Unterkunft, Verpflegung und weitere Auslagen. Das erspart den Antrag einer physischen Karte und macht Zahlungsprozesse agiler.

Ein weiteres Szenario: Ein Mitarbeitender muss ad hoc Auslagen begleichen. Auch dafür kann eine virtuelle Karte mit einem definierten Limit ausgestellt werden, die nur für diesen Zweck genutzt werden kann. Sobald die Zahlung erfolgt ist, deaktiviert sich die Karte wieder. Das vereinfacht die Nachverfolgung und Prüfung der Ausgaben – und erhöht damit ebenfalls die Effizienz und Transparenz.

Breites Portfolio für fortschrittliches Finanzmanagement Visa bietet neben Commercial Pay weitere Geschäftskunden-Services. Mit einem Visa Central Travel Account (CTA) können Großunternehmen ihre Reiseausgaben zentral bezahlen und verwalten, was Prozesse effizienter gestaltet. CTA bündelt Ausgaben für Flüge, Hotels und andere Gebühren auf einer Plattform, vereinfacht die Reisekostenverwaltung ohne Firmenkarte und beschleunigt die Abrechnung.

Eine Karte, viele Vorteile – unabhängig von Ort und Art der Ausgaben Geschäftsreisen sind nur ein Beispiel für die Anwendung virtueller Karten. Sie können auch für Einmalzahlungen oder bestimmte Händler freigeschaltet werden, etwa für Softwarelizenzen, Werbeplatzbuchungen oder als Benefitkarten für steuerfreie Auszahlungen an Mitarbeitende. Sensible Daten sind dank moderner Verschlüsselung und Tokenisierung gut geschützt. Ein weiterer Vorteil ist die nahtlose Integration in ERP-Systeme.

Visa Commercial Pay: eine Plattform für effizientes Ausgabenmanagement Visa Commercial Pay (VCP) bietet Unternehmen eine smarte Lösung zur Ausgabenverwaltung mit virtuellen Firmenkarten. VCP ist eine White-Label-Lösung, die Finanzinstitute ihren Geschäftskunden zur Verbesserung der digitalen Zahlungsverwaltung anbieten können. Unternehmen können damit ihre Zahlungsprozesse digitalisieren, manuelle Vorgänge automatisieren, administrativen Aufwand reduzieren und Zeit sparen. Aktuelle Zahlen zeigen den Bedarf: 71 % des Zahlungsvolumens virtueller Karten im Jahr 2026 werden B2B-Transaktionen¹ sein, bis 2028 wird ein globaler Anstieg der Transaktionen um 388 % erwartet².

Porträt von Stefanie Weber

Mit langjähriger Expertise unterstützt Visa Finanzinstitute dabei, ihren Geschäftskunden virtuelle Karten anzubieten.

Erfahren Sie mehr zu virtuellen Karten, Visa Commercial Pay und Visa Central Travel Account >>

¹Juniper Research Virtual Cards: B2B and B2C Applications, Competitive Analysis & Market Forecasts 2021-2026 ²Juniper Research Global Virtual Cards Market: 2023-2028

23. Okt 2025

|

Wirtschaft

Auf dem richtigen Weg – Ein Beitrag von Felix Falk, Geschäftsführer des game – Verband der deutschen Games-Branche

Ende August schlug das Herz der gesamten Games-Welt wieder in Deutschland: Die gamescom, das weltweit größte Games-Event, schloss mit beeindruckenden Rekorden. Damit ging von der gamescom 2025 ein besonders positives Signal für die Games-Branche in Deutschland und weltweit aus. Nach zwei herausfordernden Jahren für die Branche inmitten einer globalen Konsolidierungswelle und angespannter Weltwirtschaftslage konnte man regelrecht spüren, wie sich die Stimmung verbessert. Der große Erfolg der gamescom unterstreicht den lang erwarteten Aufwärtstrend. Auch mit Blick auf die deutsche Games-Branche stimmen mehrere Entwicklungen der vergangenen Monate positiv: Nachdem die Games-Unternehmen viele Jahre unterschätzt wurden und durch schlechte Rahmenbedingungen im internationalen Vergleich bis zu 30 Prozent Kostennachteile hatten, ging es seit 2020 in diesen Punkten zwar endlich aufwärts. Die anhaltenden Probleme und Antragsstopps bei der Games-Förderung des Bundes hatten jedoch zuletzt zahlreiche Games-Unternehmen vor große Herausforderungen gestellt und Deutschland im internationalen Vergleich wieder aus dem Rennen um die besten Games-Standorte geworfen. Die Folge war nach vielen Jahren des Wachstums ein Rückgang bei der Anzahl der Games-Unternehmen und -Beschäftigten. Doch mit dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD kam endlich wieder ein wichtiger Impuls. Die schwarz-rote Koalition würdigt darin nicht nur die umfassenden Potenziale und Vorreiterrolle der Games-Branche. Sie schreibt die Notwendigkeit fest, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Games-Standortes zu erhöhen. Keine 100 Tage nach Amtsantritt lässt die neue Bundesregierung, allen voran Games-Ministerin Dorothee Bär, Taten folgen: So sollen die Mittel der Games-Förderung für 2025 auf insgesamt 88 Millionen Euro erhöht werden – ab 2026 jährlich sogar auf 125 Millionen Euro. Diese Erhöhung orientiert sich endlich viel stärker am tatsächlichen Förderbedarf als die bisherige Summe von 50 Millionen Euro, bei der es wiederholt zu mehrmonatigen Antragsstopps gekommen war. Anfang August wurde zudem endlich auch der letzte Förderantragsstopp wieder aufgehoben und damit der Start von mehr neuen Spieleentwicklungen ermöglicht. Der angekündigte Aufbau eines eigenständigen Games-Referats im Forschungsministerium von Dorothee Bär soll zudem wieder die notwendige Handlungsfähigkeit für Games-Projekte innerhalb der Regierung stärken. >Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Auch beim E-Sport wurden wichtige Knoten nach jahrelangem Hin und Her durchschlagen: Ab Anfang 2026 sollen E-Sport-Vereine endlich als gemeinnützig behandelt werden. Vor dem Hintergrund der enormen Popularität von E-Sport und der angekündigten Olympischen E-Sport-Spiele ist diese gesellschaftspolitische Würdigung ein wichtiges Signal für den deutschen E-Sport und die vielen Menschen, die sich bisher schon in diesem Bereich engagiert haben. Der Games-Standort Deutschland ist also wieder auf der richtigen Spur. Die vielen positiven Schritte der vergangenen Wochen und Monate ebnen den Weg bis zur Umsetzung der zusätzlichen steuerlichen Games-Förderung, die den weltweiten Standard darstellt und im internationalen Wettbewerb erfolgsentscheidend ist. Nicht nur wird diese den deutschen Games-Unternehmen mehr Planungssicherheit geben und für sie endlich konkurrenzfähige Rahmenbedingungen wie in erfolgreichen Ländern wie Kanada oder Frankreich schaffen. Wichtig ist die steuerliche Förderung auch für den gesamten Wirtschaftsstandort und sogar den Fiskus. Denn für jeden Förder-Euro entstehen zusätzliche 3,40 Euro an Steuern und Sozialabgaben, 4,80 Euro an zusätzlichen Investitionen sowie 8,70 Euro an Bruttowertschöpfung. Jeder Euro, der in die Games-Förderung fließt, sorgt also für zusätzliche Einnahmen für Deutschland. Jetzt muss es nur noch schnell in die Umsetzung gehen, damit wir dieses enorme Potenzial der Games-Branche auch am Digital- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig nutzen können und den positiven Zukunftsaussichten für Games auch hierzulande nachkommen. Die Rekorde der gamescom, die positiven Weichenstellungen in der deutschen Games-Politik und viele optimistische Wachstumsprognosen zeigen: Der Games-Markt bleibt wirtschaftlich dynamisch. Investitionen sind daher auch nach einigen holprigen Jahren langfristig attraktiv – zumal weltweit bislang erst etwas mehr als 3 Milliarden Menschen spielen. Das wirtschaftliche Potenzial der Games-Branche ist daher noch längst nicht ausgeschöpft, wie wir insbesondere in wachstumsstarken Regionen wie Südostasien und Südamerika mit unseren Formaten gamescom asia und gamescom latam selbst Jahr für Jahr sehen.